Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-10V Temperaturwert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB 1-10V Temperaturwert

    Guten Abend an alle,
    leider habe ich in der Suche nichts gefunden.
    Ich möchte die Temperatur des Heizkreisverteilers auf dem Bus bringen. Dazu kann ich 1-10V aus der Steuerung der Heizung abgreifen.
    Wie kann ich das ganz einfach und kostengünstig lösen. HS ist nicht vorhanden.
    Vielen Dank im Voraus.

    MfG
    Dirk probieren geht über studieren

    #2
    Hallo Dirk,

    was hälst du von einem Analogeingang ? Ein recht günstiger, jedoch AP ist der 2fach-Eingang von ABB [Link]. Es gibt auch einen REG von ABB. Der ist dann aber gleich 4fach und damit teurer [Link]. Ich denke, dass auch andere Hersteller Analogeingänge in ihrem Sortiment haben.

    Bei dem AE/A2.1 von ABB nicht verwirren lassen: Man kann sowohl Temp.-Fühler direkt anschließen als auch u.a. 1-10V anschließen.

    Gruß
    Dennis

    Kommentar


      #3
      1-10V Temperaturwert

      Es gibt Analogeingänge, die mit dem 1-10V Signal was anfangen können. Ob die das auch als Temperatur auswerten können, hängt wohl von der Applikation ab. Eine Wetterstation benötigt aber ein 0-10V Signal.
      Was meinst Du denn eigentlich mit abgreifen? Hat die Anlage einen richtigen 1-10V Ausgang?

      Kommentar


        #4
        Moin Dirk,

        Guck Dir mal die hier an http://download.gira.de/data2/10213110.pdf

        Die hat ebenfalls einen 0-10V Standardsensor. Hier kann in der Applikation der Messbereich linear skaliert werden. Somit wäre eine Anpassung möglich, wenn die Kennlinie des Ausgangs eine Gerade ist.
        Gruß Christian

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen, vielen Dank für Eure schnelle Hilfe. Genau so etwas suche ich und ich kann jetzt erstmal weiter machen.

          @ASL_Berlin es ist eine 20 Jahre alte Heizungsanlage mit Kieback und Peter Steuerung und bei einer Temperaturanzeige vor Ort kann ich mir die 1-10V abgreifen um die Vorlauftemperatur auf den Bus zubekommen, sollte die dann absinken soll es ein Alarm geben.

          Aber da das Thema erst anfängt werde ich sicher noch Fragen haben, werde es die nächsten Tage erst mal ordentlich dokumentieren was mir alles zur Verfügung steht.

          MfG
          Dirk probieren geht über studieren

          Kommentar


            #6
            Hi,

            deine Vorlauftemperatur wird immer absinken, z.B Nachtbetrieb, Sommer usw.
            Was macht das Gira Teil dann ?

            Wenn ich richtig rauslese, willst Störung von der Heizung darstellen, gibt es in der Kieback Reglung keine andere Möglichkeit ?

            mc

            Kommentar


              #7
              Zitat von mc161 Beitrag anzeigen
              Hi,
              deine Vorlauftemperatur wird immer absinken, z.B Nachtbetrieb, Sommer usw.
              Was macht das Gira Teil dann ?
              Ich möchte erst mal den Temperaturwert auf dem Bus darstellen und wenn dieser unter die geforderte Temperatur fehlt, möchte ich das wissen, um nach der Anlage zu sehen, bevor es Beschwerden gibt.

              Wenn ich richtig rauslese, willst Störung von der Heizung darstellen, gibt es in der Kieback Reglung keine andere Möglichkeit ?
              Doch die eigendlichen Störmeldungen hole ich mir ja mit Binäreingängen auf den Bus.

              MfG
              Dirk probieren geht über studieren

              Kommentar


                #8
                Hi,

                schon klar was Du willst, aber die Vorlauftemperatur ist ein sich ständig änderbarer Wert, brauchst dann aber auch den momentanen Vorlaufwert zum vergleichen, und ab welchem Wert willst dann eingreifen ?

                mc

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe jetzt noch nicht in die einzelnen Aplikationen reingeschaut, wie ich was machen kann. Ich würde gerne eine Meldung haben, wenn die Vorlauftemperatur mehr als 10 min unter 50 Grad gefallen ist. Möglich wäre auch wenn die Vorlauftemperatur unter 50 Grad absinkt und keine Kesselfreigabe erfolgt.

                  @mc161 hast Du so was schon gemacht?

                  MfG
                  Dirk probieren geht über studieren

                  Kommentar


                    #10
                    Moin,

                    Ich hatte mich für externe Fühler von Lingg & Janke (LFT02) entschieden, einer kostet ca. 150€.
                    Der Gira 1021 00 kostet ca. 280€ + 120 für eine Spannugsversorgung 1024 00 und evtl. weitere drei Sensoren.
                    Gruß Matthias

                    Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ruebezahl71 Beitrag anzeigen
                      Ich habe jetzt noch nicht in die einzelnen Aplikationen reingeschaut, wie ich was machen kann. Ich würde gerne eine Meldung haben, wenn die Vorlauftemperatur mehr als 10 min unter 50 Grad gefallen ist. Möglich wäre auch wenn die Vorlauftemperatur unter 50 Grad absinkt und keine Kesselfreigabe erfolgt.

                      @mc161 hast Du so was schon gemacht?

                      MfG
                      Hi,
                      ja ich mach sowas, aber mit meiner Reglung, werte Endschalter des Antriebes, Stellwertvorgabe, Soll-Isttemperaturen usw aus, und setze dann bei vorgegebenen Abweichungen Störungen ab.

                      Wenn ich es im 1. Post richtig lese hast Du Fussbodenheizung , dann wird die Vorlauftemperaturschwelle 50° wohl bischen hoch sein, und wie gesagt
                      hast im Normalfall nie festen Vorlauftemperaturwert den Du vorgeben kannst, der wird normalerweise aufwendig berechnet.

                      mc

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mc161 Beitrag anzeigen
                        Wenn ich es im 1. Post richtig lese hast Du Fussbodenheizung , dann wird die Vorlauftemperaturschwelle 50° wohl bischen hoch sein, und wie gesagt
                        hast im Normalfall nie festen Vorlauftemperaturwert den Du vorgeben kannst, der wird normalerweise aufwendig berechnet.
                        mc
                        Nein wir reden hier von 2 Gaskesseln mit mehreren 100 KW Heizleistung, die auf einen Heizkreis zu arbeiten. Die Anlage ist jetzt im 23 Jahr inklusive Steuerung und eine Moderniesierung in weiter Ferne, aus diesem Grund möchte ich mit wenig Aufwand mir wichtige Meldungen auf meinen KNX bringen.

                        MfG
                        Dirk probieren geht über studieren

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          dann würde ich ,wenn vorhanden, die Brennerstöranzeige , alternativ die Störmeldung von Steuergerät auswerten, hättest schon mal Brennerstörung,

                          Pumpen- und Mischerstörung wirst wohl schwerlich mit mit der alten Reglung auf KNX hinbekommen .

                          mc

                          Kommentar


                            #14
                            KNX-fähige Kesselregelung mittels Siemens Synco 700 ist nicht drin?

                            Aktuelle DDC-Technik dürfte Einsparpotential bringen u. nebei bekommt ihr alles auf den Bus.
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #15
                              dann würde ich ,wenn vorhanden, die Brennerstöranzeige , alternativ die Störmeldung von Steuergerät auswerten, hättest schon mal Brennerstörung,
                              Pumpen- und Mischerstörung wirst wohl schwerlich mit mit der alten Reglung auf KNX hinbekommen
                              Wie gesagt 23 Jahre alles alt. Da ist eine Störung meistens nicht die Ursache. In der Steuerung hängt ein Schütz, Relais etc und die Reglung arbeitet somit völlig richtig nur nicht wie gewünscht. Ein kurzer Blich und Handgriff und schon läufts wieder, ohne das jemand was merkt, bevor es kalt wird.

                              KNX-fähige Kesselregelung mittels Siemens Synco 700 ist nicht drin?
                              Aktuelle DDC-Technik dürfte Einsparpotential bringen u. nebei bekommt ihr alles auf den Bus.
                              Das wäre ein Traum aber, wie überall muß man den Staub der 70 erst mal beseitigen. Ich habe schon so viel Händisch eingespart und es hat niemanden Beeindruckt ( KNX oder der gleichen kennt dort niemand, musste schon Multifunktionsrelais die ich für def. Treppenhausautomaten ersetzt habe zurückbauen, weil Bedienung zu schwer). Jetzt möchte ich es halt auf die kleine Schiene probieren.
                              Dirk probieren geht über studieren

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X