Hallo zusammen,
ich habe gerade ein Haus gekauft. Neubau, aber ich war zu spät, um noch Einfluss zu nehmen auf die Elektrik. Zumindest, was klassisches TP KNX angeht.
Aber folgende Wünsche habe ich dann doch...
- Steuerung der el. Rolläden nach Zeit (Astroprogram) und Sonneneinfluss
- Steuerung der Markise nach Sonnenstand und Wind
- Präsenzmelder in diversen Räumen
- zentrale Kontrolle der Fussbodenheizung in allen Räumen (die Kinder werden die wohl gerne mal auf max aufdrehen)
- Option, Fensteröffnung in die Heizungsregelung einfließen zu lassen (bei unbelehrbaren Kindern oder Ehefrauen)
- noch ca. 5-8 geschaltete Steckdosen, ggf. mit Dimmer
- Lichtszenen
Alles Visionen des Endausbaus, muss nicht sofort.
Tja... nach dem Kauf ist Geld knapp. Alles auf konventionelle Weise zu machen oder vorzurüsten würde ein paar Euro kosten. Und ich hätte immer das Gefühl, eine "geht zwar, ist aber nicht toll" Lösung zu haben.
Alternativ wäre der Einsatz von Busch Powernet. Mit etwas "Kleingeld" und entsprechenden Wandlern auf TP scheint man damit auch eine Rakete zum Mond steuern zu können.
Frage: ist das System zukunftsfähig? Ich will in 5 Jahren keinen Lieferengpass erleben. Die Gefahr hätte ich, wenn ich andere (properitäre) Systeme einsetzen würde. Oder stirbt BN und es wird nur noch Wireless KNX weiterentwickelt?
Die Entscheidung wird beflügelt durch ein aktuelles Problem: es fehlen mir Steckdosen. Ich habe eine Küchenarbeitsplattenbeleuchtung und eine Sockelbeleuchtung. Und keine geschaltete Steckdose.
Option A:
Der Eli legt mir noch zwei Dosen mit Schalter. Kostet ca. 200€.
Option B:
2x PN Zwischenstecker 6968-24 (je 150€)
1x UP Aktor/Sensor 6933 (168€)
1x 6125 Taster zzgl. Abdeckrahmen (ca. 70€)
Ergebnis: alte Küchenbeleuchtung ist über einen Aktor in 6933 gesteuert (z.B. Taste links gedrückt, Küchendeckenlicht an). Die beiden Aktoren 6968 können über den neuen Schalter auch geschaltet werden (z.B. Taste rechts).
540€
Option C:
2x PN Zwischenstecker 6968-24 (je 150€)
1x UP Ankoppler 6920 (160€)
1x UP Schaltaktor 6354 für Deckenbeleuchtung (80€)
1x Grundträger PrioOn (54 €)
2x beliebiges PrioOn Bedienelement + Leisten (der Fairness halber die günstige Version: 75€)
+ UP Dose setzen lassen ca. 50€
ca. 700€
Frage: habe ich (außer dem USB Programmieranschluss und ggf. Bandsperren/Phasenkopplern) was übersehen?
Option A wäre die unflexibelste, aber günstigste. Ich würde sie wählen, wenn meine Visionen (siehe ganz oben) nicht wären. Deshalb würde ich Option B auch fallen lassen und gleich den PrioOn nehmen. Als zentrale Schalteinheit für das ganze Haus.
Frage: so, wie ich den PrioOn verstanden habe, kann ich ihn (nötigenfalls mit TFT Display-Einheit) zum zentralen Steuern aller Rolläden nutzen, incl. Zeitsteuerung. Stimmt das?
Frage: bei Option C würde der PrioOn auch einen Regler der Fussbodenheizung ersetzen können. Was brauche ich dafür?
Und letztlich: kennt jemand einen fähigen Elektriker in Frankfurt? Die, die ich bisher kennengelernt habe, waren entweder unverschämt teuer oder unfähig. Bitte nicht falsch verstehen: ich zahle auch gern mehr als 80€ die Stunde. Wenn die Arbeit gut gemacht ist und der Mann/Frau mehr Ahnung hat als ich. Und ich o.g. Material zu vernünftigen Preisen bekomme oder stellen kann.
Danke für eure Hilfe!
ich habe gerade ein Haus gekauft. Neubau, aber ich war zu spät, um noch Einfluss zu nehmen auf die Elektrik. Zumindest, was klassisches TP KNX angeht.
Aber folgende Wünsche habe ich dann doch...
- Steuerung der el. Rolläden nach Zeit (Astroprogram) und Sonneneinfluss
- Steuerung der Markise nach Sonnenstand und Wind
- Präsenzmelder in diversen Räumen
- zentrale Kontrolle der Fussbodenheizung in allen Räumen (die Kinder werden die wohl gerne mal auf max aufdrehen)
- Option, Fensteröffnung in die Heizungsregelung einfließen zu lassen (bei unbelehrbaren Kindern oder Ehefrauen)
- noch ca. 5-8 geschaltete Steckdosen, ggf. mit Dimmer
- Lichtszenen
Alles Visionen des Endausbaus, muss nicht sofort.
Tja... nach dem Kauf ist Geld knapp. Alles auf konventionelle Weise zu machen oder vorzurüsten würde ein paar Euro kosten. Und ich hätte immer das Gefühl, eine "geht zwar, ist aber nicht toll" Lösung zu haben.
Alternativ wäre der Einsatz von Busch Powernet. Mit etwas "Kleingeld" und entsprechenden Wandlern auf TP scheint man damit auch eine Rakete zum Mond steuern zu können.
Frage: ist das System zukunftsfähig? Ich will in 5 Jahren keinen Lieferengpass erleben. Die Gefahr hätte ich, wenn ich andere (properitäre) Systeme einsetzen würde. Oder stirbt BN und es wird nur noch Wireless KNX weiterentwickelt?
Die Entscheidung wird beflügelt durch ein aktuelles Problem: es fehlen mir Steckdosen. Ich habe eine Küchenarbeitsplattenbeleuchtung und eine Sockelbeleuchtung. Und keine geschaltete Steckdose.
Option A:
Der Eli legt mir noch zwei Dosen mit Schalter. Kostet ca. 200€.
Option B:
2x PN Zwischenstecker 6968-24 (je 150€)
1x UP Aktor/Sensor 6933 (168€)
1x 6125 Taster zzgl. Abdeckrahmen (ca. 70€)
Ergebnis: alte Küchenbeleuchtung ist über einen Aktor in 6933 gesteuert (z.B. Taste links gedrückt, Küchendeckenlicht an). Die beiden Aktoren 6968 können über den neuen Schalter auch geschaltet werden (z.B. Taste rechts).
540€
Option C:
2x PN Zwischenstecker 6968-24 (je 150€)
1x UP Ankoppler 6920 (160€)
1x UP Schaltaktor 6354 für Deckenbeleuchtung (80€)
1x Grundträger PrioOn (54 €)
2x beliebiges PrioOn Bedienelement + Leisten (der Fairness halber die günstige Version: 75€)
+ UP Dose setzen lassen ca. 50€
ca. 700€
Frage: habe ich (außer dem USB Programmieranschluss und ggf. Bandsperren/Phasenkopplern) was übersehen?
Option A wäre die unflexibelste, aber günstigste. Ich würde sie wählen, wenn meine Visionen (siehe ganz oben) nicht wären. Deshalb würde ich Option B auch fallen lassen und gleich den PrioOn nehmen. Als zentrale Schalteinheit für das ganze Haus.
Frage: so, wie ich den PrioOn verstanden habe, kann ich ihn (nötigenfalls mit TFT Display-Einheit) zum zentralen Steuern aller Rolläden nutzen, incl. Zeitsteuerung. Stimmt das?
Frage: bei Option C würde der PrioOn auch einen Regler der Fussbodenheizung ersetzen können. Was brauche ich dafür?
Und letztlich: kennt jemand einen fähigen Elektriker in Frankfurt? Die, die ich bisher kennengelernt habe, waren entweder unverschämt teuer oder unfähig. Bitte nicht falsch verstehen: ich zahle auch gern mehr als 80€ die Stunde. Wenn die Arbeit gut gemacht ist und der Mann/Frau mehr Ahnung hat als ich. Und ich o.g. Material zu vernünftigen Preisen bekomme oder stellen kann.
Danke für eure Hilfe!
Kommentar