Hallo,
ich besitze ein Einfamilienhaus mit KNX in das ich nun die Gira KNX Alarmzentrale nachrüsten möchte. Hierzu habe ich mir überlegt ob ich dieser eine eigene Linie spendiere. Zumindest der Alarmzentrale und den Binäreingängen für die Fensterkontakte. Das Infodisplay zur Schafschaltung und Überwachung sowie die Bewegungsmelder hängen auf der Linie 1.1.x (Verkabelung nicht dafür ausgelegt).
Ist es ratsam die Alarmzentrale auf 1.0.x zu hängen oder besser den Linienkoppler als Linienverstärker zu verwenden (neue Komponenten ab der Adresse 1.1.64)?
Aktuell sagt mir die ETS dass ich einen Stromverbrauch von 400 mA habe, wenn ich den Linienkoppler als Linienverstärker einsetze (Adresse 1.1.64) und weitere Teilnehmer einfüge, wird ein größerer Stromverbrauch angezeigt obwohl ich durch den Verstärker eine zweite Spannungsversorgung in System bringe. Kann die ETS das nicht unterscheiden oder habe ich den Linienverstärker einfach nur falsch in mein Projekt eingefügt?
Gruß
mepi0011
ich besitze ein Einfamilienhaus mit KNX in das ich nun die Gira KNX Alarmzentrale nachrüsten möchte. Hierzu habe ich mir überlegt ob ich dieser eine eigene Linie spendiere. Zumindest der Alarmzentrale und den Binäreingängen für die Fensterkontakte. Das Infodisplay zur Schafschaltung und Überwachung sowie die Bewegungsmelder hängen auf der Linie 1.1.x (Verkabelung nicht dafür ausgelegt).
Ist es ratsam die Alarmzentrale auf 1.0.x zu hängen oder besser den Linienkoppler als Linienverstärker zu verwenden (neue Komponenten ab der Adresse 1.1.64)?
Aktuell sagt mir die ETS dass ich einen Stromverbrauch von 400 mA habe, wenn ich den Linienkoppler als Linienverstärker einsetze (Adresse 1.1.64) und weitere Teilnehmer einfüge, wird ein größerer Stromverbrauch angezeigt obwohl ich durch den Verstärker eine zweite Spannungsversorgung in System bringe. Kann die ETS das nicht unterscheiden oder habe ich den Linienverstärker einfach nur falsch in mein Projekt eingefügt?
Gruß
mepi0011
Kommentar