Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kurze Frage zu meinem KNX-Testaufbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kurze Frage zu meinem KNX-Testaufbau

    Hallo!

    Ich habe heute aus Testzwecken mehrere Buskomponenten auf einem Holzbrett aufgebaut. Der Strom dafür kommt aus einer Steckdose.

    Meine Frage dazu ist:

    Kann das mehrmalige aus/ansteckende der Komponenten einen Schaden verursachen?

    Danke für euere Antworten

    Lg Stefan

    #2
    Hallo Stefan,
    meiner Meinung nach schon, da es jedes Mal beim Stecker ziehen und vor allem beim einstecken zu Stromspitzen kommen kann.
    Allgemein: Und dies mögen elektronische Geräte auf Dauer überhaupt nicht.
    Ich weiß jetzt nicht welche Geräte du benutzt. Wenn es nur ein kleiner Bus ist, nehme ich mal an, daß nur eine KNX-Spannungsversorgung dadurch in Mitleidenschaft gezogen werden kann.
    Ingo

    Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

    Kommentar


      #3
      Gelöscht, weil Überschneidung mit #2

      Kommentar


        #4
        Verwendet werden folgende Geräte:

        MDT Busspannungsversorgungen
        Siemens N151 Busankoppler
        1. Schaltaktor von MDT
        1. Dimmaktor von MDT
        1. 6-fach Taster von MDT

        Ja ich denke auch, dass es natürlich der Spannungsversorgung nicht gefällt. Aber diesen kann ich relativ günstig wieder ersetzten.

        Aber wichtiger ist für mich ob die anderen Geräte auch einen schaden davon haben können?

        Gibt es vielleicht noch eine zweite Meinung?

        Verwende den Probeaufbau zum Üben der Programierung bzw. Erstellung einer VISO

        Kommentar


          #5
          Aufbau:
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Zitat von nope19 Beitrag anzeigen
            Kann das mehrmalige aus/ansteckende der Komponenten einen Schaden verursachen?
            Nein, nicht bei normaler Benutzung und bei geeigneter Auslegung der Elektronik, wo bei Markenware von auszugehen ist.

            Hersteller machen üblicherweise Tests (solange ein/aus bis defekt). Und da kann es tatsächlich Probleme geben (Einschwingen der DCDC-Wandler, falsche Reihenfolge des Einschaltens der unterschiedlichen Spannungen, Spannungsspitzen, etc.).

            Kommentar


              #7
              Erstens: Vernünftigen Titel für den Beitrag wählen.

              Zweitens: Vernünftige Bildgröße

              Drittens, was macht das komische Siemensteil da?
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                1. Sorry
                2. Kannst du mir einen Tipp geben wie ich die Bildgröße ändere?
                3. Hättest du eine Alternative?

                Kommentar


                  #9
                  Was ist das überhaupt. Das braucht man doch überhaupt nicht!?
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Schaut aus wie ein Linienkoppler. Aber wie Matthias schon schreibt, den brauchst du nicht. Auch nicht zum Üben.
                    Ingo

                    Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

                    Kommentar


                      #11
                      Es handelt sich um einen Busankoppler und eine kleine VISU!

                      Kann ich es so jetzt zum üben nehmen oder eher nicht!? möchte kein teil kaputt machen aber zum üben ist es echt super.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von nope19 Beitrag anzeigen
                        Es handelt sich um einen Busankoppler und eine kleine VISU!
                        Ach so...
                        Zitat von nope19 Beitrag anzeigen
                        Kann ich es so jetzt zum üben nehmen oder eher nicht!? möchte kein teil kaputt machen aber zum üben ist es echt super.
                        Zum Üben kannst du es ja nehmen.
                        Aber du möchtest hören, daß einer dir bestätigt: "Es geht kein Bauteil kaputt, wenn du mehrmals am Tag, den Stecker ziehst oder wieder einsteckst."
                        Und ich glaube nicht, daß jemand hier dies 100% so sagen wird.
                        Ingo

                        Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

                        Kommentar


                          #13
                          Nein Nein nicht 100 %! Bin nicht vom Fach und hab mir mein Wissen angelesen. Würde gerne wissen ob man es so machen kann, und die Wahrscheinlichkeit klein ist, dass was hin wird.

                          100 % gibt es nie. Aber aus Blödheit was kaputt machen ist auch nicht gut.

                          Kommentar


                            #14
                            Das passt schon so
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von nope19 Beitrag anzeigen
                              Bin nicht vom Fach und hab mir mein Wissen angelesen.
                              Wie schon gesagt - mit dem Einschalten gibt es IMHO keine Probleme. Um absolut sicher zu gehen, könntest Du in den Eingang noch einen Schalter hinter den Stecker machen (oder z.B. einen LS-Schalter). Dann ist das Ein- und Ausschalten nicht anderes als das, für das die Komponenten gebaut wurden. Wenn sie das nicht ein paar huntert- bis tausendmal aushalten, hätten's halt keine Markenbauteile werden sollen

                              Was mir immer ein wenig Sorge macht, sind so ein paar Details von diese "fliegenden Aufbauten". Wie gewährleistest Du z.B. dass der angeschlossene Stecker (Schuko) nur korrekt eingesteckt wird, so dass N da ist, wo N hingehört und auch die Phase immer richtig ist. Desweiteren sehe ich, dass zwingend notwendige Abstände zwischen 230 V und dem Bus nicht eingehalten wurden. Überhaupt sollte man bei der Busleitung immer den Mantel behalten - auch beim Brücken zwischen 2 Geräten. Um dies zu vereinfachen, gibt es vorgefertigte Brücken.

                              Ich hoffe, Du hast in der Installation vorne dran wenigstens einen FI (RCD) - auch wenn der nicht immer hilft. Eher würde ich Dir die Installation in einem einfachen Aufputz-Schrank raten, denn auf einem Holzbrett. Da machst Du vor dem Testen den Deckel zu und Du bist zumindest besser geschützt.


                              Viele Grüße,

                              Stefan
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X