Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zur Umsetzung Beleuchtungskonzept KNX-DMX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen zur Umsetzung Beleuchtungskonzept KNX-DMX

    Hi zusammen,
    wie in einem anderen Thread schon erwähnt, planen wir gerade die Details in unserer Zwischendecke fürs Erdgeschoss. Dabei sind mir beim Thema Beleuchtung immer noch viele Dinge nicht klar. Ich habe zwar schon diverse Threads zu den Themen durchforstet, aber irgendwo bei Beitrag 237 habt ihr mich meistens abgehängt...

    Zur geplanten Umgebung:

    - circa 60 Halox-P Dosen in der Decke des Erdgeschosses
    - immer 3 Dosen sollen per Leerrohr miteinander verbunden werden, eine davon hat den Trafo-Tunnel und das Leerrohr in den Verteiler, jeder Dreierverbund wird nochmal über die äußere Dose per Leerrohr mit einem anderen Dreierverbund gekoppelt
    - Verteiler Hager ZS55
    - Alles soll mit LED Spots ausgeleuchtet werden
    - an manchen Stellen zur Effektbeleuchtung RGB-LED-Stripes (circa 6 Stück)
    - Homeserver und Wiregate
    - Visu des Homeservers soll genutzt werden
    - Als KNX-Schalter werden Berker B.IQ eingesetzt

    Fragen:
    1. Ich habe mir in den Kopf gesetzt die Beleuchtung per DMX umzusetzen. Macht das Sinn? Noch könnte man mich für Dali überzeugen... :-)

    2. Wie komme ich am sinnvollsten von KNX auf DMX? Per Wiregate + USB Adapter, oder per KNX-DMX-Gateway? Immer unter der Vorraussetzung dass wir gerne die HS-Visu nutzen wollen.

    3. Als Leuchtmittel habe ich GU10 LED-Spots im Auge, z.B. den hier: Toshiba E-Core LED Spot GU10 6.5W, warmwweiß | im führenden LED-Shop von LUMITRONIX

    Ist der OK für den Einsatz im Wohnraum, hat den vielleicht schon jemand im Einsatz?
    Und macht 230 V überhaupt Sinn oder besser 12 V?

    3. Welche Komponenten (Dimmer, Netzteile, DMX-Komponenten) benötige ich nun dafür um diese von einem KNX-Schalter (Berker B.IQ) aus schalten und dimmen möchte? Die Spots sollen in circa 10 Gruppen gemeinsam gedimmt und geschaltet werden.

    4. Macht die geplante Verbindung der Halox-Dosen Sinn?

    5. Mit Bezug auf 3. und 4.: wie verkabele ich dann am sinnvollsten? Vom HV auf die Halox mit Trafo-Tunnel und von da Splitten? Mit welchem Kabel? 5 x 1,5?

    6. Was benötige ich für Komponenten für die LED-Stripes?

    7. Kann ich die Farben auch über die KNX-Taster z.B. durch festhalten stufenlos verändern?

    8. Bekomme ich irgendwie im HS einen Color-Picker eingebunden um die Farben für die Stripes auszuwählen?

    So, ich hoffe ich habe klar genug geschildert. Falls Fragen da sind immer her damit. Ansonsten würde ich mich sehr über ein paar Erklärungen und Lösungsvorschläge freuen!

    Grüße,
    Rico

    #2
    Hi,

    ich beantworte mal nur die technischen Dinge...

    1) Auf jeden Fall. DMX ist für die LEDS auf jeden FAll der richtige BUS. Schnell genug für das was man mit LEDs halt so vor hat ;-)

    Mit dem Homeserver kriegst du alle Anforderungen abgedeckt, was die Steuerung betrifft, die du später gerne hättst.

    2) Hängt auch von deinem technischen Verständnis ab. Beides geht problemlos. Das Arcus-Gateway hat den Vorteil, dass du z.B. das Szenenmanagement der DMX-Leuchten darein verlagern kannst - so kannst du z.B. mit einem (!) Knx-Telegramm alle DMX-Leuchten in einen bestimmten Zustand versetzen.

    7) Alle drei auf einmal oder jede einzeln? Es lässt sich sicherlich eine Logik bauen, die das macht.
    Eine Dimmfunktion kann man ggf. auch im HS realisieren. .
    Das Arcus-Gateway kann das für die DMX-Kanäle out-of-the-box.

    8) eigentlich nein. (ABER: Mit der xxapi kriegst du den Wiregate Colorschoser aber trotzdem in die Visu. Mach es dir aber nicht schwerer als notwendig.) Aller Voraussicht nach reicht dir aber auch ein Dreifach-Schieber für die Farbeinstellung der drei Kanäle (s. Anhang).

    Ich würde dir zur Arcus-Lösung raten, wenn dich der Wiregate-Ansatz (verständlicherweise) überfordert. Das Arcus-GW ist ohne Vorkenntnisse sehr einfach in Betrieb zu nehmen. Ich kann dir bei Bedarf gerne ein Demo-Projekt dazu schicken, wo die Gruppenadressen schon drin sind. Ist kein Hexenwerk.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
      Ich würde dir zur Arcus-Lösung raten, wenn dich der Wiregate-Ansatz (verständlicherweise) überfordert. Das Arcus-GW ist ohne Vorkenntnisse sehr einfach in Betrieb zu nehmen. Ich kann dir bei Bedarf gerne ein Demo-Projekt dazu schicken, wo die Gruppenadressen schon drin sind. Ist kein Hexenwerk.
      Hmm, da muss ich nochmal in Ruhe drüber nachdenken. Hatte mich schon drauf gefreut mal wieder ein bisschen mit Linux in Kontakt zu sein (bin Konsolen-Kind. Lange Zeit File-, Mail-Server und Firewalls auf alles was Linux oder BSD hieß aufgebaut). Aber ob ich da während des Hausbaus Zeit zu habe, wage ich auch zu bezweifeln. :-)

      Also zum Start am besten Arcus-GW. Adapter für Wiregate zum spielen kann ich mir ja dann immer noch zulegen.

      Jetzt muss ich nur noch verstehen, wie ich das mit Netzteil, Treiber etc. am besten aufbaue. Hoffe da kommen auch noch ein paar Antworten...

      Habe einen weiteren Thread gefunden und 180 Beiträge weiter habe ich (glaube ich) verstanden, am besten 24V LEDs zu nehmen.

      230V -> Meanwell Netzteil (im HV?) -> 24V -> DMX Treiber (Eldoled?? Wohin?) -> LED Spot (besser MR16 als GU10??)
      An den Treiber kommt dann auch das DMX Kabel?

      Hilfe! :-)

      Kommentar


        #4
        Fragen zur Umsetzung Beleuchtungskonzept KNX-DMX

        Keiner ein paar Tipps zu dem Thema?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Dawaterman Beitrag anzeigen
          Hmm, da muss ich nochmal in Ruhe drüber nachdenken. Hatte mich schon drauf gefreut mal wieder ein bisschen mit Linux in Kontakt zu sein (bin Konsolen-Kind. Lange Zeit File-, Mail-Server und Firewalls auf alles was Linux oder BSD hieß aufgebaut). Aber ob ich da während des Hausbaus Zeit zu habe, wage ich auch zu bezweifeln. :-)

          Also zum Start am besten Arcus-GW. Adapter für Wiregate zum spielen kann ich mir ja dann immer noch zulegen.
          Kannst Du auch umgedreht machen - mit dem WireGate anfangen und wenn's zu stressig wird auf das Arcus-GW gehen

          Für das WireGate (bzw. allgemein für Linux, ist aber mit dem WireGate im Kopf entwickelt worden) gibt es ja den knxdmxd. Da sollte auch alles gehen.
          (Meine praktische Erfahrung damit war ein kleiner Test-Aufbau diesen Winter, die richtige Umsetzung an der Terrasse wartet auf den Sommer )
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Ich kenne die Arcus und Wiregate Lösungen nicht, aber warum willst Du unbedingt GU10 Spots per DMX ansteuern? Auch das bisschen RGB-Stripe lässt sich doch mit DALI erschlagen.
            Natürlich ist DMX um ein vielfaches schneller, aber wenn Du nicht gerade Discolicht mit ultraschnellen Farbwechseln und Blitzeffekt haben möchtest, kommst Du mit DALI viel einfacher weg. DMX find ich für Deine Anwendung ein bißchen "oversized".

            Kommentar


              #7
              Fragen zur Umsetzung Beleuchtungskonzept KNX-DMX

              Hi busfahrer,
              Würde mich durchaus überzeugen lassen, wobei ich keine Diskussion DMX vs Dali lostreten will. Die gibt es glaube ich zu genüge im Forum.
              Kannst du mir einen Überblick über die benötigten Komponenten und deren Verkabelung für meinen Fall mit Dali geben?
              DMX habe ich mir in den Kopf gesetzt gehabt, weil ich ursprünglich alles mit Kiteo Spots machen wollte. Ist aber leider preislich nicht drin...
              Daher bin ich auch offen für Dali...

              Kommentar

              Lädt...
              X