Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung / KNX / LED

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beleuchtung / KNX / LED

    Hallo!

    Auch auf die Gefahr hin daß es schon ähnliche Posts gibt:

    Aktuell planen wir (d.h. mein Elektroplaner und ich) gerade mein neues EFH.
    Das Thema "Beleuchtung" treibt mich allerdings etwas um.

    KNX (und evtl. auch WireGate für Temperatur-Fühler) wird verwendet, ich würde bei der Beleuchtung gerne 12V-Halogen und LED mischen.
    Wie geht man denn da jetzt am Besten ran? Mein Lichtplaner hat mir geraten die Vorschaltgeräte an die Dosen / zu den Leuchten zu setzen (ist ja erst mal eine unabhängige Frage ...).

    Möglichkeiten:
    - KNX-Dimmer an der Dose auch für LED (teuer)
    - DALI-Parallelnetz überall (noch ein Netz, teuer (?) )
    - 1..10V LED-Dimmer (nicht so teuer), aber wie komme ic billig von KNX auf 1..10 V
    - Zentrale / dezentrale Dimmaktoren (zentral billiger pro Kanal, aber Verlegeaufwand)
    - noch andere Möglichkeiten?

    Bin etwas ratlos - es darf schon etwas kosten, will aber auch nicht das Geld zum Fenster rauswerfen ...


    Vielen Dank schon mal für alle Hilfestellungen, viele Grüße,

    Martin.

    #2
    1-10v knx Dimmer verwenden und Treiber mit 5x1,5 anfahren. Nicht so teuer wie dali für daheim sollte es aber langen. :-)
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Beispiel?

      Danke für die Antwort! Hast du ein paar Hersteller-/Teilenummern zum nachschauen?

      Kommentar


        #4
        Ich hab einfach alle Leuchtstellen mit 5x1,5 angefahren und verwende meistens DALI, aber an manchen Stellen auch KNX Dimmer in der Verteilung... da sind dann halt zwei der fünf Adern frei. So kann ich aber beliebig switchen. Ich habe auch hauptsächlich NV Spots über DALI, aber auch einige LED Stripes per DALI angebunden.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Also ist dann in dem Kabel L1,N,Erde,2xDALI drin und du fährst den KNX auch mit hin - also nix 1..10 Volt, richtig?

          Sind Dimmer mit 230 Volt Eingang eigentlich was exotisches? Ich finde irgendwie nur immer welche mit 12 / 24 Volt Eingangs-Spannung - also dann überall dezentral noch Netzteile hin oder separates Gleichstromnetz?
          -> Bin fündig geworden: BILTON SXT-24404 - wäre sowas OK?

          Und noch eine Frage: Welche Hersteller sind denn für Speisung mit externen Niedervolt-Dimmern zu empfehlen? Paulmann? ... ?

          Kommentar


            #6
            Zitat von albusmw Beitrag anzeigen
            Also ist dann in dem Kabel L1,N,Erde,2xDALI drin und du fährst den KNX auch mit hin - also nix 1..10 Volt, richtig?
            Nein, ich habe KNX Dimmer in der Verteilung, nicht lokal. Bus ist daher nicht notwendig. Bei mir ist sternförmig verkabelt, daher ist der DALI Bus nur da, wo er auch benötigt wird.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #7
              Da Du NV und LED kombinieren willst, sage ich DALI.

              Sonst hätte ich DMX gesagt, aber für DMX kenne ich keine NV Trafos.

              Ich würde fast wetten das Dali günstiger ist als die anderen möglichen Lösungen.

              - Die Platzersparnis im Verteiler ist erheblich ( IPAS Dali GW 4TE, 64 Kanäle)
              - Der Verdrahtungsaufwand wird geringer ( sofern Du wirklich einenen Dali Bus aufmachst und nicht trotzdem alles sternförmig verdrahtest)
              - Bitte bedenke das Du vielleicht auch farbige LED Lösungen einsetzen möchtest ( LED Streifen in Zukunft?). Dann willst Du doch nicht wirklich jede Farbe mit 1-10V anfahren?


              Wenn ich aktuell mein Haus neu beleuchten sollte, würde ich sehr viele LED Streifen einsetzen. Spots würde ich nur vereinzelt verwenden und dort mit LED Modulen arbeiten.

              Wenn Du z.B. "Einbaustrahler 700ma" googelst, findest Du etliche LED Einbaustrahler, die Du mit konstantstrom LED Treibern von Eldoled betreiben kannst. Diese beherrschen DALI und/oder DMX. Die LED Streifen sind meist für Konstantspannung. Auch dort gibt es von Eldoled entsprechende Treiber.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Nachtrag: z.B. EVN hat viele LED Einbaustrahler, die einwandfrei mit einem Eldoled Treiber betrieben werden können.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Danke

                  Danke für die tolle Antwort, das ist doch mal Inhalt :-)

                  Wie ist die Netzwerk-Topologie von DALI? Bus? Ich bin mir immer nicht sicher ob "Zentral & viele Kabel & wenig Kabel am Nutzerpunkt" oder "Dezentral & wenig Kabel & viel Technik am Nutzerpunkt" besser ist.

                  Kommentar


                    #10
                    DALI erlaubt fast jede Netzwerk Struktur. Du brauchst 3 Adern für 230V und 2 zusätzliche für den Dali Bus. Wenn Du Deinem Elektriker sagst: Lege mir ein 5x1,5qmm zu allen Leuchten, kommt er damit klar. Kabel sparen tust Du, indem Du es als Bus von Leuchtengruppe zu Leuchtengruppe verlegst.


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      Ergo mit 5x1,5 zu jeder Lampe machst du nichts falsch. Du sparst nur Kabel wenn du z. B. 3 Lampen Gruppen mit Dali anfährst. Dann brauchst du theoretisch nur ein Dali Gruppen Steuergerät und Dali evgs. Aber ich will bei Dali immer noch die Phase abschalten. Ist mir irgendwie lieber. ;-)
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn DU Dali nicht vertraust, solltest Du es vielleicht nicht verwenden?

                        Abgesehen davon reicht es doch, wenn man einer ganze Gruppe von Dali-EVGs die gemeinsame Phase abschalten kann. Sofern ein EVG aktiv eine Leuchte treibt, ist es doch ziemlich egal, ob weitere EVGs im Raum auch unter Dampf stehen, auch wenn deren Leuchten aus sind.
                        Interessant ist doch in erster Linie, das man alles stromlos schalten kann, wenn man nichts mehr braucht, weil man schläft, oder gar nicht anwesend ist.
                        Tessi

                        Kommentar


                          #13
                          Aber DALI hat ja das "Problem", dass alle Lampen erst einmal angehen, wenn man den Strom wieder zuschaltet
                          Und die Treiber haben auch einen gewissen Standby-Verbrauch.

                          @Michael: Hab mir gerade das IPAS GW angeschaut- die angegebene Stromaufnahme von 7W schreckt mich etwas. Ist der Maximalwert, interessant wäre die typische bzw. Idle Stromaufnahme.

                          Gruss
                          Jochen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                            Aber DALI hat ja das "Problem", dass alle Lampen erst einmal angehen, wenn man den Strom wieder zuschaltet
                            Und die Treiber haben auch einen gewissen Standby-Verbrauch.

                            @Michael: Hab mir gerade das IPAS GW angeschaut- die angegebene Stromaufnahme von 7W schreckt mich etwas. Ist der Maximalwert, interessant wäre die typische bzw. Idle Stromaufnahme.

                            Gruss
                            Jochen.
                            Das ist Einstellungs- bzw. Programmmiersache, kann geändert werden und wurde schon des Öfteren hier diskutiert.

                            Würde im Übrigen bei Deinen Anforderungen auch auf DALI gehen.

                            Gruß, Markus

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X