Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

L&B Raumaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    L&B Raumaktoren

    Hallo,
    fast alle großen Hersteller haben Raumaktoren auf den Markt gebracht!

    z. B. Berker http://www.eibmarkt.com/isroot/eibma...A_75314019.pdf

    Meine Frage an die Profis. Was halt Ihr davon ?

    meine Meinung, Idee nicht schlecht aber warum nicht gleich mit LS-Automat(en) kombiniert. Würde Verdrahtung sparen!
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    #2
    Und welchen Standardwert sollte der LS dann haben?
    Und was, wenn anderer Wert gewünscht od. erforderlich?

    Denke der "Nachteil" Verkabelung ist eher zu verschmerzen als die Einschränkung in der Variablität.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Und welchen Standardwert sollte der LS dann haben?
      Und was, wenn anderer Wert gewünscht od. erforderlich?

      Raumaktoren
      - alle Schaltkontakte 16A C-Last und den Automat dementsprechend
      B16A. (den Leitungsquerschnitt muß der Elektriker dann verantwortungsvoll ermitteln)
      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

      Kommentar


        #4
        Zitat von bjo Beitrag anzeigen
        Raumaktoren
        - alle Schaltkontakte 16A C-Last und den Automat dementsprechend
        B16A. (den Leitungsquerschnitt muß der Elektriker dann verantwortungsvoll ermitteln)
        Und wenn der Elektriker aber nur 6 oder 10 Quadrat verlegen will (je nach Verlegeart) und damit auf einem grossen bau viel Geld einsparen kann ?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
          Und wenn der Elektriker aber nur 6 oder 10 Quadrat verlegen will (je nach Verlegeart) und damit auf einem grossen bau viel Geld einsparen kann ?
          Ich lese aus euren Beiträgen das diese Raumaktoren nicht so doll ankommen, weil Anforderungen und Möglichkeiten oft weit auseinanderklaffen!
          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

          Kommentar


            #6
            Zitat von bjo Beitrag anzeigen
            Ich lese aus euren Beiträgen das diese Raumaktoren nicht so doll ankommen, weil Anforderungen und Möglichkeiten oft weit auseinanderklaffen!
            Höh? Das ist jetzt ein Witz, oder ?

            Kommentar


              #7
              Raumaktoren sind sicher eine gute Möglichkeit, wo man viele gleiche Räume hat, oder beim Nachrüsten im EFH ist die Sinnhaftigkeit fraglich...

              Betreffend C16: für Licht C16??
              Denk einmal an die KS-Ströme die da notwendig sind um die Abschaltung zu gewährleisten!
              Da ist auch bei 2,5 mm² bald Schluss....
              und vor Allem WOFÜR? Steckdosen sind ohnehin mit 10A reichlich bemessen, es würde also B12A reichen, wenn man nicht genau fixiren kann, was dann tatsächlich kommt.
              Ich bin ehe ein Anhänger der "mehr getrennte Stromkreise, dafür aber weniger ausgelastet" Theorie.
              C Automaten habe mE nur im Industriebau und bei speziellen Anwendungen etwas verloren, sonst ist die B-Charakteristik (B=Besser) aus Schutzüberlegungen besser...
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Hallo Kollegen,

                die Raumaktoren sind sicherlich sehr attraktiv für die Planung und Umsetzung eines KNX Gebäudes. Die Grundanforderung des Raumes ist meist Jalousie, Beleuchtung und Heizung. Dafür bietet sich der Raumaktor perfekt an und erleichtert die Kostenfindung und Planung. Auch bei der Umsetzung der Wünsche hilft die flexible Kanalfunktion wenn beispielsweise ein Raum keine Jalousie hat.


                Hallo Epix,
                mit den Bezeichnungen C und B hast du glaube ich etwas durcheinander gebracht. Selbstverständlich werden die Stromkreise im EFH, auf Steckdosen und Beleuchtung bezogen, mit einem B16A Automat abgesichert. Die Angabe C bezieht sich in diesem Fall auf die Last welcher der Aktor schalten kann. Sprich, Ohmisch, Kapazitive oder Induktive. Aktoren mit einem C können alle drei Arten schalten.

                Kommentar


                  #9
                  @Axel:
                  Du hast Recht betreffend B,C bei den LS, das habe ich überlesen, dass das "C" nur für den Aktor gelten soll un der LS 12A hat
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Epix,

                    das Thema Absicherung, Leiterlangen, etc. passt nicht umbedingt hier her und wird immer wieder diskutiert als auch durcheinander gebracht. Vieleicht findest du über die Suchfunktion in beiden Forum, weitere Informationen.

                    Grundlegend kann jedoch gesagt werden, das draußen in der Praxis eine Absicherung mit 16A normal, sehr verbreitet und zulassig ist. Der höhere Auslösestrom (=Kurzschlussstrom) spielt hier eine untergeordnete Rolle, da eh bei einem Kurzschluss weit aus höhere Ströme als der Mindest-Kurzschlussstrom (Nennstrom der Sicherung x 5) fließt. Die einzelnen Sicherungsstufen lössen nach Zeit aus (msekunden).

                    In den VDE- Beiblattern wird übrigends bei 1,5mm2 und B16A eine Leitunslange von 70-91m, je nach Impedanz, angegeben.

                    (Für weitere Informationen in diesem Fall, bitte eine neue oder bestehende Diskussion verwenden, wo das Thema reinpasst)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X