Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungslängen und Überspannungsschutz (ABB)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leitungslängen und Überspannungsschutz (ABB)

    Hallo

    ich habe hier ein kleine KNX Installation...

    1 Netzteil
    1 Line

    wo soll nun der Überspannungsschutz hin?
    zum Netzteil oder an ein Ende des Buses? (ich habe aber mehrer Enden, da das Netzteil zu den Subverteilern geht und von dort geht des wieder im Stern weiter ....)

    Wie finde ich raus wann ein Zweites Netzteil erforderlich/möglich ist, laut Spec müssen mind. 200m Kabel zwischen den beiden Netzteilen sein ....

    ich hab keine 500m Kabel insgesamt verbaut, und ein Grossteil ist derzeit für Binäreingänge an "normalen" Doppeltastern im Einsatz ....

    danke

    lg
    Oliver

    #2
    Hallo Oliver,

    ein Überspannungsschutz schützt immer nur einen Bereich deines Leitungsnetzes (also z.B. 2 m Umkreis). Dies hat etwas mit der Ausbreitung der Überspannung im Leitungsnetz und dem Kurzschließen dieser Spannung durch den Überspannungsschutz zu tun.

    D.h. der Überspannungsschutz muss räumlich in der Nähe der zu schützenden Geräte sitzen. Den kompletten Bus in einem EFH wirst du sicher nicht nur mit einem Überspannungsschutz sichern können.

    Soviel zu meinem gefährlichen Halbwissen.

    Wenn du Infos von einem Fachmann haben willst, dann wende dich mal vertrauensvoll an Karl-Heinz (redstar). Der kann dir einen Kontakt zur Fa. Dehm vermitteln.

    Dehm hat schon bei uns auf dem Franken-Stammtisch einen Vortrag gehalten. Da wird dir professionell geholfen.
    Ciao
    Olaf
    Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
    Jeder meint, genug davon zu haben.

    Kommentar


      #3
      Dehn kommt im November zu uns.

      Gerne kann ich den Kontakt vorher schon sicher stellen.

      Also mit ein bisschen schützen geht nicht. Der "Spass" kostet Geld und das so im Bereich zwischen 1000 - 2000 €, je nach Anforderung.
      Beginnt schon beim großem Schutz vor dem Zähler und geht dann auf den Feinschutz der 3 Phasen, Heizung und dann ein bisschen EIB.

      An der Spannungsversorgung wird die EIB-Klemme gegen eine Überspannungskleme ausgewechselt. Dieses edle Teil kostet schon um die 30 €. Hierbei empfiehlt es sich die Schutzleiter über eine Wago-Schutzleiterklemme mit der Erdung zu verbinden. Dies ist jedoch erst die halbe Miete. In der Regel, wenn man möchte ist jedes abgehende EIB Kabel aus der Verteilung (Sternverkablung) mit einem Schutz zu versehen.

      Auch die DSL Leitung bedarf des Schutzes, sowie alle Patchkabel DPA CLE RJ45 B. Abschließen dann noch die SAT Leitung (in der Regel 4 Kabel)

      Dies sauber darzustellen und dann die Entscheidung zu treffen bedarf fachkundiger Hilfe und die kann nur vom Hersteller selbst kommen. Dies kann kein Elektriker sicherstellen. Auch gilt es Anforderungen sicherzustellen bzw. beim Energieversorger zu erfragen.
      Montage selbst überwiegend möglich bis auf den großen Schutz vor dem Zähler. Hier wäre der Elektriker gefordert.

      Kommentar


        #4
        also der Überspannungsschutz für das 240/400 Netzwerk ist schon da ...
        der wird bei uns vorgeschrieben ...

        mir ging's eigentlich "nur" um diese Klemme .....

        Voltus Elektro Shop | ABB US/E1 Überspannungsschutz | Günstig online kaufen / bestellen..

        wo ich die Platzieren soll?

        also meint Ihr eine solche bringt nix oder eine schadet vielleicht sogar?

        danke

        lg

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          wir meinen, dass eine Klemme nur sehr bedingt tut!

          Konkret schützt die Klemme nur Geräte im Umkreis weniger Meter, d.h. ich würde eine solche Klemme direkt an der SV anbringen, dann vor dem "ersten" Aktor und nach dem "letzten" Aktor jeweils eine weitere Klemme (angenommen, alle Aktoren in einem Schrank hängen in einer Reihe zusammen) sowie bei den im Haus verteilten Tastern / Aktoren an jeweils jedem Taster. Da kommen schnell 20 Klemmen zusammen.

          Wenn Du nur in eine einzige Klemme investieren möchtest: Dann direkt an der Spannungsversorgung, weil die hat man nur einmal und die sollte immer funktionieren. Markengeräte beinhalten bereits einen Überspannungsschutz natürlich.

          Schaden dürften diese Überspannungsschutzklemmen nicht. Allerdings könnten die nach einem großen Überspannungsereignis so beschädigt werden, dass diese durch Kurzschluss den Bus lahmlegen, dies kann jedoch auch bei jedem anderen Device passieren.

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            danke Stefan für die Klarstellung.

            lg
            Oliver

            Kommentar


              #7
              Zitat von redstar Beitrag anzeigen

              ...bedarf fachkundiger Hilfe und die kann nur vom Hersteller selbst kommen. Dies kann kein Elektriker sicherstellen...

              Montage selbst überwiegend möglich bis auf
              Ahja...selten etwas so interessantes gelesen!

              Kommentar


                #8
                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                Hallo,

                wir meinen, dass eine Klemme nur sehr bedingt tut!

                Wenn Du nur in eine einzige Klemme investieren möchtest: Dann direkt an der Spannungsversorgung, weil die hat man nur einmal und die sollte immer funktionieren. Markengeräte beinhalten bereits einen Überspannungsschutz natürlich.
                Stefan
                Diese Philosophie teile ich mit Dir und wie vorstehend beschrieben legt Dehn (vorstehendes Bild von ABB sollte wohl OEM Dehn sein) die Empfehlung nach der Spannungsversorgung auf die jeweilig aus der Verteilung abgehenden Kabel. (pro Kabel ein Schutz). Nur da ist mit wenigen Metern nichts getan.


                Wir können über dieses Thema diskutieren, letztlich fehlt der Fachmann für die Projektierung des Gewerkes. Der Anschluss selbst ist mit etwas Fachkenntnis danach nicht mehr das Thema.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo miteinander,

                  wenn jeder Stromkreis einen Feinfilter ("D") hat ("A" / Stromversorger, "B+C" im Hauptverteiler), wären dann an so einen Stromkreis hängenden KNX-Geräte nicht mit abgesichert ? Was würde so ein EIB-Überspannungsfilter zusätzlich bringen, weil ich mir über diesen Filter auch schon Gedanken gemacht habe ?

                  DANKE vorab und LG, !!
                  Danke und LG, Dariusz
                  GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
                    wenn jeder Stromkreis einen Feinfilter ("D") hat ("A" / Stromversorger, "B+C" im Hauptverteiler), wären dann an so einen Stromkreis hängenden KNX-Geräte nicht mit abgesichert ?
                    Jein.

                    Überspannung die aus dem Netz kommt, z.B. infolge von Schalthandlungen oder wegen naher Blitzeinschläge beim Nachbarn, würde von der Netzseite mit einem solchen "inneren Blitzschutz"-System beherrscht.


                    Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
                    Was würde so ein EIB-Überspannungsfilter zusätzlich bringen, weil ich mir über diesen Filter auch schon Gedanken gemacht habe ?
                    Für die Entstehung von Überspannungen gibt es viele Ursachen.

                    Die eine ist technischer Natur, z.b. wenn eine stromführende Leitung abgeschaltet wird (z.B. die Relaisspule, aber auch die Leitung vom Binäreingang zum Reed beim Fensterkontakt), dann verursacht das zusammenbrechende Magnetfeld um diese Leitung eine Gegeninduktionsspannung, die durchaus beträchtliche Größenordnungen erreichen und Elektronik oder Kontakte beschädigen kann.

                    Eine andere Ursache sind natürlichen Urspungs, also direkte oder nahe Blitzeinschläge. Ein Blitz ist eine starke elektrische Entladung mit ionisierter Luft (oder dann dem evt. vorhandenen Blitzableiter) als Leiter. Darum bildet sich um den Blitzkanal (und den Blitzableiter) ebenfalls ein Magnetfeld.

                    Insofern die sich auf- und abbauenden Magnetfeldlinien eine Leiterschleife "schneiden" wird in diesen eine Spannung induziert. Diese Spannung ist übrigens u.a. proportional zur zwischen den Leitern aufgespannten Fläche (darum soll KNX Leitung auch nahe = parallel zur Niederspannung verlegt werden, damit die Fläche zwischen beiden Leitern möglichst gering ist).

                    Deshalb werden bei einem solchen Induktionsereignis auch alle vorhandenen Leitungen einbezogen und somit kommt es zu Überspannungen auf allen Leitungssystemen. Der Überspannungsschutz auf Niederspannungsseite wirkt auf den anderen Leitungssystemen nicht.

                    Darum sollte ein vollständiger Schutz auch Leitungen der Telekommunikation, Satellit / Kabel, Hausautomation miteinbeziehen.

                    Solche Überspannungsschutzeinrichtungen können nicht für alle Fälle ausgelegt sein, d.h. es gibt keine vollständige Sicherheit sondern nur eine Verbesserung von Wahrscheinlichkeiten.

                    KNX ist deshalb aber nicht gleich ungeschützt. Denn der Schirm (auch und gerade weil er nicht aufgelegt ist) sowie die Verdrillung stellen bereits einen beträchtlichen Schutz dar. Trotzdem gibt es sehr selten so massive Ereignisse, dass auch ein KNX-System in Mitleidenschaft gezogen wird.

                    Darum können solche Überspannungsschutzklemmen den Schutzlevel erhöhen und damit die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalles verringern.

                    Wieviel einem das Wert ist, muss man selbst entscheiden.

                    Eine Zahl: Bei ca. 1.000 Kunden mit 1-Wire kommt es zu ca. 3 bis 5 Kunden mit einzelnen Ausfällen durch (vermutlich) Induktionsschaden im Jahr. Auf unseren neueren Produkten ist daher ein sehr umfassender Überspannungsschutz integriert.


                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      DANKE für das Feedback Stefan !
                      Danke und LG, Dariusz
                      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                      Kommentar


                        #12
                        Bitte gerne.

                        Ich entwickle den Überspannungsschutz bei unseren Produkten, daher liegt mir das Thema sehr nahe. Es gibt hier auch noch viele andere Beiträge und Aufklärung und einen Lexikoneintrag zum Thema Blitz und Überspannungsschutz, einfach mal suchen.

                        Ist aber eigentlich kein Feedback, sondern eine Antwort auf Deine Fragestellungen.

                        BTW: Ein tolles Feedback wäre es, wenn Du bei einem wirklich guten (oder grottenschlechten) Beitrag auf die Waage (Tooltip: "Bewerte diesen Beitrag von ....") klickst und als gut oder schlecht bewertest mit kurzem Kommentar. Solche Bewertungen sind leider sehr selten geworden hier..


                        lg

                        Stefan

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X