Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sensor für Temp. und Feuchte in der Sauna

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Sensor für Temp. und Feuchte in der Sauna

    In meiner Sauna habe ich Sensoren wie im Anhang. Wäre so etwas auch über 1-wire (Temp + Feuchte) möglich? Also nur kaufen und einbauen? Verwendung in Sauna und jeder abgehangenen Decke im Bad.
    Angehängte Dateien

    #2
    Guten Morgen,

    Deine Frage wurde bereits hier diskutiert:
    https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/20068

    Der auf unserem Multisensor verbaute Feuchtefühler ist für den Temperaturbereich in Verbindung mit hoher Feuchte (z.B beim Aufguss) nicht bzw. nicht für einen langen Zeitraum geeignet.

    Der spezifizierte Betriebsbereich hinsichtlich Temperatur und Feuchte ergibt sich aus folgendem Diagramm, so wie es auch in unseren Datenblättern abgedruckt ist:
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      sorry, es gibt noch einen anderes Thema die Sauna betreffend.
      Es gibt doch auch andere Digitale Feuchtesensoren mit I2C Interface wie hier bzw. hier, die abgesetzt mit Eurer Schaltung eventuell funktionieren könnten.
      Einen Temperatur- und Feuchtesensor für Außen, Feuchträume und Sauna wäre doch nicht schlecht, ich von meiner Seite sehe da durchaus Bedarf.

      Viele Grüße
      Manfred

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen Manfred,


        Zitat von ips0810 Beitrag anzeigen
        Es gibt doch auch andere Digitale Feuchtesensoren mit I2C Interface wie hier bzw. hier, die abgesetzt mit Eurer Schaltung eventuell funktionieren könnten.
        Zum einen verwenden wir keine digitalen Feuchtesensoren, zum anderen haben auch diese den gleichen (eingeschränkten) Betriebsbereich, der sich durch das gleiche Messprinzip (kapazitiver Polymersensor) ergibt.

        Es mag Feuchtesensoren mit anderem Messprinzip geben, die auch in der Sauna bei hohen Temperaturen und während des Aufgusses bei hoher Luftfeuchte auch dauerhaft gute Werte erreichen. Jedoch kenne ich keinen und ich fürchte, dieser dürfte für Spezialanwendungen gedacht sein, in geringer Stückzahl aufgelegt und daher teuer.


        Zitat von ips0810 Beitrag anzeigen
        Einen Temperatur- und Feuchtesensor für Außen, Feuchträume und Sauna wäre doch nicht schlecht, ich von meiner Seite sehe da durchaus Bedarf.
        Für Außen und Feuchträume läuft die Produktentwicklung bereits. Ist eher eine mechanisch / physikalische Aufgabenstellung, wie man den Sensor mit der feuchten Außenluft in Kontakt bringt, jedoch die Elektronik davor schützt.

        Für Anwendung in der Sauna sehe ich den Bedarf für eine Entwicklung derzeit als gering an, zudem fehlt uns die Sauna zum Test...

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Naja ich weiss (da ich selber erst vor kurzem eine Saunasteuerung mit Ofen und Fühler bei einem Kunden installiert habe) dass es von den Saunahersteller spezielle Feuchtigkeitsfühler für eben diesen Einsatz gibt. Die Werte werden babei zwar bestimmt nicht mit 1-Wire übertragen sondern warscheinlich eher Analog. Aber die müssten sich doch auch irgend wie erfassen lassen. Ich würde mal beim Saunabauer nachfragen, ob er solche Fühler verkauft und ob er ein Datenblatt dazu hat.
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            Nunja,

            vielleicht sind wir auch etwas zu streng mit der Auslegung des Diagramms von Honeywell. Bauteile halten oftmals sehr viel mehr aus als in den Datenblättern angegeben. Der Hersteller mag nur nicht haften und baut sich eine entsprechende Sicherheit in den Angaben ein.

            Es müsste einfach mal jemand über einen längeren Zeitraum in der Sauna testen, ich habe nur leider keine.

            lg

            Stefan

            Kommentar

            Lädt...
            X