Hallo zusammen,
stehe gerade davor eine Visualisierung meiner KNX Anlage über den Loxone MiniServer zu ermöglichen. Zur Hintergrundinfo - der MiniServer soll rein zur Visualisierung dienen - die Ports will ich nicht nutzen. Soweit ich gesehen habe, benutzt man dann in der Loxone Config die Virtuellen Eingänge um per Visu schalten zu können. Über das Statusobjekt sollte die Visu dann den Status mitbekommen...
Zur Vorbereitung schaue ich mir gerade die Programmierung meiner Aktoren an und bisher ist auf allen Kanälen nur ein passives Statusobjekt vorhanden (Gira Aktoren).
Ich stelle mir jetzt die Frage, wie "normalerweise" der Aktor gesetzt wird - aktives oder passives Rückmeldeobjekt, zyklisches Senden, Verzögerungen? Ich stelle mir die Frage zum Beispiel im Bezug auf die Busbelastung bei der Benutzung einer Zentral-Aus Funktion - als Beispiel...
Wie werden denn Aktoren "normalerweise" konfiguriert? Kann man da pauschal was sagen?
Vielen Dank!
stehe gerade davor eine Visualisierung meiner KNX Anlage über den Loxone MiniServer zu ermöglichen. Zur Hintergrundinfo - der MiniServer soll rein zur Visualisierung dienen - die Ports will ich nicht nutzen. Soweit ich gesehen habe, benutzt man dann in der Loxone Config die Virtuellen Eingänge um per Visu schalten zu können. Über das Statusobjekt sollte die Visu dann den Status mitbekommen...
Zur Vorbereitung schaue ich mir gerade die Programmierung meiner Aktoren an und bisher ist auf allen Kanälen nur ein passives Statusobjekt vorhanden (Gira Aktoren).
Ich stelle mir jetzt die Frage, wie "normalerweise" der Aktor gesetzt wird - aktives oder passives Rückmeldeobjekt, zyklisches Senden, Verzögerungen? Ich stelle mir die Frage zum Beispiel im Bezug auf die Busbelastung bei der Benutzung einer Zentral-Aus Funktion - als Beispiel...
Wie werden denn Aktoren "normalerweise" konfiguriert? Kann man da pauschal was sagen?
Vielen Dank!
Kommentar