Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster & MDT Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Glastaster & MDT Heizungsaktor

    Nun lese ich schon eine ganze Zeit hier mit und finde täglich neue interessante Beiträge. Ich wollte mich erstmal für die vielen Tipps hier bedanken.

    Jetzt habe ich aber eine Frage, worauf ich hier noch keine Antwort gefunden habe. Die Planung für unsere EFH ist fast abgeschlossen. KNX wollen wir über MDT realisieren, erst war Gira im Angebot "zu teuer". Die MDT Glastaster haben aber keine RTR sondern nur Fühler. Ich benötige aber in 3 Räumen eine Raumtemperaturregelung für die Wandheizung. Wie kann ich diese nun realisieren wenn ich 4-fach bzw. 8-fach Glastaster mit Temperaturfühler verwende und Heizungsaktoren im Zählerschrank verbaue. Die Räume werden mit hydraulischem Abgleich auf 17°C über die FBH temperiert, als Zusatz gibt es einen zweiten Heizkreis für die Wandheizung welcher dann geregelt werden soll.

    Vielen Dank

    #2
    Die MDT Heizungsaktoren haben eingebaute Regler, man muss sie nur mit einem Ist-Wert (vom Taster) füttern.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Der MDT-Heizungsaktor kann für jeden Kanal auch als RTR betrieben werden. Dann muss nur noch die Ist-/Raumtemperatur per GA verbunden und die Einstellungen im Heizungsaktor vorgenommen werden. Das klappt sehr gut.
      KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

      Kommentar


        #4
        Der MDT Heizungsaktor hat einen Regler integriert. Du sendest einfach die Ist-Temperatur vom Tastsensor an den Regler und dieser kümmert sich dan um den Rest. Solltemperaturwerte kannst Du im Regler fest eingeben oder aber auch variable Sollwerte zum Regler senden. Du kannst auch bestimmte Betriebsarten im Regler fest parametrieren und diese dann gezielt abrufen. Beispielsweise Komforttemperatur 22 Grad oder Standbytemperatur 19 Grad.
        Das beste ist Du lädst Dir mal die Applikation vom Heizungsaktor runter und schaust Dir die mal an. Da ist eigentlich so ziemlich alles selbsterklärend.

        Gruß Plusch

        Kommentar

        Lädt...
        X