Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BMS Quadra - grundlegende Einrichtung, Gruppenadressen und anderes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    BMS Quadra - grundlegende Einrichtung, Gruppenadressen und anderes

    Hallo Zusammen,
    ich lege einen neuen Thread an, in welchen man alles bezüglich "grundlegender" Einrichtung verfassen könnte.

    Ich habe als Anfänger die Frage, ob es Sinnvoll ist alle Komminikationsobjekte der Quadra aus dem Handbuch bereits bei der Montage&Einrichtung in die ETS als Gruppenadresse einzupfelgen, um später alles ordentlich zu haben.

    Es sind in dem recht oberflächlichen Handbuch 8 Seiten Objekte. Meine ETS Gruppenadressen habe ich strikt nach "EIBMeiers" sprich Manfreds Schulungsunterlagen angelegt.

    Hauptgruppe 7 (Name "Wetter") mit Mittelgruppe 0 (Name "Alle Daten der Wetterstation"). Macht es nun Sinn darunter alle Kommunikationsobjekte der Quadra als Untergruppe anzulegen oder wäre das Quatsch? Oder wäre sinnvoller die Kommunikationsobjekte in verschiedene Mittelgruppen anzulegen?

    Eventuell können ja auch Fachmänner mal hier aufzeigen wie diese Ihre oder bei Kunden installierte Quadra`s eingerichtet haben.

    Gruß
    Sven
    Angehängte Dateien

    #2
    Hi,

    Vorab: îch bin je kein Experte! Mein erstes Haus, mein erstes KNX-Projekt!

    Hier mal meine Einteilung:
    Da die Wetterstation ja nun verschiedene Funktionsbereiche abbildet (Sensoren, Störungen, Aktionen (Rolläden, Frostschutz etc.), sind die Bereich auch alle in der ETS verteilt:
    • Sensorenwerte
      • Hauptgruppe "Sensoren", Mittelgruppe "Aussen"

    • Störungen
      • Hauptgruppe "Störmeldungen", Mittelguppe "Aussen"

    • Aktionen (bei mir nur die Rolläden aktuell)
      • Hauptgruppe "Rolläden/Markisen", Mittegruppe "[Je nach Sektorendefinition eine Gruppe]"


    Ich fahre damit gut, da ich mich Frage: Was will ich machen/schauen?
    Sensorenwerte, oder Störmeldung oder Aktion...
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Mal ne andere Frage, wo hast du denn das Handbuch für die Quadra her? Ich hatte bei meiner nix dabei und auch online nirgendwo etwas finden können...

      Kommentar


        #4
        Hatte ich mal vor Monaten von der Seite gezogen. Finde es aber jetzt auch nicht. Kann es ja zum Download bereit stellen...

        Kommentar


          #5
          Das wäre super! Danke!

          Kommentar


            #6
            Das Handbuch findet sich auf dieser Seite ganz unten: BMS | Building Management Systems. Ihr Partner für intelligente Haustechnik und perfekte Sonnenschutzsteuerung.

            Zur eigentlichen Frage:
            Bei mir sind die KO 05 bis 98 (Sensor- und andere Ausgänge) der Quadra in einer Mittelgruppe zusammengefasst (entspricht weitgehend Deiner "7/0"); die KO 100 bis 178 (Ausgänge zur Steuerung der Sektoren) sind bei mir in der Hauptgruppe "Zentralbefehle" Mittelgruppe "Storenautomatik" eingeordnet, weil sie m.E. nicht primär Bezug zur Quadra haben, sondern zu den Jalousieaktoren.
            Letztlich spielt es aber kaum eine Rolle, wie Du die GA anlegst; wichtig ist einzig, dass das System für Dich logisch bleibt.

            Kommentar


              #7
              Hallo Sven, danke, dass Du meinen Kurs verwendest!

              Ich würde die Eingänge und Ausgänge trennen und in 2 Mittelgruppen legen
              Das macht es schon mal einfacher grundsätzlich zu verstehen ob ein Telegramm von oder zur der WS geschickt wird ;-)))

              Wenn es weitere "Bereiche" bei der WS gibt (Störungen, Grenzwerte...) dann macht es
              nur Sinn diese in eigene Mittelgruppen zu legen, wenn es sehr viele sind und es dadurch dann übersichtlicher wird. Hoffe das hilft Dir weiter...

              gruss, eibmeier

              ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
              KNX und die ETS vom Profi lernen
              www.ets-schnellkurs.de

              Kommentar


                #8
                Guten Tag zusammen,

                bin grad am einrichten meiner neuen Quadra 2.0 und habe folgende Anliegen, bei denen ich hoffe, dass jemand dazu eine Idee oder schon umgesetzt hat.

                1. Automatiksperre bei Urlaubstagen:
                Ich sperre mein Dämmerungsprogramm automatisch und unterscheide dabei zwischen Arbeitstagen und Wochenenden mit zeitlich unterschiedlicher Aufhebung der Automatiksperre am Morgen.
                Jetzt würd ich gern mit einem Taster am Abend eine 1 versenden, wenn ich weis, dass ich am nächsten morgen nicht aufstehen muss.
                Hier wärs doch nett, wenn man mit dieser 1 das Wochenprogramm auf Wochenende switchen könnte über zB. das Eingangsprogramm.
                Wie löst ihr das?
                lg Gerry
                hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

                Kommentar


                  #9
                  BMS Quadra - grundlegende Einrichtung, Gruppenadressen und anderes

                  Wir sperren manuell per Schlaftaste. Wenn wir abends ins Bett gehen drückt jeder seine Schlaftaste und somit werden die jeweiligen Rollos im Aktor gesperrt. Die Quadra sendet morgens munter den AUF Befehl durch das Dämmerungsprogramm, sobald die Sperre im Aktor aufgehoben wird, wird dieser Befehl dann ausgeführt.

                  Ich könnte nie mit festen Zeiten in der Quadra arbeiten, dafür sind unsere Tagesabläufe viel zu flexibel. Wenn dann würde ich das mit einer Logikengine realisieren. Mit sh.py kannst du zum Beispiel deinen Kalender synchronisieren und anhand von Kalendereinträgen schalten. Also wenn du Urlaub in Kalender einträgst geht der Rollo nicht hoch.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #10
                    ich löse das mit meinem Feiertagsbaustein ;-)
                    Läden frühestens auf an Feiertagen um 10.00 ;-)
                    never fummel a running system...

                    Kommentar


                      #11
                      Hi ich lege für jede Quadra immer 221 Gruppenadressen an, die Adresse lautet 1:1 wie das Objekt der Quadra, damit schubst du nur noch von Objekt zu Adresse....

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                        Wir sperren manuell per Schlaftaste. Wenn wir abends ins Bett gehen drückt jeder seine Schlaftaste und somit werden die jeweiligen Rollos im Aktor gesperrt. Die Quadra sendet morgens munter den AUF Befehl durch das Dämmerungsprogramm, sobald die Sperre im Aktor aufgehoben wird, wird dieser Befehl dann ausgeführt.
                        Ich würd aber gern die Automatiksperre Abends automatisiert lassen, so das ich maximal nur dran denken muss, wenn ich an einem Wochentag Urlaub habe, die 1 am Abend kann dann wie schon erwähnt auch ein Kalender übernehmen!

                        Weiters greift meine Quadra schon auf die Automatiksperre meines Aktors zu, also wenn ich abends den Aktor händisch sperre, löst die Quadra morgens die Sperre wieder, also müsste ich mich von der Automatiksperre des Aktors durch die Quadrat verabschieden, hätte das aber gerne beibehalten! Vielleicht hats noch wer anders geschafft?
                        lg Gerry
                        hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

                        Kommentar


                          #13
                          BMS Quadra - grundlegende Einrichtung, Gruppenadressen und anderes

                          BTW: es müsste sehr wohl möglich sein, per externem Temperatursensor die Beschattung zu steuern, man verliert dabei aber den Innensensor. Man verknüpft einen Außensensor mit dem externen Temperatursensor und wählt im Hitzeprogramm bei Außen warm Innen warm Beschattungsprogramm einschalten ebenso wie bei Außen kalt Innen warm, ansonsten Ausschalten. Nun wählt man als Grenzwert für den Innensensor z.B. 20 Grad und setzt die Hysterese auf -10. Nun sollte bei einer Außentemperatur von 20 Grad am externen Sensor die Beschattung aktiviert werden. Fällt die Temperatur wieder unter 10 wird sie deaktiviert. Habs zwar nicht gegestet, aber in der Theorie sollte das gehen.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für den Vorschlag aber wenn keine Sonne scheint, soll's auch nicht beschatten und ohne Sonne kann's auch recht warm sein.
                            Wie habt ihr das sonst gelöst?
                            lg Gerry
                            hier gehts zum neuen PEAKnx Touchpanel (designed für die Gira UP Dose) + PEAKnx Controlmicro 8" ! http://www.peaknx.com

                            Kommentar


                              #15
                              BMS Quadra - grundlegende Einrichtung, Gruppenadressen und anderes

                              Damit schaltest du ja nur das Beschattungsprogramm ein. Dieses hat ja selber wieder Grenzwerte für Helligkeit oder Energie. Also wenn das Hitzeprogramm das Beschattungsprogramm aktiviert heißt das ja noch nicht, dass tatsächlich beschattet wird.
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X