Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - owserver seit PL35 high CPU load

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - owserver seit PL35 high CPU load

    Hi,

    Seit PL35 ist die cpu Last des owservers relativ hoch (> 30%) und im log steht das wiregated-ow das wiregated-ow desöfteren restartet wird bricht aber mit der Meldung: already running ab.
    Hab leider kein Zugriff mit einem vernünftigen PC derzeit um ein vernünftigen Auszug aus dem log zu liefern. Sorry!

    WG619 wVPN ist offen

    Gruß
    Angehängte Dateien

    #2
    Interessehalber: Mit welcher App greifst du auf das WG zu?
    Danke Robert

    Kommentar


      #3
      AW: owserver seit PL35 high CPU load

      Das war Juice ssh gefällt mir persönlich besser als Connect bot.

      Gruß

      Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 2

      Kommentar


        #4
        Die collectd-Grafiken konnte ich erstmal nicht sehen, weil die config des Webservers befummelt wurde.. Anyway:

        Alles normal das sind ca. 5-10% mehr, ist so.. das owfs hat sich (seit langem) nicht geändert, nur die Methode;
        Es wird halt jetzt anders aggresiv gepollt:
        - der eine quängelt weil er die Tempsensoren nicht im 30s Intervall abfragen kann
        - der andere weil der iButton 870ms braucht
        - und der dritte weil der IO nicht in in <200ms kommt

        Wenn jetzt #4 mit einer zu hohen Last kommt, tendiere ich dazu, das der Trend zum "Zweit-WG" geht

        Makki
        Angehängte Dateien
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          AW: owserver seit PL35 high CPU load

          Ah ok

          Wäre evtl eine Möglichkeit, dass für den Anwender variabel zu machen? Also wie aggressiv gepollt wird? So könnte das jeder für sich entscheiden. Temperaturen ändern sich nicht so oft ibuttons dürfen gerne 1-1.5 sek brauchen ist denke ich mal sehr individuell wie man das braucht.

          Darf ich Fragen was dem webserver nicht passt? Würde die Änderung gerne rückgängig machen da die automatische weiter Leitung auf Port 10000 auch nicht mehr geht.

          Gruß und danke

          Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 2

          Kommentar


            #6
            Zitat von vlamers Beitrag anzeigen
            Wäre evtl eine Möglichkeit, das für den Anwender variabel zu machen?
            Schon möglich - aber erfordert 3 Seiten Doku wegen der 27 Ausnahmen und den 144 Sonderfällen
            Die dann eh keiner liest, also nochmal 14 Threads á 14 Seiten.. = -> Eher nicht
            Einfach: Wenns keine iButtons oder IOs in der config gibt, wird auch nicht "hardcore"-gepolled und keine Last produziert..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              AW: owserver seit PL35 high CPU load

              :P gut wenn es so kompliziert ist... dann ist das verständlich. Ich dachte eher an:
              Config 1 - 4 (ow.conf1 - ow.conf2...) und per Knopfdruck(script auslösen) wird die Entsprechende Datei in ow.conf umbenannt und das owsensors (oder wo auch immer die conf liegt) restartet.
              Das war meine laienhafte Vorstellung so was umzusetzen (ohne Hintergrund wissen was da überhaupt alles dran hängt)


              Gruß

              Kommentar


                #8
                Tja, das problem ist: es gibt da welche im Feld mit 14 BM und 32 iButtons, genauso wie 172 Temp-Sensoren + 2 iButtons; irgendwie muss ich alle glücklich machen

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  AW: owserver seit PL35 high CPU load

                  Aus erfahrung: Geht nicht!
                  Weg des geringsten wiederstands ist die config die die mehrheit braucht.

                  Gruß

                  Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 2

                  Kommentar


                    #10
                    Das ist ja auch der Weg - Mittelweg - mit PL33-34 waren die Tempsensoren unter bestimmten Umständen "etwas" zu langsam (unter krassen mit IPE etc. extremer) also wurde es geändert, das geht aber auf die loadavg..
                    Dafür sind wir jetzt schnell wie nie zuvor; das der owserver dabei mehr zu tun hat, wenn er öfters gefragt wird - ist halt nunmal so..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Darf ich hier nochmal nachhacken.

                      Hast du zufällig erspähen können was bei mir mit dem Webserver nicht i.O ist? Würde das gerne wieder gerade biegen. Ich denke das ich den verdreht hab als ich probleme mit der CV hatte.... Aber jetzt seh ich den fehler nicht.

                      Gruß und Danke

                      Kommentar


                        #12
                        .cgi wurde nicht ausgeführt weil in /etc/lighttpd/conf-enabled/10-cgi.conf auskommentiert; kann man machen (die CV hat ne sep.) aber dann bekomme ich halt keine Bildchen vom collectd und bin beleidigt

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Ui

                          Vielen herzlichen Dank!
                          In der falschen conf gemurkst und auch noch im falschen Verzeichnis...

                          Gruß

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X