Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikproblem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Logikproblem

    Hallo,

    ich schalte meine Solarpumpe über eine Logik im HS. Es kommt aber immer wieder vor, dass bei erreichen der entsprechenden Temperatur die Solarpumpe allerdings trotzdem nicht einschaltet.
    Habe schon verschiedene Sachen ausprobiert (HS Neustart, warten bis sich die beteiligten Werte ändern und somit die Logik neu berechnet wird, ..) - seit gestern läuft meine Solarpumpe nicht mehr an.

    Hat jemand einen Tipp, was ich ändern bzw. verbessern kann?

    Danke
    Angehängte Dateien

    #2
    warum hast Du denn den FlipFlop da drin? Mir ist die Funktion nicht ganz klar, warum Du beim Solarfühler +5 und +10 addierst...

    Der >= reicht doch da völlig aus.
    Wenn Solar - Vorlauf >= eingestellte Temperatur gibt der Baustein eine 1 aus, bei < eine Null. Das reicht doch zum an / Ausschalten.
    never fummel a running system...

    Kommentar


      #3
      Zitat von juecat Beitrag anzeigen
      Hat jemand einen Tipp, was ich ändern bzw. verbessern kann?
      Hallo Juecat,

      ich steig zwar nicht komplett durch Deine Logik (liegt nicht an der Logik, aber ich tue mir immer schwer bei anderen ...), aber ich vermute, Du treibst den ganzen Aufwand mit zwei Vergleichern und FlipFlop nur, um eine Hysterese zu realisieren (?!?).

      Wie wäre es, einfach einen Vergleicher mit Hysterese zu nehmen, dann wird es viel entspannter ...

      Gruß
      Hartmut

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        also funktionieren sollte das ganze so:

        Wenn Kollektortemperatur um 15° höher ist als im Puffer wird eingeschaltet (Kollektortemperatur immer höher als die eigentliche Vorlauftemperatur).
        Wenn die Vorlauftemperatur nur mehr um 5° höher ist als der Solarfühler im Puffer wird das Flip Flop wieder zurückgesetzt und schaltet ab.

        Ja, stimmt, habe damit eine Hysterese realisiert. Soweit ich mich erinnern kann, hab ich das anfangs mit einem Hysterese Baustein gemacht, aber irgdwas hat mir dann nicht gepaßt und deshalb hab ich das geändert. Aber ich werd das Thema eben nochmals aufgreifen.

        Funktionieren sollte das so doch auch, aber ich finde den Grund nicht heraus, warum die Logik nicht gehorcht.

        LG
        Jürgen

        Kommentar


          #5
          Mit Hysterese Baustehn würde es nicht gehen da zwei verschiedene Grössen gebraucht werden für den unteren und oberen Schaltpunkt.

          Generell kann dies zu Problemen wie beschrieben führen da ja theoretishc beide Schaztpunkte erreicht sein könnten oder einer noch innhelb der Hysterese liegen wenn der andere Schaltet.

          Im konkreten Fall hier hab ich allerdings noch kein Szenario erkannt das hierzu führen könnte.

          Ich würde einmal an den Vergleichern von SBC auf die normalen Ausgänge umverbinden. Das RS-Flip-Flop is eh "sbc". Dies würde das Problem behebn wenn noch ein Vergleicher zwischen beiden Schaltpunkten wäre wenn der andere geschaltet hat.

          Gruss,
          Gaston

          Kommentar


            #6
            RS Flip Flop

            Hallo

            Ich glaube auch, dass das Flip-Flop die Schwachstelle ist. Wenn an S und R eine 1 anliegt ist das ein undefinierter Zustand und das FlipFlop bleibt im alten Zustand (glaube ich). Werde mir morgen mal ein Paar Gedanken dazu machen.

            Gruß Stefan

            Kommentar

            Lädt...
            X