Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungsquerschnitt innerhalb HV ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Leitungsquerschnitt innerhalb HV ?

    Hallo zusammenIch habe von der Klemmleiste im HV bis zur Sauna (10m) 5x2,5qmm verlegt.
    In der Sauna steht ein 400V / 9kW Ofen.
    Unser Eli, der die Verdrahtung im HV gemacht hat, hat einen 16A Leitungsschuzschalter vorgesehen und zwischen dem LS um der Klemmleiste NUR mit 1,5qmm Litze verdrahtet. Sollte ich da nicht lieber auch 2,5qmm nehmen ?
    Gruß moudi

    #2
    In der HV kann ich, dank kurzer Strecken einen Querschnitt kleiner wählen. Z.b. kommt die Zuleitung mindestens 4 oder 5x16mm² in der HV wird dann aber alles mit 10mm² weiter verdrahtet.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      1,5 im Verteiler ist OK
      du kannst sogar, wenn es keine lange Strecke ist und keine Abminderungsfaktoren zutreffen auch bis zur Sauna mit 1,5 fahren....
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        9kW - da kommt für mich ausschließlich 2,5mm² in Frage, für die Zuleitung als auch für die Vertrahtung in der Verteilung! Ich würde mich da immer auf die sichere Seite legen. Auch für die HV ist die pauschale Aussage von wegen immer einen Querschnitt kleiner wählen zu können nicht korrekt, oder wie schaut's denn in der HV für gewöhnlich mit Häufung aus?
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammenDachte ich's mir. 2 Möglichkeiten und drei Meinungen ;-)
          Kann man das mit Berechnungen oder Normvorscheiften belegen ?
          Sorry, bin aus dem Thema Vorschriften usw. als nicht mehr aktiver Eli seit 20 Jahren draußen.
          Gruß moudi

          Kommentar


            #6
            Leitungsquerschnitt innerhalb HV ?

            Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
            1,5 im Verteiler ist OK
            du kannst sogar, wenn es keine lange Strecke ist und keine Abminderungsfaktoren zutreffen auch bis zur Sauna mit 1,5 fahren....
            Würde ich nicht so sehen. Eine Sauna (wie auch ein Elektroherd) ist kein reiner Drehstromverbraucher. Es kann also beim 1,5 qmm und einer Absicherung von 3x16A zu einer Überlastung des Nulleiters kommen.
            Ingo

            Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

            Kommentar


              #7
              Ich verwende in meiner Verteilung von den Sicherungen zu den
              WAGO-TOBJOB-S bzw. zu den Aktoren generell 2,5 qm.

              Es verlegt sich besser, füllt die Klemmen voll aus sodass
              das ein besseres Bild ergibt und ich könnte nachträglich
              eine B10 immer noch in eine B16 tauschen, ohne mir über
              der Querschnitt in der Verteilung Gedanken machen zu müssen.
              Auch wenn rechnerisch bei 1,5 qm ein B16 gerade noch o.k. ist,
              muss man nicht pauschal alles mit B16 ausstatten.

              Grüße

              Frank
              Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

              Kommentar


                #8
                Zitat von Netzboss Beitrag anzeigen
                Würde ich nicht so sehen. Eine Sauna (wie auch ein Elektroherd) ist kein reiner Drehstromverbraucher. Es kann also beim 1,5 qmm und einer Absicherung von 3x16A zu einer Überlastung des Nulleiters kommen.
                Hallo Netzboss,
                kannst du das bitte mal etwas erleutern? Also soweit ich mich erinnen kann sind weder im E-Herd noch in der Sauna Komponenten verbaut die Oberwellen erzeugen und somit den Neutralleiter überlasten können.
                Gruß Mike

                Kommentar


                  #9
                  ausserdem "darf" der 1,5 mit 16A auch 1-phasig abgesichert werden...

                  Sicherheit ist ja schön & gut, aber normgemäß reicht auch

                  ein 1,5 er "kann" 24A vertragen ohne Schaden zu nehmen!

                  Statt "Glauben" und "würd' ich machen" nehme ich gerne Datenblätter und Tabellen - diese zum Beispiel:
                  http://www.linzi.hu/Katalogus/2008-2...allgemein).pdf
                  und dann genügt lesen & verstehen:

                  Gruppe 3: im Verteiler: 24A, Sicherung: 20A
                  Gruppe 2: N-YM: 18A Dauerstrom, Sicherung 16A

                  Q.E.D.

                  Es verlegt sich besser, füllt die Klemmen voll aus sodass
                  das ein besseres Bild ergibt und ich könnte nachträglich
                  eine B10 immer noch in eine B16 tauschen, ohne mir über
                  der Querschnitt in der Verteilung Gedanken machen zu müssen.
                  Auch wenn rechnerisch bei 1,5 qm ein B16 gerade noch o.k. ist,
                  muss man nicht pauschal alles mit B16 ausstatten.
                  Also: ich lege lieber dünnere Adern als Dickere....
                  wenn du natürlich "opticshe Gründe" anführst: Geschmäcker & Ohrfeigen sind verschieden - dass ist aber ein Killerargument: genauso könnte ich sagen, dass ich Mascherl rumknüpfe und 10mm² nehme weil ich es hübscher finde
                  den B10 kannst UND DARFST du auf einen C16 tauschen und der 16A LS ist nicht "gerade noch OK" sonder er IST!! der RICHTIGE LS sofern nicht andere TECHNISCHE Kriterien wie Abschaltstrom, udgl dagegensprechen...
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #10
                    Oh Tabellen mag ich auch.

                    http://library.abb.com/GLOBAL/SCOT/S...01002D0102.pdf

                    Bitte einmal die Tabelle 6 ansehen. Wird gerne unter den Tisch fallen gelassen...
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                      1,5 im Verteiler ist OK
                      du kannst sogar, wenn es keine lange Strecke ist und keine Abminderungsfaktoren zutreffen auch bis zur Sauna mit 1,5 fahren....
                      nö lass' ich nicht unterm Tisch fallen, sondern erwähne es
                      EPIX
                      ...und möge der Saft mit euch sein...
                      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen
                        Danke für eure Infos.
                        Das Silikonkabel vom Ofen zur Steuerung und weiter zur Wanddose ist 2,5er.
                        Das NYM von der Wanddose zum HV ist 2,5er.
                        Vom RCD zum 3x16 LS liegt 6er. Und dazwischen vom,
                        LS zur Dreistockklemme, hat der Eli die vermeindliche "Schwachstelle" verbaut (1,5er).
                        Austauschen ist somit kein Problem, aber wenns nicht sein muss....
                        Gruss aus dem Emmental von moudi, der endlich den Ofen ohne Gefahr anschnmeissen will

                        Kommentar


                          #13
                          na dann: schwitz' schön....
                          EPIX
                          ...und möge der Saft mit euch sein...
                          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X