Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Testinstallation - Anschaffung der Komponenten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Testinstallation - Anschaffung der Komponenten

    Hallo!

    Ich bin seit kurzem KNX-Enthusiast, lese mich schon seit einiger Zeit in die ganze Thematik ein (mit einem kurzen Ausflug über Loxone), und bin jetzt motiviert die Komponenten für eine erste Testinstallation anzuschaffen. Grundsätzlich plane ich die Installation in einem Einfamilienhaus, eine Linie, mit Gira-Komponenten und 1-wire für Temperatursensoren.

    Ich hätte mal folgende Komponenten geplant, und würde gerne wissen ob ich etwas vergessen hab:

    Damit kann ich schon mal ein paar Lampen schalten, sowie die Raumtemperatur ablesen.

    Ein paar Fragen hätte ich noch:
    • Den Gira Home-Server brauch ich nur zur Visualisierung, bzw. zur Verwendung eines Gira Touch-Panels. Korrekt?
    • Die Zusatzkosten von 1-wire dürften sich bereits mit einigen Temperatursensoren amortisieren, da diese wesentlich billiger und stabiler sind als die von KNX (soweit ich das in div. User-Berichten rauslesen konnte). Man zieht bei der Installation einfach ein 2. KNX-Buxkabel zusätzlich ein, und ist damit auch ausbaufähig was die Temperatursensoren betrifft. Korrekt?
    • Macht es Sinn bei ein paar Elektrikern in der Umgebung Kostenvorschläge einzuholen, oder werden die Komponenten direkt beim Hersteller eh am günstigsten verkauft?

    #2
    Wenn du ein WG samt TP-UART planst brauchst keinen IP-Router mehr.

    Willst du wirklich stationär eingebautes Touch-Panel haben?

    Gira und die wenigsten anderen Herstellern werden dir direkt kaum etwas verkaufen, siehe "Dreistufiger Vertriebsweg". Im Normalfall sollst du über das Handwerk gehen, Alternativen gibt es, aber da brauchst dann auch einen toleranten Handwerker und musst diesem auch Raum für seinen Gewinn lassen (leben und leben lassen!).

    Eine solide Installation sollte auch ohne WG oder HS funktionieren.

    Was das Nachrüsten angeht:
    Wenn du jetzt den Maximalausbau definierst und diesen auch konsequent vorbereitest kann das klappen, aber ohne Planung wird es schwer. "Einfach ein 2. Buskabel legen" bringt wenig, wenn es später an der falschen Stelle liegt.
    Gruß
    Thorsten

    Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

    Kommentar


      #3
      KNX Testinstallation - Anschaffung der Komponenten

      Für den TS benötigst Du noch einen Busankoppler.
      Das wichtigste was Du allerdings noch vergessen hast ist die ETS.
      Die Vollversion kannst Du über im Forum laufende Sammelbestellungen beziehen.
      Solltest Du mit zwanzig Teilnehmern auskommen (jedes Teil mit Busklemme außer der Spannungsversorgung, die muß nicht zwingend ins Projekt eingefügt werden, zählt als Teilnehmer) reich Dir auch die "lite" - Version.

      Gruß Plusch




      Sent from my iPad using Tapatalk

      Kommentar


        #4
        Der Gira-HS KANN für die Visu eingesetzt werden, muss er aber nicht. Vielmehr ist er m.E. die ideale Logik-Engine, da relativ einfach zu programmieren. Du wirst schnell merken, dass der eigentlich Vorteil von KNX in der Verknüpfung von allem möglichen besteht! Einfach nur per Taster ne Lampe anmachen kann man auch ohne KNX
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          #5
          Zitat von tht Beitrag anzeigen
          Willst du wirklich stationär eingebautes Touch-Panel haben?
          Nein, stationär eher nicht. Vielmehr etwas iPad-artiges, das man nach belieben abnehmen und bedienen oder an eine Wandhalterung klemmen kann.

          Zitat von tht Beitrag anzeigen
          Eine solide Installation sollte auch ohne WG oder HS funktionieren.
          Beim 1-wire bin ich mir eh noch unsicher. Wenn ich angenommen 1 Temperatursenson in Küche/Ess/Wohnbereich, einen im Bad, einen im Dachgeschoß verwende, dann wär das vermutlich auch schon genug. Ich werde nicht jeden Raum individuell mit Temperatursensor und individueller Temperatursteuerung bestücken, das wär mir glaub ich zu viel. Nur hab ich hier im Forum schon viel gelesen und mir kam vor dass 1-wire schon fast dazugehört, und sich bei ein paar Temperatursensoren bereits auszahlt.

          Zitat von tht Beitrag anzeigen
          Was das Nachrüsten angeht:
          Wenn du jetzt den Maximalausbau definierst und diesen auch konsequent vorbereitest kann das klappen, aber ohne Planung wird es schwer. "Einfach ein 2. Buskabel legen" bringt wenig, wenn es später an der falschen Stelle liegt.
          Die Detailplanung fehlt mir noch, da ich auch noch keinen finalen Plan vom Haus hab. Den werd ich aber demnächst bekommen, und dann werd ich mir mal einen Detailplan überlegen was die KXN-Komponenten betrifft.

          Kommentar


            #6
            Zitat von maitscha Beitrag anzeigen
            Nein, stationär eher nicht. Vielmehr etwas iPad-artiges, das man nach belieben abnehmen und bedienen oder an eine Wandhalterung klemmen kann.
            Streiche Gira-Touchpanel aus dem Wording, die Dinger sind stationär. Sprich von einer Visualisierung die (auch oder eben gerade) auf Mobile-Devices läuft. Im Idealfall imho als HTML(5) oder eben per App.

            Zitat von maitscha Beitrag anzeigen
            Beim 1-wire bin ich mir eh noch unsicher. Wenn ich angenommen 1 Temperatursenson in Küche/Ess/Wohnbereich, einen im Bad, einen im Dachgeschoß verwende, dann wär das vermutlich auch schon genug. Ich werde nicht jeden Raum individuell mit Temperatursensor und individueller Temperatursteuerung bestücken, das wär mir glaub ich zu viel. Nur hab ich hier im Forum schon viel gelesen und mir kam vor dass 1-wire schon fast dazugehört, und sich bei ein paar Temperatursensoren bereits auszahlt.
            Ok, etwas weniger Generalisierung, da Temperatursensoren mehr oder minder noch Basis-Funktion sind:
            Deine Installation sollte noch nutzbar sein, wenn keine Visu oder Logik-/Pluginengine (wie die auch immer ausfällt) zur Verfügung steht. Gerade die dezentrale Funktionalität ist einer der Vorteile von KNX. Dadurch ist KNX auch bei einem überwiegend zentrale Einbau im Schrank immer noch dezentral.

            Zitat von maitscha Beitrag anzeigen
            Die Detailplanung fehlt mir noch, da ich auch noch keinen finalen Plan vom Haus hab. Den werd ich aber demnächst bekommen, und dann werd ich mir mal einen Detailplan überlegen was die KXN-Komponenten betrifft.
            Ich behaupte den finalen Plan wirst du noch nicht bekommen, von Grundriss her möglicherweise, aber wenn du wirklich KNX einsetzen wirst, wird wohl noch eine Änderung kommen: größerer Steigschacht um alle Kabel unterzubekommen.

            Für eine Testinstallation weniger von Interesse, aber später interessant:
            • Heizung
            • Rolläden/Jalousien

            Zwei weitere Anregungen/Fragen:
            • Warum willst du nur Gira einsetzen? Einer der Vorteile von KNX ist die herstellerübergreifende Kompatibilität, die es dir erlaubt die benötigten Funktion vom dem Hersteller mit dem besten Angebot zu beziehen.
            • Warum nur eine 320mA SV? Der Aufpreis zu einer 640 mA ist in Relation sehr gering und bietet dafür Zukunftssicherheit.
            Gruß
            Thorsten

            Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

            Kommentar


              #7
              Zitat von tht Beitrag anzeigen
              Ok, etwas weniger Generalisierung, da Temperatursensoren mehr oder minder noch Basis-Funktion sind:
              Deine Installation sollte noch nutzbar sein, wenn keine Visu oder Logik-/Pluginengine (wie die auch immer ausfällt) zur Verfügung steht. Gerade die dezentrale Funktionalität ist einer der Vorteile von KNX. Dadurch ist KNX auch bei einem überwiegend zentrale Einbau im Schrank immer noch dezentral.
              Da hast du natürlich recht, danke für den Hinweis. Ich bin mittlerweile auch am überlegen ob ich 1-wire überhaupt verwenden soll ... bin mir da noch etwas unsicher. Meine Installation soll so einfach wie möglich werden, idealerweise komm ich dann "nur" mit KNX aus, und verwende kein 1-wire, DALI, usw.

              Zitat von tht Beitrag anzeigen
              Warum willst du nur Gira einsetzen? Einer der Vorteile von KNX ist die herstellerübergreifende Kompatibilität, die es dir erlaubt die benötigten Funktion vom dem Hersteller mit dem besten Angebot zu beziehen.
              Ja, ich werd mich da noch etwas schlau machen was alternative Hersteller betrifft. Die Komponenten von MDT für Dimmaktoren, Schaltaktoren und Heizungsaktoren sowie die kombinierte Spannungsversorgung+IP-GW von Elsner werden ja öfters sehr gelobt und sind preiswert noch dazu.

              Kommentar


                #8
                Zitat von maitscha Beitrag anzeigen
                Da hast du natürlich recht, danke für den Hinweis. Ich bin mittlerweile auch am überlegen ob ich 1-wire überhaupt verwenden soll ... bin mir da noch etwas unsicher. Meine Installation soll so einfach wie möglich werden, idealerweise komm ich dann "nur" mit KNX aus, und verwende kein 1-wire, DALI, usw.
                Nicht, dass ich hier falsch verstanden werde:
                Auch ich werde das WG einsetzen, zum Einen für die Temperatursensoren zum Anderen aber auch für "erweitete" bzw Komfortfunktionen, auf die ich aber im Notfall auch temporär verzichten kann.

                Je mehr (Temperatur-)Sensoren du einsetzen willst, umso wirtschaftlicher wird das WG, zumal es an sich eine kleine Wunderkiste ist, die dir noch viel mehr bieten kann.
                Gruß
                Thorsten

                Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                Kommentar


                  #9
                  Ein paar Sachen sind mir noch unklar, bzw. weiß ich nicht wie ich das erreichen kann:
                  • Schlafzimmer-Wecker: Ich hätte gerne im Schlafzimmer die Möglichkeit, dass ein Wecker läutet, und dann aber auch automatisch das Licht anfängt sich hell zu dimmen. Optional vielleicht sogar noch kombiniert mit einem Radio, der zuerst leise ist, und dann immer lauter wird.
                  • Radio-Anlage im Bad: Im Bad hätte ich gerne eine Radio-Anlage, wo ich die Möglichkeit habe diese per Knopfdruck (per Szene) zu aktivieren (gemeinsam mit der Dimmung des Lichtes). Der Radio soll FM-Empfang, aber auch Internet-Streaming ermöglichen. Wahrscheinlich fahr ich am günstigsten wenn ich mir ein normales Internet-Radio zulege, oder?
                  • HD-Recorder: Ich würde Steckdosen teilweise mit Bus-, teilweise ohne Bus-Ansteuerung installieren. Die ohne Bus z.B. für Geräte wo ich weiß, dass die immer Strom haben müssen (z.B. Kühlschrank). Beim HD-Recorder bin ich mir jedoch unsicher, wie ich den unterbringen soll. Der HD-Recorder braucht einerseits relativ viel Strom im Standby, daher eher auf einer Steckdose die ich mit einem Zentraltaster abschalten kann. Andererseits programmiert man die HD-Box, weil man z.B. über Nacht etwas aufnehmen will. Dann darf diese aber wiederum auch nicht mit dem Zentraltaster abgeschaltet werden über Nacht. *#@^

                  Kommentar


                    #10
                    Als HD-Recorder benötigst Du für diese Anforderungen etwas cleveres, z.B. eine Reelbox. Die kann man runterfahren und wenn eine Aufnahme fällig wird, fährt sie selber wieder hoch. Alternative geht auch noch Wake-on-LAN was man wieder mit anderen Systemen verknüpfen und sogar an eine Szene anbinden könnte. Leider ging die Firma Reel gerade Konkurs...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tht Beitrag anzeigen
                      Willst du wirklich stationär eingebautes Touch-Panel haben?
                      Hallo,

                      nur mal kurz in die Runde geschmissen: Meine Antwort wäre: "natürlich will ich!".

                      Grund: Auch wenn ich aufstehen muss, ist das Panel an der Wand immer geladen, ich muß es nicht entsperren und keine App oder einen Browser starten. Ein mobiles Gerät muß ich fast immer suchen (nur selten habe zu hause ein Handy oder Tablet in der Hosentasche), dann muß ich es entsperren, einen Browser oder eine App öffnen, ggf. einen Favoriten anwählen ... und erst dann kann ich "starten".

                      Wer mit 4 chaotischen Personen (ich nehme mich da nicht aus) in einem Haushalt lebt, wird es schätzen, wenn wenigstens das Touchpanel an der Wand festgenagelt ist

                      Ich kann beide Ansätze (mobil und fest) sehr gut verstehen, wundere mich aber immer wieder über die Selbstverständlichkeit, mit der die festen Installationen in Frage gestellt werden. Das hat jetzt nicht nur mit tht's Aussage zu tun

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Auch wenn langsam OT/eher grundsätzlich
                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        (nur selten habe zu hause ein Handy oder Tablet in der Hosentasche)
                        Hier liegt dann wohl der Unterschied zwischen uns:
                        Bei uns ist fast immer ein Gerät in Greifweite (ok, mit je einem Phone und Pad auch nicht allzu schwer). Dazu kommt, dass ich auch jetzt schon (in der aktuell gemieteten Immobilie) relativ wenig auf den Konventionellen Tastern rumdrücke. Ich hoffe im neuen Haus wird es noch weniger. Für die - hoffentlich - wenigen manuellen Eingriffe greife ich daher lieber zum Pad, rufe die Visu auf und gut ist's. Da wollte ich nicht aufstehen und zum Panel laufen müssen.

                        Ok, im Flur kommt vllt in ferner Zukunft ein Panel hinter nem Piegel hin, aber das wird wohl eine der letzten Komponenten sein, zumindest von der Prioritäten her und ist auch mehr Spielerei.

                        Jeder muss diese Frage für sich individuell beantworten, da wir - zum Glück - nicht alle gleich sind.

                        Umgekehrt habe ich aber auch das Gefühl, dass speziell die "alten" Hersteller beim Them Visu nur allzugern die stationären Geräte bewerben und mobile Lösungen noch etwas zurückhaltend behandeln. Aus finanziellen Gründen auch nachvollziehbar, da wohl sowohl die Marge als auch der Umsatz bei den Panels höher sein dürfte, als bei Apps für fremde Devices... Aber genau deshalb sollte imho diese Frage Gestellt werden.
                        Gruß
                        Thorsten

                        Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von tht Beitrag anzeigen
                          Umgekehrt habe ich aber auch das Gefühl, dass speziell die "alten" Hersteller beim Them Visu nur allzugern die stationären Geräte bewerben und mobile Lösungen noch etwas zurückhaltend behandeln. Aus finanziellen Gründen auch nachvollziehbar, da wohl sowohl die Marge als auch der Umsatz bei den Panels höher sein dürfte, als bei Apps für fremde Devices... Aber genau deshalb sollte imho diese Frage Gestellt werden.
                          Das ist bestimmt ein wichtiger Grund wieso stationäre Panels immer noch verbaut werden. Meiner Meinung nach ist deren Zeit vorbei, ausser man möchte damit Eindruck schinden. Im SmartHome sollte ja soviel wie möglich smart sein, also automatisch und für gelegentliche manuelle Eingriffe eine mobile Lösung oder Taster wenn diese in Griffweite angebracht werden können.

                          Kommentar


                            #14
                            Guten Morgen,

                            Zitat von maitscha Beitrag anzeigen
                            Ein paar Sachen sind mir noch unklar, bzw. weiß ich nicht wie ich das erreichen kann:
                            Ansich sollten erst die notwendigen und wichtigen Gewerke im Vordergrund stehen, also Heizung, Licht, Lüftung, Energiemessung, Verschlussüberwachung.

                            Aber der Mensch will natürlich auch Komfort

                            Zitat von maitscha Beitrag anzeigen
                            Schlafzimmer-Wecker: Ich hätte gerne im Schlafzimmer die Möglichkeit, dass ein Wecker läutet, und dann aber auch automatisch das Licht anfängt sich hell zu dimmen. Optional vielleicht sogar noch kombiniert mit einem Radio, der zuerst leise ist, und dann immer lauter wird.
                            Nun, du benötigst dafür eine Logik mit Zeitschaltuhr und eine Multiroom-Soundanlage mit zentraler Steuerung und natürlich entsprechende Dimmer.

                            Für das Wiregate Multifunktionsgateway gibt es das bereits in ziemlich fertig: Zum einen das absolut geniale Zeitschaltuhr-Plugin von emax mit Erweiterung um Sonnenauf- und Untergangszeiten (wegen der hochzudimmenden Beleuchtung) und dann für Russound Multiroom-System den entsprechenden Russound-Daemon von uns.


                            Zitat von maitscha Beitrag anzeigen
                            Im Bad hätte ich gerne eine Radio-Anlage, wo ich die Möglichkeit habe diese per Knopfdruck (per Szene) zu aktivieren (gemeinsam mit der Dimmung des Lichtes).
                            Oder wieder wie oben, eine zentrale Multiroom-Soundanlage die per KNX (via Wiregate) gesteuert wird. Bedeutet einen Multiroom-Verstärker im Keller und von dort Leitungen zu Deckenlautsprechern im Haus. Das klint zwar nach altmodischer analoger Technik, aber funktioniert dafür einwandfrei. insbesondere gibt es keinerlei Zeitverzögerung zwischen den Räumen.


                            Zitat von maitscha Beitrag anzeigen
                            Der HD-Recorder braucht einerseits relativ viel Strom im Standby, .... Andererseits programmiert man die HD-Box, weil man z.B. über Nacht etwas aufnehmen will.
                            Ich benutze dafür die Dreambox 8000. Diese kann per Hand bzw. auch per Plugin ("Energie") in den Deep-Standby geschickt werden, dabei benötigt diese nur noch ein paar Watt. Zu Timer-Aufnahmen wacht diese pünktlich auf und geht danach wieder in den Deep-Standby.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von tht Beitrag anzeigen
                              Jeder muss diese Frage für sich individuell beantworten, da wir - zum Glück - nicht alle gleich sind.
                              Richtig - sehe ich genauso (und damit wird's schon fast wieder On Topic), denn der maitscha muss sich genau überlegen, was er will und womit er's will. Daher fand' ich die suggestive Aussage "willst Du wirklich" nicht so hilfreich.

                              Zitat von Xcoder Beitrag anzeigen
                              Im SmartHome sollte ja soviel wie möglich smart sein
                              ... setzt voraus, dass maitscha in diesem Sinne ein Smart Home haben will. Auch das muss der Threadersteller erst mal für sich klären Mein Ansatz ist da anders.

                              Viele Grüße,

                              Stefan
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X