Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meldung Spannungsausfall Linie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Meldung Spannungsausfall Linie

    Hi all,

    wie würdet Ihr eine Linie überwachen, bzw. wie lasst Ihr Euch melden wenn (aus welchen Gründen auch immer) die Spannung am NT für die Linie weg ist? Jeder "Melder" nach dem Linienkoppler hätte ja dann auch keinen Strom mehr...

    Danke für Vorschläge & lb. Gr.
    Thomas

    #2
    Meldung Spannungsausfall Linie

    Man kann bei verschiedenen Schaltaktoren den Schaltzustand bei Busspannungsausfall festlegen.

    Kommentar


      #3
      Danke, aber das meinte ich nicht - ich wollte *aktiv informiert* werden, wenn eine Linie keine Spannung mehr hat. (Jemand dreht die Sicherung raus, NT kaputt, etc)

      Wie macht Ihr das?

      Kommentar


        #4
        Du könntest einfach ein Relais direkt anklemmen und den Zustand des Kontakts überwachen. Allerdings muß der Eingang mir dem Du die Überwachung durchführen willst auf einer anderen Linie liegen.
        Das ganze hat dann allerdings nichts mehr mit den Spezifikationen zu tun ...

        Gruß Plusch

        Kommentar


          #5
          Man könnte ev. auch den anderen Weg gehen und jede Linie aktiv ein Heartbeat senden lassen, dass man kontrolliert. Wie könnte man das machen?

          Kommentar


            #6
            Zitat von ttrepper Beitrag anzeigen
            Man könnte ev. auch den anderen Weg gehen und jede Linie aktiv ein Heartbeat senden lassen, dass man kontrolliert. Wie könnte man das machen?
            Du nimmst einen einfachen Binäreingang schließt den Eingang und lässt zyklisch senden. Allerdings könnte hier auch mal der Eingang defekt sein und Du bekommst dann auch kein Lebensbit mehr obwohl die Linie i.O. ist ....

            Kommentar


              #7
              Eine mögliche Lösung wäre von der Hauptlinie alles abzufragen:

              Product - EUB/S1.1

              Ev. kann man das im eibPC nachprogrammieren...

              Kommentar


                #8
                Wenn du aktiv informiert werden willst, ergibt sich immer das Problem, dass die Meldeeinrichtung selbst vom Fehler (Stromausfall o.ä.) betroffen sein kann. Mögliche Maßnahmen:
                • Redundanz (die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Stromkreise ausfallen, ist etwas geringer, als dass einer ausfällt)
                • Akkugestützte Stromversorgung (hilft auch gegen allgemeinen Stromausfall)
                • Oder ganz krass: nicht-elektrische Meldeeinrichtung

                Was man hier wählt, hängt sicher von den Folgen einer Busausfalls ab.



                Zur Frage, wie das "Linie hat Strom"-Signal erzeugt wird, gibt es ja schon gute Ideen hier im Thread.


                Gruß, Klaus

                Kommentar


                  #9
                  Diese Thema favorisiere ich immer ein bisschen. Letztlich muss nicht eine Linie ausfallen, sondern ein Teilnehmer reicht schon und den zu finden braucht Zeit und kostet sehr viel Geld.

                  Favorisiere hier externe Lösungen.

                  Dies kann über mehrere Wege gehen:
                  • Spannungsversorgung selbst geht auf Störung und setzt Meldung über GA ab. Dies ist möglich bei Elsner Spannungsversorgung und neu auch bei den Elsner IP Routern möglich
                  • Hutschienengerät von Adyna scannt Bus und setzt Mail ab wenn TN fehlt oder Linie ausgefallen. Dies für 255 Teilnehmer.
                  • Eibport oder IP Controler kann mit loggen
                  • Von ABB gibt s einen Baustein für 100 Adressen

                  Derartiges wird von so vielen unter uns nicht bedacht und wer einmal einen Ausfall hat, der kann berichten!


                  Es ist ja nicht nur der Strom, welcher überwacht werden sollte, sondern z.B. bei mehreren IP Routern), mehreren Linien auf die IP Anbindung. So manches Teilnetzwerk war plötzlich weg und damit auch keine Daten mehr.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ttrepper Beitrag anzeigen
                    Eine mögliche Lösung wäre von der Hauptlinie alles abzufragen:
                    Product - EUB/S1.1
                    Ev. kann man das im eibPC nachprogrammieren...
                    Das geht mit fertigen Makros mit der EnertexPhyMonitor.lib

                    Beispiel:
                    Das Gerät 2.4.56 überprüfen: Alle 100 Minuten wird eine Leseanforderung auf die GA gegeben. Die Variable "Aktor1Raw_Error" (automatisch vom Makro generiert) wird auf EIN gesetzt, wenn der Aktor nicht in 10 Sekunden antwortet

                    [highlight=epc]
                    [Macros]
                    PhyGAMonitorZeit(Aktor1,2.4.56,"Wind-3/5/1",100)
                    [EibPC]
                    if Aktor1Raw_Error then {
                    sendmail($Alarm@enertex.de$,$Error$,$Der Aktor 2.4.56 ist ausgefallen$);
                    Aktor1Raw_Error=AUS
                    } endif
                    [/highlight]
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #11
                      Michael, habe ich vergessen mit zu erwähnen.
                      Selbstverständlich kann der EIBPC dies anhand eines Makros auch.
                      Bin leider noch nicht dazu gekommen dies zu testen.
                      Du hast mir dies auch schon mal persönlich empfohlen.


                      Hauptlinie alles abfragen sollte man prüfen.
                      @Michael in welchem Zyklus fragt der EibPC die hinterlegten Adressen ab betreffend Bus-Last. Wenn ich z.B. eine Linie abfrage? Zeitfaktor!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von ttrepper Beitrag anzeigen
                        wie würdet Ihr eine Linie überwachen, bzw. wie lasst Ihr Euch melden wenn (aus welchen Gründen auch immer) die Spannung am NT für die Linie weg ist? Jeder "Melder" nach dem Linienkoppler hätte ja dann auch keinen Strom mehr...
                        Die Elsner + SVs (Link) melden sämtliche Werte, Vorkomnisse und Ausfälle auf eine zweite Linie, die davon nicht betroffen ist. Sogar als Textnachricht wenn gewünscht. Die nicht beinträchtige 2.Linie kann dann alles möglich machen, wie E-Mail senden, Aktorkanal schließen (der z.B. eine Störmeldung auslöst) und und und.....

                        Kommentar


                          #13
                          Eine Haussteuerung, insbesondere primäre Komponenten sollten im Dauerbetrieb einer Überwachung, einem Monitoring zugeführt werden. Dies kann sicherlich durch einen HS mit einigem Aufwand sichergestellt werden. Hierbei kann der HS, jedoch sich nicht selbst überwachen und bei Ausfall noch eine Meldung absetzen. 100 % Garantie gibt es nicht!

                          Diese Überwachung aus einer anderen Linie heraus können wie bereits erwähnt fertige Komponenten sicher stellen wie z.B. Adyna /zyklische Überwachung von 256 Teilnehmer oder der ABB Überwachungsbaustein mit 100 Teilnehmern.

                          Als Verfechter eines derartigen Monitorings eine Vorabinfo aus dem laufenden Test:

                          Für den EIBPC findet sich zwar ein Makro in der Bibliotek, mit wenig Serienreife. Dickes Lob an Oliver , es gelang ihm ein super Makro zu generieren, welches nach Abschluß der Testphase sicherlich zu Verfügung gestellt werden kann.

                          Das Makro überwacht sowohl die IP oder alternativ die physikalische Adresse mit fleißigen Monitoring.

                          Beispiel (auszugsweise):
                          Für den HS gestaltet sich der Vorgang der Programmierung (HS bootet neu - Neztwerkverbindung geht für einige Zeit verloren).
                          Könnte sich jetzt hier z.B. auch um den Ausfall einer Stromversorgung in einer anderen Linie (wie vorstehend beschrieben) bzw. um einen Stromausfall im Haus handeln (Meldung aus USV _Betrieb).

                          • Timeout IP-Überwachung Homeserver Sent by: EIBPC

                          • Timeout IP-Überwachung Homeserver aufgehoben Sent by: EIBPC

                          Dieser Vorgang kann auf alle Komponenten individuell ausgedehnt werden.
                          Vielleicht gelingt noch vor Freigabe die Einbindung Ablage auf FTP, Generierung eines "Logbuches mit Abfrage" bzw. Gernierung eines Schaltbefehls, welcher SMS auslöst.


                          Damit könnte z.B. der EibPC helfen eine mögliche Lücke zu schließen.



                          @Michael, Dein vorstehend beschriebenes Makro fand zwar hier ansatzweise Verwendung, jedoch fehlen diesem derzeit noch wesentliche Inhalte.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                            @Michael, Dein vorstehend beschriebenes Makro fand zwar hier ansatzweise Verwendung, jedoch fehlen diesem derzeit noch wesentliche Inhalte.
                            Die besten Makro schreibt da halt jeder für sich. Um so besser, dass es als Vorlage und Anregung diente. Ich bin schon sehr gespannt auf das Ganze, vielleicht lern ich daraus, wie der Anwender das ein oder andere braucht, damit es leicht verständlich und gern genommen ist.
                            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                            Enertex Produkte kaufen

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X