Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WireGate oder Loxone / Regelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    WireGate oder Loxone / Regelung

    Hallo!

    Für die Heizungsregelung plane ich den Einbau von 1-Wire-Temperatursensoren.
    Was würde man da zur KNX-Anbindung nehmen? WireGate oder Loxone? Aktuell würde ich eher Loxone nehmen.

    Und noch eine Frage:
    Wer bildet denn in dieser Zusammenstellung die REGLUUNG (also die Verknüpfung von Sensorwert, Temperatur und Stellgröße) ab? Loxone? Von MDT gibt es auch einen 6-fach Raumtemperaturregler ...
    Vorschläge?

    Viele Grüße,

    Martin.

    #2
    Hallo,

    warum läßt Du die Heizungsregelung nicht einfach den Heizungsaktor von MDT machen?

    Viele Grüße,

    Stefan

    p.s.: ob Loxone oder wiregate ist meiner Meinung nach auch eine Geschmacksfrage ... allerdings funktioniert das wiregate wohl recht gut. Ich habe mein Wiregate aus anderen Gründen gekauft und noch keinen einzigen 1wire Sensor dran
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Regelung

      Hallo!

      Guter Punkt - irgendwie war der Wald zu dicht ... Für welche Anwendung gibt es denn dann den Heizungsregler? Falls man die Ventile per Binär-Ausgang schaltet? (Fällt mir gerade so auf ...)

      Preislich geben sich die nicht viel, oder? Loxon braucht noch die 1-Wire-Erweiterung, Wiregate die EIB-Schnittstelle, korrekt?

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen,

        bitte beim Vergleichen sehr genau aufpassen.

        Hinsichtlich der noch nötigen Schnittstellen:

        • Bei der Loxone ist die KNX Schnittstelle bereits im Miniserver enthalten, für 1-Wire ist jedoch pro Bus eine 1-Wire Extension für 167,60 EUR (inkl. MwSt, zzgl. Versand) erforderlich.
        • Das WireGate 1 Multifunktionsgateway hat außer Ethernet, Seriell, 2 x USB sowie Audio keine nach außen geführten Schnittstellen. Insofern ist dort für KNX als auch für 1-Wire jeweils die entsprechende Schnittstelle nötig. Das USB TP-UART für KNX kostet 119.- EUR (inkl. MwSt, zzgl. Versand), ein 1-Wire Busmaster kostet 27,80 EUR (inkl. MwSt, zzgl. Versand), ggfls. ist für weiteren USB-Devices noch ein USB Hub nötig.

        ==> Jetzt nur auf die Schnittstellen bezogen: Insofern Du mehrere 1-Wire Busse benötigst - üblich sind bei unseren Kunden durchaus drei bis fünf Busse pro Haus (derzeitiger Rekord liegt bei 12 !) - wird das bei Loxone sehr viel teurer.


        Und falls es interessiert: Bei Loxone ist - nach meinem letzten Kenntnisstand - die Verwendung von 1-Wire IO Bausteinen mangels Softwareunterstützung nicht möglich.


        lg


        Stefan

        Kommentar


          #5
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Und falls es interessiert: Bei Loxone ist - nach meinem letzten Kenntnisstand - die Verwendung von 1-Wire IO Bausteinen mangels Softwareunterstützung nicht möglich.
          Das verstehe ich jetzt nicht - wenn es einen 1-Wire-Baustein exklusiv für Loxone gibt und der nicht funktioniert, wer kauft denn dann das Teil?

          Viele Grüße,

          Martin.

          Kommentar


            #6
            Hallo Martin,

            vielleicht habe ich das missverständlich ausgedrückt.

            Bei 1-Wire gibt es vom Hersteller Maxim eine Reihe von Bausteinen für verschiedene Aufgabenstellungen.
            • ID only (z.B. mit iButtons)
            • Digitale Signatur (Bausteine mit SHA Hash Funktionen)
            • Digital Potentiometer
            • AD-Wandler (diese werden für Sensorik verwendet)
            • Temperatur
            • Batteriegepufferte Logger (für Temp / Feuchte in iButtons)
            • Input/Output (für Abfrage von Schalter, Fenster, Steuerung Relais)
            • Zähler (wird nicht mehr hergestellt)
            • Flash / EPROM (sowohl Bausteine als auch iButtons)

            Nach Informationen aus dem Loxone-Forum funktionieren hinsichtlich der Software die IO-Bausteine nicht. Als Vermutung wurde dort geäußert, dass Loxone die eigenen IO-Module verkaufen will. Ob das derzeit mit aktuellstem SW-Stand noch so ist, weiß ich nicht, dass solltest im Loxone-Forum fragen.


            Das was mit Loxone hinsichtlich 1-Wire funktioniert sind die Temperatursensoren sowie unsere Multisensoren (abgesehen vom IO beim AMS).


            lg


            Stefan

            Kommentar


              #7
              OK, das klingt plausibel ... (ob's stimmt ist wieder eine andere Sache, aber Wiregate sieht für mich nicht so bunt, dafür eher "technisch" aus).

              Bei mir läuft sowieso ein 10Watt-PC dauernd durch, also werden alle komplexeren Aufgaben händisch programmiert ...

              Kommentar


                #8
                Oder du schaust dir sh.py an, das kann ebenfalls mit 1Wire umgehen und läuft mit Sicherheit auch auf deinem 10Watt PC
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Zu beachten:
                  das Wiregate ist ein volltständiger IP Router Ersatz. Funktioniert stabil und gut.

                  Die EIB Schnittstelle der Lox ist nicht so toll, als einzige Schnittstelle zum KNX absolut nicht zu gebrauchen. Einige KNX Komponenten die sich in unmittelbarer Nähe zur Lox befinden lassen keine Programmierung der phy. adresse zu - auch über andere IP Router nicht. In diesem Fall muss für diesen Moment die Busklemme von der Lox gezogen werden.
                  Zudem frisst Lox gerne SD Karten mit dem Resultat das alle nicht gesicherten Logs weg sind und die Kiste steht bis die Karte ersetzt und mit neuer Software bespielt wurde.
                  Die Relais in in der Lox sehen von der Bauform eher aus wie Signalrelais - sind aber bis 8A freigegeben. Vergleicht man die Relais mal mit denen eines KNX Schaltaktors, dann wird einem klar warum die von Lox gerne Koppelrelais empfehlen.

                  Guck einfach mal ins Lox Forum (insbesondere KNX Bereich) rein und bilde dir deine eigene Meinung.
                  Ich hab die Lox nun nur noch als einfache Visu und Bin Eingang im Einsatz. Das geht abgesehen von dem SD Karten Problem gut. Von Logiken darauf würde ich stark abraten, da es einfach nicht stabil genug läuft.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn du noch ne Schnittstelle brauchst, kannst dir auch mal den Raspberry Pi mit ROT Extension ansehen. Für 150 Euro bekommst du so ne günstige Schnittstelle zum KNX Bus und sogar ein 1Wire Busmaster ist mit an Bord (für Temperatursensoren also ausreichend). Weitere könnten per USB angebunden werden. Für den Raspberry gibt es auch ein fertiges Image inkl. eibd, owfs und sh.py.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #11
                      Ich glaub ich hänge den 1-Wire-"Bus" (mit Schnittstelle) direkt an meinen PC.
                      Nachteil: Wenn der PC draufgeht gibt es keinen Reglerupdate für die Heizung ...

                      Kommentar


                        #12
                        Und die Stellantriebe gehen die in die parametrierte Zwangsstellung. Keine gute Idee. Heizung muss autark funktionieren.

                        Tastsensor mit Tempfühler + Heizungsaktor mit integriertem Regler, fertig.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                          Tastsensor mit Tempfühler + Heizungsaktor mit integriertem Regler, fertig.
                          Tastsensor mit Tempfühler = Teuer ...

                          Mein Plan:
                          MDT Heizaktor (macht die Regelung) & 1-Wire am PC, der dann die Temperaturmeßwerte zum Regler schickt

                          Kommentar


                            #14
                            Und der PC läuft dann immer? Und das ist nicht teuer?
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #15
                              10 Watt sind im Jahr 20 Euro.
                              Und - das WireGate-Gateway braucht ja auch Strom ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X