Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-10V Temperaturwert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von mc161 Beitrag anzeigen
    Hi,

    dann würde ich ,wenn vorhanden, die Brennerstöranzeige , alternativ die Störmeldung von Steuergerät auswerten, hättest schon mal Brennerstörung,

    Pumpen- und Mischerstörung wirst wohl schwerlich mit mit der alten Reglung auf KNX hinbekommen .

    mc
    Das ist ja alles kein Problem mittels Binäreingang, nur wie zu vor geschrieben meistens ist es ein mechanischer Fehler der von keiner Störmeldung erfasst wird. Es wird nur ein Zustand eingefrohren und die Automatik arbeitet demzufolge nicht wie gewollt. Aber die absinkende Vorlauftemperatur würde mich frühzeitig warnen, bevor die Räume auskühlen.

    MfG
    Dirk probieren geht über studieren

    Kommentar


      #17
      Wie wärs einfach mit nem KNX Temp-Sensor (L&J hat da günstige) die von einer Logik überwacht werden? (Sofern keine Logik vorhanden einfach noch nen MDT-Logikmodul dazu?

      Kommentar


        #18
        @daviid vielen dank für den Tip, schaue ich mir mal an, denn klingt gut.


        MfG
        Dirk probieren geht über studieren

        Kommentar


          #19
          Hi,

          alles schön und gut, aber meiner Meinung nach kannst Du ohne die berechnete Vorlauftemperatur garnichts anfangen.

          Ob die aus dem alten Regler rausbekommst, eher nicht.

          Und die ist Grundlage für alle Überprüfungen und Vergleiche ob alles ok ist.

          mc

          Kommentar


            #20
            Hi,
            wenn ich das richtig verstanden habe ist die Vorlauftemperatur während der Heizperiode min 50°C. Also warum nicht einfach ein Rohranlegethermostat an den Vorlauf und das Signal auf eienn Binäreingang oder eine Tasterschnittstelle? Kostet nicht viel und ist sehr schnell gemacht.

            Gruß Moe
            Gruß Mike

            Kommentar


              #21
              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
              KNX-fähige Kesselregelung mittels Siemens Synco 700 ist nicht drin?.
              Werden jetzt warscheinlich Schrittweise die Steuerung auf Siemens Synco 700 austauschen, da der Reglungstechniker heute ebenfalls diese Lösung vorgeschlagen hat.

              Vielen Dank für Eure Vorschläge und Ideen und wenn es doch nötig wird kann ich diese anwenden.

              @ Moe Hutz Deine Idee ist wirklich die einfachste da ich ja Binäreingänge eh hätte.

              MfG
              Dirk probieren geht über studieren

              Kommentar


                #22
                Zitat von mc161 Beitrag anzeigen
                Hi,
                alles schön und gut, aber meiner Meinung nach kannst Du ohne die berechnete Vorlauftemperatur garnichts anfangen.
                Ich glaube wir reden hier an einander vorbei.
                Ich möchte nichts steuern, > 50 Grad alles OK und < 50 Grad Info an mich "Bitte mal zu Heizung schauen", fertig.Ich möchte auch nicht den Wert 50 festlegen sondern aus der Erfahrung raus dann einen Wert festlegen der Meldet.

                Ob die aus dem alten Regler rausbekommst, eher nicht.
                Ja komme ich definitiv und auch schon nachgemessen.

                Aber jetzt hoffe ich auf das Siemens Synco.

                MfG
                Dirk probieren geht über studieren

                Kommentar


                  #23
                  Hi,

                  sorry bei mir schlägt halt der Heizungsbauer durch, ich seh das halt bischen anders , vor allem mit der Vorlauftemperatur, wirst wohl ohne Kompromisse
                  keinen Erfahrungswert festlegen können.
                  Wenn den SOLL- Vorlaufwert aus der Reglung rausbekommst nutze den doch zum Vergleichen mit der IST Vorlauftemperatur wie es Dir vorschwebte,

                  denn (Achtung Heizungsbauermeinung ):
                  Nix gegen den Synco, bauen den sehr oft ein, GLT , HLS-Anlagen in Verbrauchermärkten, haben gerade eine Reinraumanlage damit realisiert,
                  hast die vorhandene Heizungsanlage ja mal beschrieben 2grosse Gas-Kessel und eine Regelgruppe..... ob der Synco da Sinn macht, evtl nicht bischen überdimensioniert?, und den nur wegen der KNX-Schnittstelle ?

                  Ich würd mir alternativ zum Synco mal ein Angebot machen lassen über
                  Kesseltausch, aber auf Grundlage einer Wärmebedarsberechnung des Anwesen, 2 x BWG in Kaskade, die Kesselreglungen die heute verbaut sind
                  können schon verdammt viel.

                  Und dann mal an Energiekosten neu und alt vergleichen , könnte mir vorstellen das diese Anlage sich sehr schnell rechnet, Energie wird leider nicht billiger, gibt auch Zuschüsse usw.

                  Aber wie gesagt, der Heizungsbauer ist mit mir durchgegangen :-)

                  mc

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von mc161 Beitrag anzeigen
                    Nix gegen den Synco,
                    Es gibt nicht DEN EINEN Synco.

                    Zitat von mc161 Beitrag anzeigen
                    ob der Synco da Sinn macht, evtl nicht bischen überdimensioniert?, und den nur wegen der KNX-Schnittstelle ?
                    Überdimensioniert? Eher genau passend spezialisiert.

                    Der Austausch macht durchaus als 1.Step Sinn

                    • Servicierbarkeit wiederherstellen
                    • neue DDC-Algorythmen u. Regelstrategien
                    • offenes Protokoll für Anbindung/Überwachung/Alamierung
                    • bei späterem Kesseltausch bleibt der Regler -> Investitionsschutz

                    Klar ist ein Kesseltausch ein entscheidender Faktor, aber nur, wenn der grosse "Rest" ebenfalls passt.


                    Alte Steuerungen wurden oft Auge*Phi einjustiert u. als Bereitstellungsenergieerzeuger ausgeführt - genaue Analysmöglichkeit mit Einstelung, Bedarfserzeugung, Behebung "verdeckter" Fehler - da geht einiges.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #25
                      Hi,

                      stimme Dir mit dem Synco 100% zu,
                      aber er hat Uralt Heizungsanlage mit einem Regelkreis und 2 Kessel.

                      An der Anzahl der Regelkreise wird sich wohl ohne grossen Eingriff in die Leitungsführung nicht ändern lassen.

                      Also würde ich ( Heizungsbauermeinung mit Blick von Weiten auf unbekannte Anlage) nach genauer Bestandsaufnahme und Wärmebedarfsberechnung Mischerkreis, Hydraulische Weiche, Kesselfolgereglung evtl. WW-Bereitung anbieten.

                      Diese Reglerkonfiguration vom Kesselhersteller mit Raumstation ca. 500-600€. Und ordentlich programmiert, damit geht schon einiges.
                      Meiner Meinung nach vollkommend ausreichend.

                      Und es gibt in manch eingebauten Kesselreglungen einige Gimmiks und Funktionen die mir besser gefallen wie die der Synco.

                      Und ich muss morgen mal telefonieren, habe am Rand mitbekommen,das bei einigen Hersteller auch was mit KNX geht.

                      Wie gesagt meine ganz eigene, schmerzfreie Meinung

                      mc

                      Kommentar


                        #26
                        Ich möchte diesen Thema nochmals hochholen.
                        Heizung läuft bereits mit der Siemens Synco 700 im 1. Step.
                        Ich möchte aber jetzt einzelne Werte z.B. Temperatur und Status sowie einige Befehle Ventil auf oder zu über den KNX Bus lesen bzw. Steuern. Benötige ich dazu ein Baustein als verbindung zwischen den beiden Steuerungen oder gibts dazu eine Applikation die man in die ETS (ETS4) laden kann.

                        Vielen Dank im Voraus.
                        Dirk probieren geht über studieren

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X