Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX im Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX im Neubau

    Hallo Zusammen,

    ich bin neu hier und versuche mir seit ein paar Wochen einen Überblick über KNX zu verschaffen.

    Wir bauen dieses Jahr ein Einfamilienhaus mit ca 135 qm Wohnfläche und Keller.
    Nun haben wir uns natürlich Gedanken zur Hauselektrik gemacht und sind zu dem Entschluss gekommen, dass wir eine Grundverkabelung in KNX haben möchten, um in Zukunft diese noch erweitern zu können.
    Diese Installation kostet ca. 13000 € netto.

    Dabei ist:

    in KNX:
    Jalousiesteuerung
    Licht mit Tastern (auch Stufenbeleuchtung)
    Steuerung der Fußbodenheizung
    vier Zimmer mit Dimmer

    ohne KNX:
    Sprechanlage zum Gartentor mit zwei Gegenstellen (GIRA)
    Steckdosen im ganzen Haus ca. 70
    Netzwerkleitungen in acht Zimmern
    Sat Anlage mit Anschlüssen in sechs Zimmern
    Schaltschrank und Co...

    Kennt sich jemand damit aus ob das ein faires Angebot ist oder ist es zu teuer oder vielleicht zu billig?
    Die herkömmliche Verkabelung mit ähnlicher Ausstattung würde uns ca. 3000 € weniger kosten....
    Natürlich will ich jetzt nicht eine genaue Kostenaufstellung sondern, sondern nur ein Bauchgefühl oder eine grobe Einschätzung ob das Angebot fair ist.

    Hat jemand vielleicht noch jemand ein paar Tipps für einen KNX-Neuling um das Haus für KNX Vorzubereiten damit das Aufrüsten später leichter wird?
    Natürlich habe ich die Suchfunktion benutzt jedoch gestaltet sich die Suche etwas unübersichtlich und teilweise nicht mehr aktuell. Falls jemand Beiträge kennt welche genau dieses Thema betreffen dann ist mir dieser evtl. durchgerutscht, vielleicht könnte derjenige einen Link posten.

    Nachtrag:

    Aktuell sind folgende Positionen im Angebot enthalten.

    5x1,5 alle Kabel
    Gira TS3 Komfort, Plus und Basis, je nach gebrauch (z.b. für die Heizungssteuerung)
    2x ABB Schaltaktor REG ES/S 8.1.2.1
    1x ABB Schaltaktor REG ES/S 4.1.2.1
    Busankoppler
    2x Jung Heizungsaktor 6 fach 6TE 2136 REG HZ
    1x Gira Dimmaktor 4x250 W 217400

    Statt Gira TS3 könnte ich auch die Berker IQ bekommen. Gibt es da besondere Unterschiede oder nur die Optik?

    Was haltet Ihr von der Hardware, ist da noch was verbesserungswürdig oder kann man das so nehmen für die oben genannte Installation?

    Vielen Dank vorerst.

    Gruß

    #2
    Hoi

    Wilkommen im Forum.

    Steckdosen auf Reihenklemmen und dan bei Bedarf auf Schaltaktoren / Strommessaktoren. -> Sie: "Liebling ich glaub' ich hab' das Bügeleisen angelassen", Er: "Schatzilein, guck hier, es ist aus gegangen, als wir los sind."
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      So pauschal kann man das nicht beantworten. Die Frage ist immer, was ist dabei und viel wichtiger, was ist nicht dabei. Hast du ein detailliertes Angebot bekommen, welches Du anonymisiert hochladen kanns?

      Grüße
      Blue

      Kommentar


        #4
        Hi,

        grundsätzlich hört sich das nach einem fairen Angebot an.

        Kannst das nicht mal schwärzen und hier hochladen? Die Inhalte nach Deiner Beschreibung sind etwas schwammig.

        Willst Du selbst programmieren?

        Wichtig wäre, das die Busleitung an allen denkbaren und undenkbaren Orten liegt:

        - In jeder Deckenmitte (Präsenzmelder)
        - Hinter Küchenschränken
        - In vielen Schalterdosen
        - Am Montageort einer späteren Wetterstation
        - Im Carport/Schuppen/Garage

        Zusätzlich würde ich Datenleitung auch in abghängte Decken legen und die Leuchtenkreise mit 5 Ader anfahren ( Dali oder DMX)


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #5
          ICh stand vor 2011 vor der gleichen Entscheidung...dein Angebot erscheint fair, wenn da alles dabei ist inkl. der Programmierung...

          Aber wie meine Vorredner schon sagten...

          Lass soviel wie möglich Steckdosen in die Verteilung führen und auf Reiehnklemmen auflegen...zumindestens 5x1,5 je Zimmer zu den Steckdosen...so kann man wenigstens drei Schaltkreise je Zimmer Schalten...

          In solchen Zimmern wie Wohnzimmer, Küche etc. wo viele Verbraucher sind, welche ausgeschaltet werden müssen eher noch mehr Stromkreise einplanen...

          Die können ja erstmal alle auf Dauerstrom geklemmt werden...und später kann man dann flexibel entscheiden was man wie schalten will und klemmt dann die Dosen eben um...

          Ich habe z.B. hinter dem Lowboard im Wohnzimmer

          10 Steckdosen (alle einzeln Schaltbar)
          4x LAN
          2x SAT
          2x Lautsprecher

          und im Rest des Wohnzimmers noch 2x 5x 1,5

          So habe ich alleine im Wohnzimmer 16 Schaltkreise für Steckdosen und diese sind auch nötig...so können alle Geräte einzeln oder zusammen ausgeschaltet werden (Coming/Leaving Home)

          Und wenn man nur Fernsehen will, dann muss die Hifi Anlage oder der Blue Ray Player nicht an sein...sondern nur wenn man die benötigt...

          Solltest du später auf DALI etc. umrüsten wollen, brauchste auch bei den Leuchten 5x1,5

          Lass lieber die Steuerung der Fussbodenheizung über KNX weg...das ist rausgeschmissenenes Geld...wenn du in irgendeinem Zimmer die Temperaturen höher niedriger haben willst, dann geht das nicht von heute auf Morgen...die Reaktion einer Fussbodenheizung liegt in der Regel jenseits der 24h marke...

          Lass die Anlage einfach richtig Hydraulisch abgleichen, dann brauchst du nichts mehr daran zu ändern...es wird geheizt wenn es wärmer werden muss und nicht geheizt wenn es warm ist...

          Kommentar


            #6
            Danke erstmal für die Antworten.

            Aktuell sind folgende Positionen im Angebot enthalten.

            5x1,5 alle Kabel
            Gira TS3 Komfort, Plus und Basis, je nach gebrauch (z.b. für die Heizungssteuerung)
            2x ABB Schaltaktor REG ES/S 8.1.2.1
            1x ABB Schaltaktor REG ES/S 4.1.2.1
            Busankoppler
            2x Jung Heizungsaktor 6 fach 6TE 2136 REG HZ
            1x Gira Dimmaktor 4x250 W 217400

            Statt Gira Taster könnte ich auch die Berker IQ bekommen. Gibt es da besondere Unterschiede oder nur die Optik?

            Was haltet Ihr von der Hardware, ist da noch was verbesserungswürdig oder kann man das so nehmen für die oben genannte Installation?

            Danke und Gruß

            Kommentar


              #7
              Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
              ...die Reaktion einer Fussbodenheizung liegt in der Regel jenseits der 24h marke...
              rofl, ich gehe mal davon aus, dass dies ein Schreibfehler ist. Natürlich ist eine FBH träge aber dies bewegt sich im Bereich von 1-2 Stunden und nicht von mehr als einem Tag!
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                Nein ist es nicht...natürlich liegt die tatsächliche Reaktion der Heizungsregelung im Stundenbereich, aber die dann daraus resultierende Wärmeabgabe an die Räume bei einem hydraulisch abgeglichenem und sparsamen System liegt eher im 24h Stunden Bereich...

                Denn es reicht ja nicht nur den Boden aufzuheizen bzw. abzukühlen...die Wärme muss auch noch an de Zimmerluft abgegeben werden und wie wir alle wissen, ist Luft ein schlechter Wärmeleiter...

                Natürlich kann man eine Fussbodenheizung wie ein Heizkörper mit hohen Vorlauftemperaturen usw. betreiben und somit schnelleren Reaktionszeiten, aber das ist ja nicht Sinn der Sache...

                Kommentar


                  #9
                  Fußbodenheizungen haben verschiedene Kriterien wie vorlauftemperatur ,Abstand der Heizschlaufen oder Fußbodenbelag damit man sagen kann wie wirtschaftlich und schnell die Fußbodenheizung ist.
                  Dies ist jedoch nicht das Thema.

                  Kann vielleicht noch jemand etwas zur Hardwareliste sagen?

                  Danke und Gruß

                  Kommentar


                    #10
                    Noch eine kleine Frage im Anschluss:

                    ist es sinnvoll bestimmte Sachen bei der KNX Installation selbst durchzuführen? (Kosteneinsparung)
                    Ich habe zwar eine Ausbildung zum IT Systemelektroniker, jedoch keine praktische Erfahrung mit der Installation von Elektrik oder KNX....


                    PS: Bitte noch kurze Info zur Hardwareliste…

                    Danke!

                    Gruß

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Hielo,

                      Die Hardwareliste ist ok. Wobei viele Forenuser es sicher mehr in Preis/Leistung optimiert haetten. Dafuer braucht man aber genauere Informationen. Ein Einsatz von MDT Aktoren haette den Preis sicher um einige 100 gedrueckt.

                      Mir fehlt uebrigens der Jalousieaktor in der Liste....


                      Wie sieht es mit Fensterkontakten aus? Laesst sich nur schwer nachruesten. Fuer diese brauchst Du Binaereingaenge.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        welche Info zur HW-Liste erwartest Du Dir denn?

                        Die wenigen Unterschiede zwischen Aktoren der Herstellern liegen insbesondere in der Applikation, also was kann parametrisiert werden. Und welche Funktionalitäten Du später implementieren möchtest, kann keiner sagen, vermutlich Du selbst nicht, zumindest nicht in diesem Status.

                        Mithin kann Dir auch keiner einen Tipp geben, weil letztlich die Aufgabenstellung im Details nicht feststeht.

                        Das Beste wäre, Du besorgst Dir eine ETS Lite und lädst Dir die Applikationen vom Hersteller zu Deinen Dir angebotenen Modulen und siehst nach, was welches Modul kann. Dann noch von ein paar Modulen vom Wettbewerb und Du hast eine erste Übersicht und Dir auch Know-How angeeignet.

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          ist es sinnvoll bestimmte Sachen bei der KNX Installation selbst durchzuführen? (Kosteneinsparung)
                          Auf jeden Fall! Stemmarbeiten, Dosen setzen, Kabel ziehen (Wenn in FXP Schläuchen verlegt wird), etc.
                          Du kannst hier sogar das meiste Geld sparen würde ich mal sagen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X