Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Installation KNX-Alarmanlage und Aufbau der Linien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Installation KNX-Alarmanlage und Aufbau der Linien

    Hallo,

    ich besitze ein Einfamilienhaus mit KNX in das ich nun die Gira KNX Alarmzentrale nachrüsten möchte. Hierzu habe ich mir überlegt ob ich dieser eine eigene Linie spendiere. Zumindest der Alarmzentrale und den Binäreingängen für die Fensterkontakte. Das Infodisplay zur Schafschaltung und Überwachung sowie die Bewegungsmelder hängen auf der Linie 1.1.x (Verkabelung nicht dafür ausgelegt).

    Ist es ratsam die Alarmzentrale auf 1.0.x zu hängen oder besser den Linienkoppler als Linienverstärker zu verwenden (neue Komponenten ab der Adresse 1.1.64)?

    Aktuell sagt mir die ETS dass ich einen Stromverbrauch von 400 mA habe, wenn ich den Linienkoppler als Linienverstärker einsetze (Adresse 1.1.64) und weitere Teilnehmer einfüge, wird ein größerer Stromverbrauch angezeigt obwohl ich durch den Verstärker eine zweite Spannungsversorgung in System bringe. Kann die ETS das nicht unterscheiden oder habe ich den Linienverstärker einfach nur falsch in mein Projekt eingefügt?

    Gruß
    mepi0011

    #2
    Hallo,

    Du solltest dann sauber auf jedenfall die KNX Spannungsversorgungen mit USV oder mit Akkus gegegen Stromausfall sichern. Bei Gira gibt es auch KNX Spannungsversorgungen mit Akkus.

    Eine eigene Linie macht Sinn, wenn Du im Objekt fremden Publikumsverkehr hast und die gegen Manipulation schützen willst. Also trennen von Tastern, etc. zu dem Alarmanlagen Anteilen.

    Noch ein interessanter Baustein ist dieser KNXGuard:
    KNXGuard
    Damit kann man Manipulation (Programmierung) über die Linie verhindern. Es gibt da verschieden Ausführungen von. Das macht Sinn, wenn man z.B. eine Außenlinie hat.


    Gruß Tbi

    Kommentar

    Lädt...
    X