Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüftungsstufe KWL & Dunstabzug wie parametrieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Lüftungsstufe KWL & Dunstabzug wie parametrieren?

    Folgende Problemstellung:
    KWL mit Abluft im Küchenbereich soll bei Betrieb des Umluftkochfeldabzugs auf eine entsprechende (höhere) Lüftungsstufe eingestellt werden.

    Vorhanden sind:
    -KWL mit 4 Lüftungsstufen jeweils einzeln über GA triggerbar
    -diesen Schaltaktor mit Stromerkennung welcher max. 2 Schwellwerte auswerten kann
    -über Schaltaktor angeschlossener Kochfeldabzug mit 5 Schaltstufen

    Nun läuft die KWL z.B. standardmäßig auf Stufe 1 und soll bei aktivem Kochfeldabzug z.B. eine Stufe höher geschaltet werden. Wenn der Kochfeldabzug ausgeschaltet wird sollte die KWL idealerweise wieder in den ursprünglichen Zustand zurückfallen.

    Irgendwie weiß ich nun nicht so recht wo ich ansetzen soll.
    Falls es hilft, die KWL wird hiermit angesteuert.
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    #2
    Kannst du feststellen, ob die Umluftkochfeldabzugs in einer höheren Leistungsstufe mehr Strom verbraucht ?
    Außerdem würde ich prüfen, ob dies ggf. über das Kochfeld (höhere Leistungsstufe = mehr Stromverbrauch) durchgeführt werden kann.

    Kommentar


      #3
      Zitat von walter12 Beitrag anzeigen
      Kannst du feststellen, ob die Umluftkochfeldabzugs in einer höheren Leistungsstufe mehr Strom verbraucht ?
      Das ist kein Problem. Das habe ich schon.
      Da bekomme ich ordentliche Werte, etwa:
      Stufe 1 = 280mA
      Stufe 2 = 440mA
      Stufe 3 = 600mA
      ...
      Das eigentliche Problem ist wie ich das Ganze am Geschicktesten in der ETS verknüpfe damit die höhere Stufe bei der KWL aktiviert und nach dem Kochen wieder zurückgestellt wird?
      Gruß -mfd-
      KNX-UF-IconSet since 2011

      Kommentar


        #4
        Zitat von mfd Beitrag anzeigen
        Das ist kein Problem. Das habe ich schon.
        Da bekomme ich ordentliche Werte, etwa:
        Stufe 1 = 280mA
        Stufe 2 = 440mA
        Stufe 3 = 600mA
        ...
        Das eigentliche Problem ist wie ich das Ganze am Geschicktesten in der ETS verknüpfe damit die höhere Stufe bei der KWL aktiviert und nach dem Kochen wieder zurückgestellt wird?
        Soweit bin ich mit meiner KNX Installation noch nicht. Technisch und ETS mäßig sollte dies aber kein Problem sein.

        Kommentar


          #5
          Ich sehe beim Parametrieren vor allem zwei Probleme:

          1. Wie bekomme ich eine Stromwertschwelle dazu bei über- bzw. unterschreiten eines Wertes auf die jeweils richtige GA der KWL zu schreiben?

          2. Wie kann ich sicherstellen, dass die ursprünglich eingestellte Lüfterstufe der KWL nach Abschluss des Vorgangs wiederhergestellt wird?

          Aus meiner Sicht klingen beide Dinge rein über ETS und ohne externe Logik ziemlich unlösbar...
          Gruß -mfd-
          KNX-UF-IconSet since 2011

          Kommentar


            #6
            Die ETS hat damit nix zu tun... Du brauchst dazu Logik.
            Eine Möglichkeit wäre z.B. das Schwellwert Plugin für's Wiregate:
            SourceForge.net Repository - [openautomation] Contents of /wiregate/plugin/generic/Schwellwert

            Kommentar


              #7
              Zitat von luigi4711 Beitrag anzeigen
              Eine Möglichkeit wäre z.B. das Schwellwert Plugin für's Wiregate
              Aber den Schwellwertschalter sollte doch mein merten-Aktor auch so können, oder verstehe ich das falsch?
              Gruß -mfd-
              KNX-UF-IconSet since 2011

              Kommentar


                #8
                Ich kenne Deine Auslegung von KWL und Esse nicht. Also gehe ich einfach mal von unserem Konstrukt aus; die Esse fördert 800m³/h, die KWL max. 300m³/h. Nehmen wir einmal an, dass die Esse auf min. 30% läuft um effektiv Dunst abzusaugen, dann müsste man von einer Abluft min. 267m³/h ausgehen. Wenn ich hier einen Automatismus installieren wollte, würde ich die KWL bei eingeschalteter Esse immer auf max. Aussenluft fahren und höchstens die Fortluft mit einem Schwellenwert (Esse Stufe 30%) regeln: AUS bei x >= Schwellenwert, 10% bei x < Schwellenwert. Wenn ich davon ausgehen würde, dass die Esse immer mit min. 30% läuft, könnte man sogar simplifizieren: Esse ein -> Aussenluftzufuhr max., Esse aus -> Normalbetrieb KWL.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Ich kenne Deine Auslegung von KWL und Esse nicht. Also gehe ich einfach mal von unserem Konstrukt aus; die Esse fördert 800m³/h, die KWL max. 300m³/h.
                  Da mein Kochfeldabzug ja ein Umluftgerät ist, wie am Anfang beschrieben, "fördert" diese ja gar nichts nach außen. Es geht mir bei dem Vorhaben lediglich darum, dass evtl. vom Kochen übrigbleibende Gerüche schneller als im Normalbetrieb der KWL nach draußen befördert werden. Dabei gehe ich davon aus, dass auch nur unter Benutzung des Kochfeldabzugs "ernsthaft" gekocht wird -> Gerüche entstehen.
                  Die Erkennung "es wird gekocht/Kochfeldabzug ist aktiv" könnte dabei mein Schaltaktor - wie oben beschrieben - übernehmen.

                  Die Herausforderung besteht nun darin wie ich eine (wie auch immer geartete) Logik anlegen muss damit die Schaltschwelle(n) vom Kochfeldabzug richtig auf die KWL-Steuerung übertragen werden...
                  Da ich der KWL ja über 4 GAs die 4 Lüftungsstufen einstellen kann ist das IMHO nicht so trivial.
                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    #10
                    Umluft hatte ich übersehen - sorry. Meinen Post einfach ignorieren!
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X