Hallo,
ich bin der Neue:
da dies in diesem Forum hier mein erster Beitrag sein dürfte, mag ich mich erstmal vorstellen.
Ich bin ein 33 jähriger gelernter Fachinformatiker (AE), welcher bei einem IT-Dienstleister der Bahn im Anwendungsmanagement arbeitet. Ich interessiere mich allgemein für Technik, auch wenn der Softwareanteil immer etwas mehr Interesse geweckt hatte bisher, als die eigentliche Hardware.
Meine Frau und ich wollen dieses Jahr die Vision des eigenen Hauses umsetzen und sind hierbei auch schon recht weit. Bauanträge sind seit knapp 2 Wochen bei den Ämtern, Statik wird gerade vom Architekten (bzw. Statiker) erstellt.
Auf Grund meiner Technikaffinität hatte ich mich logischer Weise mit dem Thema Hausautomatisierung versucht auseinander zusetzen, da dies oder zumindest deren Vorbereitung ebenfalls Thema für unseren Hausbau werden sollte. Dabei stolperte ich unter anderem über dieses Forum und sah damals als Einstieg eine ca. 1 - 1,5h andauernde Präsentation der Software openHAB, welche zumindest bei mir den Eindruck erzeugte, dass sich das Thema KNX/EIB als Einstieg lohnen sollte.
Vorbereitung:
Welches Wissen habe ich also bereits bzgl. KNX:
Ich habe mir also von der offiziellen KNX-Seite diverse Dokumente angeschaut, darunter dieses: Grundlagenwissen_zum_KNX_Standard_German.pdf
Hierdurch habe ich meiner Ansicht nach schon ein ganz brauchbares Wissen aufbauen können, was die rein technische Lösung mittels KNX anginge. Würde es für das gesamte Haus also KNX werden, wählte ich eine Mischung aus normalen KNX-Bus-Leitungen und für spezielle "Geräte" eine KNX-IP-Anbindung. (hier gibt es natürlich auch noch jede Menge Unklarheiten)
Anforderungsliste:
Nun liest man in vielen Forenbeiträgen, dass eine KNX-Umsetzung für ein komplettes Haus teuer werden kann, also beginne ich zu grübeln, ob es nicht Lösungen gibt, bei denen man nicht komplett auf KNX setzen muss, um alle der folgenden Dinge umsetzen zu können:
1. Licht-Steuerung mit Dimmen, verschiedene Zonen, später erweiterbar um Präsenz- und/oder Bewegungsmelder.
2. Jalousien, später gern kombinierbar mit Licht-, Wind-, Regen- und/oder Fenstersensoren für automatische Aktionen.
3. Schalten + ggf. Dimmen von Steckdosen im Haus
4. Temperaturregelung pro Raum, später erweiterbar um Kombination mit Präsenzmeldern, Fenstermeldern, ansprechend Visualisierung der aktuellen Temperatur, Einstellmöglichkeit der selben.
5. Biometrische Haustür (mit Backup-Lösung per Schlüssel *g*)
6. Gegensprechanlage an der Haustür, gern auch später mal mit Video
7. Über das Internet sollte der Status vieler der genannten Funktionen abrufbar und im Zweifel beeinflussbar sein.
8. Zentraler Ausschalter
9. Präsenzsimulation
10. weitere Erweiterbarkeit um zusätzliche Funktionen, wie zb. automatische Spränkleranlage im Garten, situations- bzw. umstandsabhängige automatische Markise, etc.
11. alle genannten Funktionen sollten mittels openHAB gesteuert bzw. beeinflusst werden können.
Gedanken dazu:
- ich gehe davon aus, dass von der zuvor gezeigten Liste am Anfang (zum Einzug) nicht mal die Hälfte umgesetzt wurde.
- Licht, Jalousien, einige Wohnzimmer-, Arbeitszimmer- und Schalfzimmer-steckdosen und die für jeden Raum einzeln steuerbare Temperatur sollten mit Einzug vorhanden sein. (dieser ist übrigens für November 2013 geplant)
- alle weiteren Elemente der oben gezeigten Liste + die mit dem Wort "später" eingeleiteten Erweiterungen der Grundfunktionalitäten möchte ich ohne die Wände oder den Boden aufreißen zu müssen nachrüsten können.
- parallel zur Hausautomatisierung bzw. Vorbereitung der selben wird natürlich auch ein auf CAT7 - Kabel basierendes Haus-Lan geplant.
Schlusswort des 1. Posts:
Mit KNX hatte ich mich nun also schon etwas beschäftigt und habe morgen mein erstes Beratungsgespräch mit einer Elektrofirma die zumindest EIB als eine ihrer Leistungen angegeben hat. Leider hatte das Hausplanungsthema und die Einarbeitung in das KNX-Thema recht viele Ressourcen verbraucht, weshalb ich es irgendwie nicht schaffe, mich in die möglichen Alternativen umfassend einzuarbeiten. Es gibt wohl auf die jeweiligen Anwendungsgebiete spezialisierte Lösungen, die man auch später mittels openHAB zu einer ganzheitlichen Lösung kombinieren können sollte. Hiebei bin ich jedoch leider aktuell völlig unbefleckt.
Ich wäre für Vorschläge bzgl. alternativer Lösungen unter Beachtung der Erweiterbarkeit sehr dankbar.
mfg
Zandi
ps: wenn natürlich die von mir angestrebte Anfangskonfiguration + die Vorbereitung für spätere Erweiterungen (siehe Anforderungsliste) mit KNX bezahlbar machbar sind, würde ich mich lieber auf ein System beschränken.
pps: gibt es eine grobe finanzielle Hausnummer auf die ich mich einstellen kann, möchte ich die 4 von mir genannten Punkte + die Vorbereitungen in einem Wohnhaus mit 150qm Wohnfläche umsetzen.
ich bin der Neue:
da dies in diesem Forum hier mein erster Beitrag sein dürfte, mag ich mich erstmal vorstellen.
Ich bin ein 33 jähriger gelernter Fachinformatiker (AE), welcher bei einem IT-Dienstleister der Bahn im Anwendungsmanagement arbeitet. Ich interessiere mich allgemein für Technik, auch wenn der Softwareanteil immer etwas mehr Interesse geweckt hatte bisher, als die eigentliche Hardware.
Meine Frau und ich wollen dieses Jahr die Vision des eigenen Hauses umsetzen und sind hierbei auch schon recht weit. Bauanträge sind seit knapp 2 Wochen bei den Ämtern, Statik wird gerade vom Architekten (bzw. Statiker) erstellt.
Auf Grund meiner Technikaffinität hatte ich mich logischer Weise mit dem Thema Hausautomatisierung versucht auseinander zusetzen, da dies oder zumindest deren Vorbereitung ebenfalls Thema für unseren Hausbau werden sollte. Dabei stolperte ich unter anderem über dieses Forum und sah damals als Einstieg eine ca. 1 - 1,5h andauernde Präsentation der Software openHAB, welche zumindest bei mir den Eindruck erzeugte, dass sich das Thema KNX/EIB als Einstieg lohnen sollte.
Vorbereitung:
Welches Wissen habe ich also bereits bzgl. KNX:
Ich habe mir also von der offiziellen KNX-Seite diverse Dokumente angeschaut, darunter dieses: Grundlagenwissen_zum_KNX_Standard_German.pdf
Hierdurch habe ich meiner Ansicht nach schon ein ganz brauchbares Wissen aufbauen können, was die rein technische Lösung mittels KNX anginge. Würde es für das gesamte Haus also KNX werden, wählte ich eine Mischung aus normalen KNX-Bus-Leitungen und für spezielle "Geräte" eine KNX-IP-Anbindung. (hier gibt es natürlich auch noch jede Menge Unklarheiten)
Anforderungsliste:
Nun liest man in vielen Forenbeiträgen, dass eine KNX-Umsetzung für ein komplettes Haus teuer werden kann, also beginne ich zu grübeln, ob es nicht Lösungen gibt, bei denen man nicht komplett auf KNX setzen muss, um alle der folgenden Dinge umsetzen zu können:
1. Licht-Steuerung mit Dimmen, verschiedene Zonen, später erweiterbar um Präsenz- und/oder Bewegungsmelder.
2. Jalousien, später gern kombinierbar mit Licht-, Wind-, Regen- und/oder Fenstersensoren für automatische Aktionen.
3. Schalten + ggf. Dimmen von Steckdosen im Haus
4. Temperaturregelung pro Raum, später erweiterbar um Kombination mit Präsenzmeldern, Fenstermeldern, ansprechend Visualisierung der aktuellen Temperatur, Einstellmöglichkeit der selben.
5. Biometrische Haustür (mit Backup-Lösung per Schlüssel *g*)
6. Gegensprechanlage an der Haustür, gern auch später mal mit Video
7. Über das Internet sollte der Status vieler der genannten Funktionen abrufbar und im Zweifel beeinflussbar sein.
8. Zentraler Ausschalter
9. Präsenzsimulation
10. weitere Erweiterbarkeit um zusätzliche Funktionen, wie zb. automatische Spränkleranlage im Garten, situations- bzw. umstandsabhängige automatische Markise, etc.
11. alle genannten Funktionen sollten mittels openHAB gesteuert bzw. beeinflusst werden können.
Gedanken dazu:
- ich gehe davon aus, dass von der zuvor gezeigten Liste am Anfang (zum Einzug) nicht mal die Hälfte umgesetzt wurde.
- Licht, Jalousien, einige Wohnzimmer-, Arbeitszimmer- und Schalfzimmer-steckdosen und die für jeden Raum einzeln steuerbare Temperatur sollten mit Einzug vorhanden sein. (dieser ist übrigens für November 2013 geplant)
- alle weiteren Elemente der oben gezeigten Liste + die mit dem Wort "später" eingeleiteten Erweiterungen der Grundfunktionalitäten möchte ich ohne die Wände oder den Boden aufreißen zu müssen nachrüsten können.
- parallel zur Hausautomatisierung bzw. Vorbereitung der selben wird natürlich auch ein auf CAT7 - Kabel basierendes Haus-Lan geplant.
Schlusswort des 1. Posts:
Mit KNX hatte ich mich nun also schon etwas beschäftigt und habe morgen mein erstes Beratungsgespräch mit einer Elektrofirma die zumindest EIB als eine ihrer Leistungen angegeben hat. Leider hatte das Hausplanungsthema und die Einarbeitung in das KNX-Thema recht viele Ressourcen verbraucht, weshalb ich es irgendwie nicht schaffe, mich in die möglichen Alternativen umfassend einzuarbeiten. Es gibt wohl auf die jeweiligen Anwendungsgebiete spezialisierte Lösungen, die man auch später mittels openHAB zu einer ganzheitlichen Lösung kombinieren können sollte. Hiebei bin ich jedoch leider aktuell völlig unbefleckt.
Ich wäre für Vorschläge bzgl. alternativer Lösungen unter Beachtung der Erweiterbarkeit sehr dankbar.
mfg
Zandi
ps: wenn natürlich die von mir angestrebte Anfangskonfiguration + die Vorbereitung für spätere Erweiterungen (siehe Anforderungsliste) mit KNX bezahlbar machbar sind, würde ich mich lieber auf ein System beschränken.
pps: gibt es eine grobe finanzielle Hausnummer auf die ich mich einstellen kann, möchte ich die 4 von mir genannten Punkte + die Vorbereitungen in einem Wohnhaus mit 150qm Wohnfläche umsetzen.
Kommentar