Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Iphone/IPad Kommunikation zum Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Iphone/IPad Kommunikation zum Bus

    Hallo Zusammen,

    Nach Nutzung der Suchfunktion sind mir die Möglichkeiten der Kommunikation eines IPhones mit dem Bus noch nicht ganz klar.

    Ist es für die Steuerung mit einem Iphone (Schalt-, Dimm-, Heizungs- und Jalousieaktoren) z.B. notwendig einen Homeserver zu haben? Oder reicht ein IP-Router aus.

    Wie schauts mit dem ProKNX/iKNix -ProServ aus?

    Die günstigste Variante wäre ja ein IP-Router, da man ja eh eine IP-Schnittstelle benötigt. Mit ca. 655€ ist man mit dem ProKNX/iKNix -ProServ ja zumindest günstiger unterwegs, als mit nem Homeserver.

    Oder existieren noch andere Alternativen?

    Beste Grüße,


    Micha


    #2
    Hallo Micha,

    mit dem ProKNX kannst du reichlich Steuerfunktionen über den Bus realislieren. Ich verwende ihn mit Ipads und bin immer zufriedener, je tiefer ich hinter die Kulissen blicke
    Prinzipiell würde ich die Lösung mit dem ProKNX aber eher als Visu bezeichnen. Durch die strukturierten Vorgaben kannst Du die Visu damit sehr einfach einrichten, erkauftst dir mit dem Komfort aber natürlich auf der anderen Seite ein paar "Einengungen" in der Gestaltung. Hier kannst Du dazu nähere Infos ziehen: proServ - KNX-User-Forum und Christian beantwortet deine Fragen sicher ausführlich und zeitnah.

    Was der ProKNX allerdings nicht hat sind Logiken.

    Grüsse
    Dieter
    Warum soll ich´s nicht KNXen: komplex, aber macht echt Spaß ;-)

    Kommentar


      #3
      Schonmal vielen Dank für die schnelle Antwort.

      Aber prinzipiell reicht eine IP-Schnittstelle zur Kommunikation mit einem I-Phone und entsprechender App aus? Die Kommunikation erfolgt dann über wlan?

      Micha

      Kommentar


        #4
        Dann müsste deine Kommunikation allerdings noch in einer KNX-verständlichen Form passieren.
        Warum soll ich´s nicht KNXen: komplex, aber macht echt Spaß ;-)

        Kommentar


          #5
          Welche Möglichkeiten gibt es da?

          Kommentar


            #6
            Schau Dir doch mal den Loxone Miniserver an. Visualisierung, Logik, IP-Schnittstelle, gratis Apps... für knapp 500€ inkl. MwSt.

            Smart Home Automation endlich einfach und günstig, jetzt informieren - Loxone

            Kommentar


              #7
              Oder den Raspberry Pi mit ROT Extension und darauf das Image von Marcus (mknx) flashen. Für knapp 150 Euro bekommst du:

              - Schnittstelle zum KNX Bus (über die sollte man auch programmieren können, also keine weitere Schnittstelle nötig)
              - Einen 1Wire Busmaster für 1Wire Sensoren
              - Linux Betriebssystem
              - sh.py als Logik- und Pluginengine
              - smartVISU zum Steuern der Anlage übern Browser (iPhone, iPad, PC etc.)
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Also ich habe ganz einfach mit eibd auf einem Rechner unter Ubuntu und einer USB Schnittstelle angefangen meine iP...Visu mit misterhouse umzusetzen. Kostet ersteinmal nicht viel ausser Zeit und Einarbeitung.

                Wenn du etwas professionelles haben möchtest und keine Lust hast dich mit bestimmten Sachen auseinander zu setzen dann sind die bisher genannten Dinge meiner Meinung nach der bessere Weg.

                Gruß
                Christoph

                Kommentar


                  #9
                  ProKnx

                  Als ich hab den ProServ MiniServer seit kurzem im Einsatz..

                  Funktioniert, auch die Zugriffszeiten, sowie Rückmeldungen, sehr
                  "flüssig"..

                  Da ich beruflich sehr wenig Zeit hatte, mich "intensiver" mit der
                  Visualisierung zu beschäftigen, war das für mich zunächst die optimale
                  Lösung..

                  ... brauch keine Schalter mehr... :-)
                  ASUS 7" Tablett´s gekauft 1x EG / 1x OG..

                  Ebenso kann ich über WLAN auf den KNX Bus zugreifen.. super!

                  dazu gibt´s ja auch ein eigenes Forum hier..
                  und eine tolle Unterstützung.. Vielen Dank!

                  ProServ...

                  Gruß

                  Peter

                  Kommentar


                    #10
                    Nur noch mal um das klar zu stellen....

                    Das was auf deinen Endgeräten läuft, kommuniziert in der Regel nicht mit dem Bus sondern bedient nur die Visu die das dann, wo auch immer sie Läuft, für dich macht.

                    Klar gibt es da ausnahmen. Eine wohl beliebte ist da KNX Remote oder wie das heißt für Android.

                    Gira Homeserver
                    EibPC Visu
                    Eisbär Visu
                    CometVisu
                    ...

                    sind alles Visus die irgendwo zusammengebastelt werden und dann deine Befehle ausführen.

                    Für Leute die keine Ahnung vom ganzen haben ist meiner Meinung nach der Gira Homeserver mit der QC Visu am einfachsten um zum Ergebniss zu kommen.

                    Irgend welche Rasberry PIs mit Imagen zu Flashen kommt schon eher aus der Nerd Ecke.... und will bestimmt keiner machen der KNX nicht ausdrücklich zu seinem Hobby gemacht hat.

                    Comet Visu ebenso.... wenn man da was richtig reißen will, geht kein Weg ums Programmiersprache lernen.

                    Und wer will schon Perl oder Phyton lernen um sein Licht zu dimmen. (Das ist jetzt unfair der CometVisu gegenüber... Einfache Sachen lassen sich auch da per Drag and Drop einrichten.)

                    Kommentar


                      #11
                      Hoi

                      Oder Du nimmst das Wiregate mit der dazugehörigen TPUART-Schnittstelle.
                      Dann hast Du ohne viel basteln alles in einem:
                      1. Einen IP-Router mit unzähligen Tunneln
                      2. Eine Visu ( CometVisu oder KnxWeb )
                      3. Logiken ( linknx oder Plugins )
                      4. einen SSH Fern-Zugang zu deinem Haus
                      5. Eine 1-Wire Maschine für bis zu 100 Temperatur-, Feuchte-, Licht-, Analog-, usw.- Sensoren
                      6. Web-Administration der wichtigsten Sachen
                      7. Abfragen von Wetter-, Lotto-, Fernseh-, Verkehrs-, usw.- Daten per Plugin
                      8. Atomgenaue Webzeit auf dem Bus
                      9. Langzeitaufzeichnung der 1-Wire Daten (verdichtet, Stichwort RoundRobin)
                      10. Soundquelle für den Russound oder andere Verstärker (Multiroom)
                      11. USB-Webcam -> IP
                      uva.
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von division Beitrag anzeigen
                        Für Leute die keine Ahnung vom ganzen haben ist meiner Meinung nach der Gira Homeserver mit der QC Visu am einfachsten um zum Ergebniss zu kommen.
                        Es ist mit die einfachste Variante... obwohl ich glaube der ProServ ist noch einfacher.

                        Zitat von division Beitrag anzeigen
                        Irgend welche Rasberry PIs mit Imagen zu Flashen kommt schon eher aus der Nerd Ecke.... und will bestimmt keiner machen der KNX nicht ausdrücklich zu seinem Hobby gemacht hat.
                        Sooo kompliziert ist das nicht und hat erstmal nichts mit KNX zu tun. Nicht jeder der sich nicht tiefer in das Thema KNX einarbeiten möchte muss zwangsläufig ein DAU am PC sein.

                        Zitat von division Beitrag anzeigen
                        Und wer will schon Perl oder Phyton lernen um sein Licht zu dimmen.
                        Wenn du auf sh.py anspielst... da muss keiner Python lernen um das Licht zu dimmen. Lediglich für erweiterte Logiken braucht man Python. Einfache Logiken können direkt in den Konfigurationsdateien hinterlegt werden. Viele Sachen kann man in simplen Textdateien erledigen ohne auch nur die geringste Ahnung von Python zu haben.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                          Wenn du auf sh.py anspielst...
                          Ne... wollte ich nich.

                          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                          Einfache Logiken können direkt in den Konfigurationsdateien hinterlegt werden.
                          Da gehts doch schon los... Eine Lösung bei der man mit einem Editor womöglich noch über Putty was editieren muss ist einfach nix für Leute die 40h Arbeiten... noch Kinder haben und trotzdem eine schöne Visu haben wollen.

                          Ich verstehe "Euch" ja, auch das Ihr diese Lösungen immer verteidigt, aber brauchbar sind die alle nicht um in "guter" Zeit zu einer "guten" Visu zu kommen.

                          Ausser dieses ProKNX dingens... Das kann ich doch in der ETS konfigurieren oder? Das kenne ich leider nicht.... und für viele Bauherren die keine ETS haben auch nich so sehr sinnvoll.

                          Kommentar


                            #14
                            Das hängt einfach vom Background der jeweiligen Person ab. Ich hatte z.B. recht lange bis ich mit dem HS vertraut war. Wenn man das Konzept mal verstanden hat ist es einfach... jedesmal den HS neuzustarten nur weil man einen Schreibfehler in einem Bezeichner hat und man manchmal seine komplette Struktur neu zu erstellen, weil sich der Experte an einem einfachen Copy & Paste verschluckt hat nervt aber auch gewaltig (und treibt den WAF extrem in den Keller wenn man ewig vor der Kiste sitzt und aufs Rebooten warten muss). Wenn mir dann irgendwann einfällt, dass ich doch gerne etwas mehr hätte, muss ich von der QC Visu zur freien wechseln und kann wieder von vorne Anfangen.

                            Geschweige denn der GLE. Ich (mit Background als Software Entwickler) bin damit nicht klar gekommen und hab selbst für einfache Logiken ewig gehabt. Und wenn mal was gehackt hat, hab ich nicht rausgefunden warum (das Debugkonzept hat sich mir nie erschlossen beim HS). Da bin ich jetzt in sh.py wesentlich schneller und kann morgens während dem ersten Kaffee noch schnell ne Logik programmieren. Auch kann ich das von unterwegs über jegliche SSH App vom iPhone aus... mach das mal mit dem HS

                            Ich weiß was du sagen willst und stimme dir da eigentlich auch zu. Nur kennen wir halt den Hintergrund des TE nicht. Nur weil er sich vielleicht nicht so tief mit KNX auskennt, heißt das noch lange nicht, dass er einen WYSIWYG Editor braucht.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #15
                              Vielen Dank für die vielen Antworten.

                              Ist natürlich nicht ganz leicht für einen Anfänger wie mich die geeignetste Lösung zu finden. Der ProServ hört sich aber schonmal ganz gut an und preislich ist es ja auch OK.

                              Werd mich dann mal tiefergehend mit der Thematik auseinandersetzen.

                              Gruß,

                              Micha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X