Hi zusammen,
wie in einem anderen Thread schon erwähnt, planen wir gerade die Details in unserer Zwischendecke fürs Erdgeschoss. Dabei sind mir beim Thema Beleuchtung immer noch viele Dinge nicht klar. Ich habe zwar schon diverse Threads zu den Themen durchforstet, aber irgendwo bei Beitrag 237 habt ihr mich meistens abgehängt...
Zur geplanten Umgebung:
- circa 60 Halox-P Dosen in der Decke des Erdgeschosses
- immer 3 Dosen sollen per Leerrohr miteinander verbunden werden, eine davon hat den Trafo-Tunnel und das Leerrohr in den Verteiler, jeder Dreierverbund wird nochmal über die äußere Dose per Leerrohr mit einem anderen Dreierverbund gekoppelt
- Verteiler Hager ZS55
- Alles soll mit LED Spots ausgeleuchtet werden
- an manchen Stellen zur Effektbeleuchtung RGB-LED-Stripes (circa 6 Stück)
- Homeserver und Wiregate
- Visu des Homeservers soll genutzt werden
- Als KNX-Schalter werden Berker B.IQ eingesetzt
Fragen:
1. Ich habe mir in den Kopf gesetzt die Beleuchtung per DMX umzusetzen. Macht das Sinn? Noch könnte man mich für Dali überzeugen... :-)
2. Wie komme ich am sinnvollsten von KNX auf DMX? Per Wiregate + USB Adapter, oder per KNX-DMX-Gateway? Immer unter der Vorraussetzung dass wir gerne die HS-Visu nutzen wollen.
3. Als Leuchtmittel habe ich GU10 LED-Spots im Auge, z.B. den hier: Toshiba E-Core LED Spot GU10 6.5W, warmwweiß | im führenden LED-Shop von LUMITRONIX
Ist der OK für den Einsatz im Wohnraum, hat den vielleicht schon jemand im Einsatz?
Und macht 230 V überhaupt Sinn oder besser 12 V?
3. Welche Komponenten (Dimmer, Netzteile, DMX-Komponenten) benötige ich nun dafür um diese von einem KNX-Schalter (Berker B.IQ) aus schalten und dimmen möchte? Die Spots sollen in circa 10 Gruppen gemeinsam gedimmt und geschaltet werden.
4. Macht die geplante Verbindung der Halox-Dosen Sinn?
5. Mit Bezug auf 3. und 4.: wie verkabele ich dann am sinnvollsten? Vom HV auf die Halox mit Trafo-Tunnel und von da Splitten? Mit welchem Kabel? 5 x 1,5?
6. Was benötige ich für Komponenten für die LED-Stripes?
7. Kann ich die Farben auch über die KNX-Taster z.B. durch festhalten stufenlos verändern?
8. Bekomme ich irgendwie im HS einen Color-Picker eingebunden um die Farben für die Stripes auszuwählen?
So, ich hoffe ich habe klar genug geschildert. Falls Fragen da sind immer her damit. Ansonsten würde ich mich sehr über ein paar Erklärungen und Lösungsvorschläge freuen!
Grüße,
Rico
wie in einem anderen Thread schon erwähnt, planen wir gerade die Details in unserer Zwischendecke fürs Erdgeschoss. Dabei sind mir beim Thema Beleuchtung immer noch viele Dinge nicht klar. Ich habe zwar schon diverse Threads zu den Themen durchforstet, aber irgendwo bei Beitrag 237 habt ihr mich meistens abgehängt...
Zur geplanten Umgebung:
- circa 60 Halox-P Dosen in der Decke des Erdgeschosses
- immer 3 Dosen sollen per Leerrohr miteinander verbunden werden, eine davon hat den Trafo-Tunnel und das Leerrohr in den Verteiler, jeder Dreierverbund wird nochmal über die äußere Dose per Leerrohr mit einem anderen Dreierverbund gekoppelt
- Verteiler Hager ZS55
- Alles soll mit LED Spots ausgeleuchtet werden
- an manchen Stellen zur Effektbeleuchtung RGB-LED-Stripes (circa 6 Stück)
- Homeserver und Wiregate
- Visu des Homeservers soll genutzt werden
- Als KNX-Schalter werden Berker B.IQ eingesetzt
Fragen:
1. Ich habe mir in den Kopf gesetzt die Beleuchtung per DMX umzusetzen. Macht das Sinn? Noch könnte man mich für Dali überzeugen... :-)
2. Wie komme ich am sinnvollsten von KNX auf DMX? Per Wiregate + USB Adapter, oder per KNX-DMX-Gateway? Immer unter der Vorraussetzung dass wir gerne die HS-Visu nutzen wollen.
3. Als Leuchtmittel habe ich GU10 LED-Spots im Auge, z.B. den hier: Toshiba E-Core LED Spot GU10 6.5W, warmwweiß | im führenden LED-Shop von LUMITRONIX
Ist der OK für den Einsatz im Wohnraum, hat den vielleicht schon jemand im Einsatz?
Und macht 230 V überhaupt Sinn oder besser 12 V?
3. Welche Komponenten (Dimmer, Netzteile, DMX-Komponenten) benötige ich nun dafür um diese von einem KNX-Schalter (Berker B.IQ) aus schalten und dimmen möchte? Die Spots sollen in circa 10 Gruppen gemeinsam gedimmt und geschaltet werden.
4. Macht die geplante Verbindung der Halox-Dosen Sinn?
5. Mit Bezug auf 3. und 4.: wie verkabele ich dann am sinnvollsten? Vom HV auf die Halox mit Trafo-Tunnel und von da Splitten? Mit welchem Kabel? 5 x 1,5?
6. Was benötige ich für Komponenten für die LED-Stripes?
7. Kann ich die Farben auch über die KNX-Taster z.B. durch festhalten stufenlos verändern?
8. Bekomme ich irgendwie im HS einen Color-Picker eingebunden um die Farben für die Stripes auszuwählen?
So, ich hoffe ich habe klar genug geschildert. Falls Fragen da sind immer her damit. Ansonsten würde ich mich sehr über ein paar Erklärungen und Lösungsvorschläge freuen!
Grüße,
Rico
Kommentar