Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Visualisierung + Abschaltung Lichtbänder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Visualisierung + Abschaltung Lichtbänder

    Hallo Foren-Gemeinde,

    beim Erarbeiten eines neuen Projektes sind wir auf Dinge gestoßen, bei denen wir nicht mehr weiter wissen.

    Da ich selbst schon die Suche durchsucht habe und nichts konkretes zum Problem gefunden habe, habe ich mich gleich angemeldet und möchte nun um Hilfe bitten.

    Folgende Aufgabenstellung:
    In einer Produktionshalle sind folgende Komponenten verbaut:
    - 9 Lichtbänder auf 8 Energie-Aktoren (ABB SE/S 3.16.1)
    - Visualisierung und Datenloggen mittels Touch-Display Jung FP701CTIP
    - 4 Lichtsensoren HS/S3.1
    - 1 Schaltaktor 12fach SA/S12.6.1
    - Taster an Binäreingängen (REG-K/8x230) 2x

    Auf dem Tableau sollen die einzelnen Lichtbänder geschalten werden. Über die Lichtsensoren gibt es Abschaltkriterien, die wie folgt sind:
    1) Lichtwert < 1200 Lux --> Gesamtbeleuchtung AN
    2) Lichtwert > 1200 Lux --> Abschaltung Stufe 1
    3) Lichtwert > 2000 Lux --> Abschaltung Gesamtbeleuchtung.

    Auf dem Display soll auch der Gesamt-Energieverbrauch dargestellt werden.

    Was funktioniert bisher?
    Grundsätzlich funktioniert die Beleuchtung über die örtlichen Taster an den Binäreingängen. Auch die Oberfläche des Displays habe ich soweit fertiggestellt mit den Datenloggern und Datenloggernanzeigen als Kurve der einzelnen Lichtbändern. Die einzelnen Lichtbänder können auch über das Display AUS, bzw. EIN geschaltet werden.

    Wo liegt nun mein Problem?
    1) Ich möchte nun noch die Abschaltkriterien erfüllen über die Lichtsensoren. Ich dachte, das realisiere ich mit Lichtszenen über das Display. aber so richtig leuchtet mir das nicht ein, dass das vernünftig geht. Wie gehe ich da am besten ran, um diese Abschaltkriterien zu erfüllen?

    2) Ich möchte eine Startseite erstellen, auf der der Betriebsmodus "HAND/0/AUTO" umgestellt werden soll. Ich habe es über drei Anzeigeelemente gemacht. Soweit ich im Forum gefunden habe, ist es auch über das Display realisierbar, wenn ich das Element auf Funktion "Betriebsmodusumschaltung" stelle und EINE Gruppenadresse dafür vergebe. Aber wo setze ich nun die EINE Gruppenadresse für die Umschaltung? In den Aktoren? Bzw. die drei GA aus den drei Elementen.
    Hier stehe ich gerade irgendwie voll auf dem Schlauch... sorry.

    3) Um den Gesamtenergieverbrauch darzustellen, benötige ich die Werte ALLER Energieaktoren zusammen auf eine Kurve. Wie kann ich nun alle Werte der Aktoren addieren, um den Gesamtenergieverbrauch darzustellen?

    Wir verwenden ETS4 und das aktuellste PlugIn für die Jung-Software.

    Wie ihr an der Fragestellung merkt, zähle ich mich noch zu den Anfängern im Bereich KNX/EIB.

    Solltet ihr noch weitere Informationen benötigen, einfach fragen, ich antworte dann so schnell es geht.

    Schonmal vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!


    Gruß,
    Fabian
    Viele Grüße,
    Fabian

    #2
    Visualisierung + Abschaltung Lichtbänder

    Guten Morgen,

    zu 1) Ich habe mir überlegt, die Abschaltung der Stufen nun über Lichtszenen zu versuchen. Dabei habe ich drei grundsätzliche Lichtszenen angelegt, die in den jeweiligen Gruppen die GA stehen haben, die dann im Lichtsensor bei einem bestimmten Lichtwert den Befehl "Schalten" sendet/übernehmen. Diesen Wert nehme ich am Display auf, visualisiere diese Abschaltung und schalte natürlich auch das dementsprechende Lichtband ab.

    zu 2) Zu dieser HAND/0/AUTO - Seite habe ich mich für die drei einzelnen Anzeigeflächen entschieden. Zusätzlich habe ich auch mal ein weiteres Anzeigeelement mit der Funktion "Betriebsmodusumschaltung" hinzugefügt. Mal sehen, was dann letztendlich besser funktioniert.
    Hier überlege ich noch, wie ich eine Verriegelung realisiere, dass bspw. bei AUTO nicht mehr über Taster geschalten werden kann...

    zu 3) Hier habe ich leider noch keine weiteren Ideen.

    Werde mir die ganze Sache heute vor Ort ansehen und mal direkt an der Anlage meine Ideen testen.

    Ich berichte meine Ergebnisse und bin für jeden weiteren Vorschlag offen!

    Gruß,
    Fabian
    Viele Grüße,
    Fabian

    Kommentar


      #3
      zu 1)

      Die Helligkeit ist abhängig vom Tageslicht. Das Tageslicht ist aber keine konstante Größe. Um Schwankungen auszugleichen, musst du eine Hysterese berücksichtigen. Wenn nicht, bekommst du eine Lichtorgel.

      Beispiel:
      - erstes Einschalten
      Wenn Helligkeit < 1200 Lux, dann alle Lichtbänder Ein
      Wenn Helligkeit > 1200 Lux und < 2000 Lux, dann Stufe 1 abrufen
      Wenn Helligkeit > 2000 Lux, dann passiert nichts

      - Betrieb (1) Helligkeit z.B.1000 Lux - alle Lichtbänder an
      Wenn Helligkeit > 1300 Lux, dann nach 30 sec Stufe 1 abrufen
      wenn vor Ablauf der 30 sec die Helligkeit wieder < 1300 Lux, dann passiert nichts

      - Betrieb (2) Helligkeit z.B.1400 Lux - Stufe 1 an
      Wenn Helligkeit < 1200 Lux, dann nach 30 sec alle Lichtbänder an
      wenn vor Ablauf der 30 sec die Helligkeit wieder > 1200 Lux, dann passiert nichts

      - Betrieb (3) Helligkeit z.B.1800 Lux - Stufe 1 an
      Wenn Helligkeit > 2000 Lux, dann nach 30 sec alle Lichtbänder aus
      wenn vor Ablauf der 30 sec die Helligkeit wieder < 2000 Lux, dann passiert nichts

      - Betrieb (4) Helligkeit z.B.2200 Lux - alles aus
      Wenn Helligkeit < 1900 Lux, dann nach 30 sec Stufe 1 an
      wenn vor Ablauf der 30 sec die Helligkeit wieder > 1900 Lux, dann passiert nichts

      Die genauen Helligkeitsschwellen und die Länge der Zeitfenster müssen natürlich an die tatsächlichen Gegebenheiten angepasst werden. Das geht nur vor Ort bei der Inbetriebnahme.
      Aber prinzipiell sollte die Schaltung nach Helligkeitsschwellen erfolgen wie oben beschrieben.
      Viele Grüße Hartmut
      Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
      "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        vielen herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort!
        Dies hat mir sehr geholfen und wir haben die Anlage in ihrer grundlegenden Funktion nun in Betrieb. Danke nochmal! Realisiert haben wir das nun ohne Lichtszenen.

        Die Lichtszenen setzen wir ein, damit die Techniker vor Ort ohne KNX-Programmierung die Beleuchtung in ihre benötigten Bereiche aufteilen kann.

        Zu 2)
        Nun soll in der nächsten Version eine Bildschirmseite hinzugefügt werden, die die Hand/Auto - Funktion abdeckt. Das haben wir bei der Inbetriebnahme erstmal weggelassen, da es nicht richtig funktionierte.

        Hier tendiere ich auf jeden Fall zu zwei Anzeigeelementen, die die jeweiligen Schaltvorgänge ausführen sollen. Also ein Anzeigeelement für Betriebsmodus "AUTO" und eines für "HAND".

        Wenn jemand noch Ideen zur Betriebsmodusumschaltung "AUTO/HAND hat, bitte melden.

        Zu 3)
        Auch das mit der Gesamtenergierverbrauchsanzeige muss ich mir noch überlegen. Hier müssen ja die Werte der einzelnen energieaktoren addiert werden und dann angezeigt werden. Hier habe ich noch keine Idee.
        Wie werden Werte verschiedener Aktoren addiert?
        die Anziege selbst ist kein Problem, dies funktioniert schon der einzelnen Aktoren.
        Bei der Gesamtenergieanzeige bitte ich euch um Hilfe.

        4) [Neu]
        Wie verriegelt man besten die Lichtsensoren?
        Also, dass der Effekt "Licht AN" am Freitag nach Feierabend nicht eintritt?
        Was ist da am elegantesten aus eurer Erfahrung heraus?

        Meine Idee ist, dies mit dem Sperrkanal der Lichtsensoren und einer Schaltuhr über das Display zu realisieren.

        Nochmals vielen Dank für eure Hilfe!

        Gruß,
        Fabian
        Viele Grüße,
        Fabian

        Kommentar


          #5
          Hallo Zusammen,

          es gibt Fortschritte - auch in der Planänderung.

          zu 1)
          Mit der Hilfe von Hardy Hard funktioniert es gut. Das passt hier nun alles.

          zu 2)
          Die Hand-Auto-Umschaltung wurde bisher noch nicht verwirklicht, obwohl es mit einzelnen Anzeigeelementen funktionieren würde, soweit ich es testen konnte.

          zu 3)
          Da das Touch Display von Jung (FP701CTIP keine Mathematik kann, um die Werte zusammenzuzählen und den Energieverbrauch darzustellen, geht das also nicht über das Display.

          zu 4)
          Speziell bei den im ersten Beitrag genannten Lichtsensoren sperren wir die Sensoren und senden dann das "AUS-Telegramm". Das haben wir in Verbindung mit einer Zentral-AUS und Zentral-EIN - Schaltung realisiert. Man muss hier nur die Bitfolge beachten, dann funktioniert es auch ganz gut.

          Um alle gewünschten Funktionen abzudecken, sind wir gerade am Überlegen, ob wir einen domovea einsetzen, da dieser mehr Möglichkeiten besitzt, als das Display. Es steht auch ein eibPC zur Wahl, habe mich aber noch nicht mit diesen befasst. Mal sehen.

          Gruß,
          Fabian
          Viele Grüße,
          Fabian

          Kommentar


            #6
            Hallo Zusammen,

            ich wollte mal diesen Beitrag hier updaten.

            Gerade bin ich dabei, diese Aufgabenstellung zusätzlich im EibPC abzubilden und zu testen. Seit Dienstag Nachmittag teste ich den EibPC und habe nach kurzer Einarbeitungszeit schon Dinge hingebracht, die nur schwer über das Display zu realisieren waren, bspw. Hand/Auto-Umschaltung; und durch die Makros sollte auch das Thema mit der Lichtsteuerung kein größeres Problem sein.

            Hiermit möchte ich auch mein herzliches Dankeschön für die Unterstützung an die Firma Enertex (Dr.-Ing. Michael Schuster) aussprechen!

            Sicher werden noch die ein oder anderen Fragen auftauchen, die ich aber dann im Support-Forum für den EibPC erfrage.

            Natürlich halte ich diesen Beitrag auch bis zum Schluss aktiv, eventuell hilft es ja irgendwann jemanden auch weiter.

            Viele Grüße,
            Fabian
            Viele Grüße,
            Fabian

            Kommentar

            Lädt...
            X