Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousieaktoren N522/x oder N523/x

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Jalousieaktoren N522/x oder N523/x

    Hallo zusammen,

    ich setze im Keller einen Rolladenmotor von Sonfy IPS0 und 12 weitere Rolladenmotore Jolly Motor mit mechanischer Endlagenerkennung ein.

    Hier meine Fragen:

    1. Bringt der Einsatz eines Jalousieaktors irgendwelche Vorteile, die ich zukünftig auch für Rolladen einsetzen kann (zusätzliches Objekt, welches für andere Zwecke missbraucht werden kann) ?

    2. Welcher der Siemensaktoren ist derjenige mit den meisten Möglichkeiten?
    Ich habe die unten stehenden Applikationen mal in die ETS3 geladen und versuche selbige zu vergleichen. Leider bin ich im Umgang mit der ETS3 noch nicht so sicher, um Abweichungen sicher zu erkennen.

    a) N523/3
    - Rolladenaktor
    - Alarmobjekt, und für jeden Kanal zwei Objekte (Rollo Auf/Ab und Rollo Stop)
    b) N523/2
    - Jalousieaktor
    - Alarmobjekt, und für jeden Kanal zwei Objekte (Jal. Auf/Ab und Lamelle Auf/Ab)
    c) N522/02
    - Jalousieaktor
    - Alarmobjekt, und zahlreiche weitere Objekte, die neben Auf/Ab der Kanäle auch auch die Stellung (8bit-Werte) zurückgeben.
    e) N523/04
    - Jalousieaktor
    - Alarmobjekt, Status Direktbetrieb, Fahrsperre, und dann für jeden Kanal (Jal. Auf/Ab und Lam. Auf/Ab)
    f) N522/03
    - Jalousieaktor wie N523/04, hat aber ein zusätzliches Objekt Sonnenschutz, zentral


    Scheinbar habe ich mit dem N522/02 die meisten Möglichkeiten. Liege ich da richtig?

    Gruss aus Augsburg,
    Ralf.

    #2
    schade......hat keiner erfahrung mit den genannten aktoren?

    Kommentar


      #3
      Zitat von romeo39 Beitrag anzeigen
      schade......hat keiner erfahrung mit den genannten aktoren?
      Ich zumindest nicht, aber vielleicht solltest Du einmal laut nach "PeterPan" (http://www.eib-home.de/) rufen, der kann aus erster Hand bestimmt was zu den Siemens-Aktoren sagen (und wird das bestimmt auch).

      Meine persönliche Meinung: Wenn nur Rollos anstehen, dann sollte der Aktor eine Positionsrückmeldung ausgeben können und auch direkt auf beliebige (Prozent-)Position fahren können. Das geht insbesondere bei alteren Modellen oft nicht. Hierzu ist es auch vorteilhaft, wenn man die Laufzeiten für "Hoch" und "Runter" getrennt einstellen kann. Eine automatische Laufzeitmessung ist ggf. schon Luxus und hangt auch von den Antrieben ab.
      Wenn Du mehr willst (automatische Beschattung, etc.), dann ist die Frage, ob das alles nur und direkt mit Wetterstation und Rolloaktor gehen muss (-> möglichst viele Funktionen im Aktor) oder z.B. ein Homeserver zur Verfügung steht. Bei letzterem kann man dann vieles geradeziehen, sogar so Sachen wie eine fehlende Rückmeldung oder Ansteuerung direkter Postionen.

      Mehr Stress würde ich mir nicht machen.

      Gruß
      Hartmut

      Kommentar

      Lädt...
      X