Hallo zusammen,
ich setze im Keller einen Rolladenmotor von Sonfy IPS0 und 12 weitere Rolladenmotore Jolly Motor mit mechanischer Endlagenerkennung ein.
Hier meine Fragen:
1. Bringt der Einsatz eines Jalousieaktors irgendwelche Vorteile, die ich zukünftig auch für Rolladen einsetzen kann (zusätzliches Objekt, welches für andere Zwecke missbraucht werden kann) ?
2. Welcher der Siemensaktoren ist derjenige mit den meisten Möglichkeiten?
Ich habe die unten stehenden Applikationen mal in die ETS3 geladen und versuche selbige zu vergleichen. Leider bin ich im Umgang mit der ETS3 noch nicht so sicher, um Abweichungen sicher zu erkennen.
a) N523/3
- Rolladenaktor
- Alarmobjekt, und für jeden Kanal zwei Objekte (Rollo Auf/Ab und Rollo Stop)
b) N523/2
- Jalousieaktor
- Alarmobjekt, und für jeden Kanal zwei Objekte (Jal. Auf/Ab und Lamelle Auf/Ab)
c) N522/02
- Jalousieaktor
- Alarmobjekt, und zahlreiche weitere Objekte, die neben Auf/Ab der Kanäle auch auch die Stellung (8bit-Werte) zurückgeben.
e) N523/04
- Jalousieaktor
- Alarmobjekt, Status Direktbetrieb, Fahrsperre, und dann für jeden Kanal (Jal. Auf/Ab und Lam. Auf/Ab)
f) N522/03
- Jalousieaktor wie N523/04, hat aber ein zusätzliches Objekt Sonnenschutz, zentral
Scheinbar habe ich mit dem N522/02 die meisten Möglichkeiten. Liege ich da richtig?
Gruss aus Augsburg,
Ralf.
ich setze im Keller einen Rolladenmotor von Sonfy IPS0 und 12 weitere Rolladenmotore Jolly Motor mit mechanischer Endlagenerkennung ein.
Hier meine Fragen:
1. Bringt der Einsatz eines Jalousieaktors irgendwelche Vorteile, die ich zukünftig auch für Rolladen einsetzen kann (zusätzliches Objekt, welches für andere Zwecke missbraucht werden kann) ?
2. Welcher der Siemensaktoren ist derjenige mit den meisten Möglichkeiten?
Ich habe die unten stehenden Applikationen mal in die ETS3 geladen und versuche selbige zu vergleichen. Leider bin ich im Umgang mit der ETS3 noch nicht so sicher, um Abweichungen sicher zu erkennen.
a) N523/3
- Rolladenaktor
- Alarmobjekt, und für jeden Kanal zwei Objekte (Rollo Auf/Ab und Rollo Stop)
b) N523/2
- Jalousieaktor
- Alarmobjekt, und für jeden Kanal zwei Objekte (Jal. Auf/Ab und Lamelle Auf/Ab)
c) N522/02
- Jalousieaktor
- Alarmobjekt, und zahlreiche weitere Objekte, die neben Auf/Ab der Kanäle auch auch die Stellung (8bit-Werte) zurückgeben.
e) N523/04
- Jalousieaktor
- Alarmobjekt, Status Direktbetrieb, Fahrsperre, und dann für jeden Kanal (Jal. Auf/Ab und Lam. Auf/Ab)
f) N522/03
- Jalousieaktor wie N523/04, hat aber ein zusätzliches Objekt Sonnenschutz, zentral
Scheinbar habe ich mit dem N522/02 die meisten Möglichkeiten. Liege ich da richtig?
Gruss aus Augsburg,
Ralf.
Kommentar