Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wohnraumlüftung: Pluggit-System

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
    Hallo eibling ;-)
    Die Umschaltung macht der HS automatisch, dazu muss er aber wissen, welche Temperaturen (Eingang/Ausgang) am Lüftungsgerät herrschen. Ich habe deshalb meinem Gerät einen 4-fach-Temperatur-Eingang von Moeller spendiert und kann jetzt genau beobachten, wo welche Temperatur herrscht.

    Aktuelle Werte:

    Außen 25 °C
    Abluft 27,7 °C
    Zuluft (EWT) 20,7 °C
    Stufe 1
    Eine Frage: Wo hast du die Temperaturfühler verbaut, sodass der Luftstrom zirkulieren kann, und trotzdem der Fühler drinnen sitzt? Soweit ich das verstanden habe, sind das externe Fühler von Moeller?
    Vielleicht hast du Fotos, oder kannst genau beschreiben wo die angebracht sind.
    Danke,

    Kommentar


      #32
      Fehlermeldung realisieren

      Zitat von steinradler Beitrag anzeigen
      Hallo,

      ich habe auch eine Pluggit Lüftung Avent P300.

      ich habe die Busanbingung mittels des optional erhältlichen Kabels APKB1 realisiert.
      Es kann lediglich zwischen den 3 Lüftungstufen gewechselt werden und eine Fehlermeldung über einen weiteren Relaiskontakt ebenfalls über das selbe Kabel erkannt werden. Die Fehlermeldung habe ich derzeit noch nicht angeschlossen..., die Umschaltung auf Stufe 1 und Stufe 3 realisiere ich mittels 2 normalen Schaltaktorkontakten. Stufe 2 ist Standard und stellt sich automatisch ein wenn keiner der Kontakte geschlossen ist. Alternativ kann man auch mittels unterschiedlichen Spannung steuern. Ich habe die Anleitung der Anlage angehängt, auf Seite 15 ist alles beschrieben.

      Steini
      Hallo Zusammen,
      ich sitze nach unserem Einzug an unsere P300 und habe die Umschaltung mittels Aktoren ohne Probleme realisiert.
      Aber irgendwie kapiere ich die Umsetzung der Fehlermeldung nicht.
      Die Kabel Gelb und Braun sind ja auf den Aktoren "vergeben".
      Wie kann ich darüber auch noch eine Fehlermeldung realisieren?
      Vielleich kann mir jemand etwas Hilfestellung geben?

      Vielen Dank.
      Gruß
      Cybereib11

      Kommentar


        #33
        Zitat von cybereib11 Beitrag anzeigen
        Wie kann ich darüber auch noch eine Fehlermeldung realisieren?
        Dir ist bewußt, daß Du nur eine Meldung "Fehler" als solche erhältst, also keine Auswertung, welcher Fehler vorliegt?
        Es grüßt der Alex!

        Kommentar


          #34
          Zitat von eibling Beitrag anzeigen
          Dir ist bewußt, daß Du nur eine Meldung "Fehler" als solche erhältst, also keine Auswertung, welcher Fehler vorliegt?
          Ja, das war mir schon klar. Würde mir aber schon reichen.

          Gruß
          Cybereib11

          Kommentar


            #35
            Hi zusammen!

            Ich nutze mal diesen Thread, um meine Fragen loszuwerden.

            Seit ein paar Monaten habe ich die Lüftungsanlage Vallox 90SE in Betrieb. Diese ist, wie man hier im Thread schon lesen konnte, per EIB-Gateway ansteuerbar. Mir waren und sind die 900EUR für das Gateway aber immer noch zu teuer. Daher habe ich mir überlegt, die Lüftunganlage per Analogaktor zumindest teilweise per Bus steuerbar zu machen. Dazu habe ich mir nun erstmal die technische Anleitung inkl. Elektroschaltplan runtergeladen (siehe Anhang). Dabei bin ich auf die RS485-Schnittstelle aufmerksam geworden. Kann man die Daten, die über diese Schnittstelle gehen, eigentlich in irgendeiner Form auslesen?

            Ansonsten bleibt mir noch der Anschluss über die "Fernbedienungssteuerung", die mit 0..10 VDC (20mA) befeuert werden kann. Hat hier jemand eine Empfehlung für einen entsprechenden Aktor? Kann ich eigentlich die mitgelieferte Reglereinheit parallel zum Aktor betreiben?

            Bleibt noch die Frage offen, wie man an die restlichen Daten wie Temperatur und Filterüberwachung auf den Bus bekommt. Temperatur könnte ich per WireGate einbinden, allerdings müsste ich dann sicherlich die Temp-Sensoren austauschen, was sicherlich meinem Heizungsinstallateur nicht gefallen wird. Jemand sonst eine Idee?

            Viele Grüße, Dennis
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #36
              Naja, mit dem RS485 lässt sich sicherlich alles machen.. Das Protokoll vom Hersteller (was da ja nicht enthalten ist) & ein bisschen programmierkenntniss dürfte aber unabdingbar sein.
              Reverse-Engineering von sowas ist möglich aber sehr anstregend.

              Ich habe meine dez. Lüfter (Anschlüsse sehen fast gleich aus) eben so per RS485 angebunden, aber das will ich auch nicht verschweigen, ist halt ein ganzes Stück Arbeit..
              Ob diese arbeit selbst im Einzelfall 900 EUR Wert ist stünde zu bezweifeln
              -> Parallel Sensoren hinlegen könnte auch eine günstige und zielführende Alternative sein..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #37
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Naja, Das Protokoll vom Hersteller (was da ja nicht enthalten ist) & ein bisschen programmierkenntniss dürfte aber unabdingbar sein.
                Wie müsste denn so ein Protokoll aussehen? Hast Du mal ein Beispiel anhand Deiner Anlage?

                Das parallele Installieren der 1-wire-Sensoren hatte ich natürlich auch schon gedacht, allerdings müsste ich dann an dem Gehäuse feilen, da die Kabeldurchlässe ein weiteres Kabel nicht zulassen würde.

                Kommentar


                  #38
                  Rs Schnittstelle...

                  Hallo, interessanter Thread.
                  Frage doch mal dreamliner nach so einer RS232 Programmierung. Er hat das mit seinem Fernseher von LG und dem Homeserver kombiniert.

                  Eine Anfrage bei Vallox in Finland schadet bestimmt auch nicht.Die scheinen ja sehr positiv solchen Dingen gegenüber zu sein, da sie ausser EIB sogar eine LON Schnittstelle anbieten.

                  Bei Interesse kann ich dir gerne mal die Applikation zum EIB Modul von Vallox zukommen lassen.
                  Gruesse
                  aus Frankfurt/M.
                  airbus

                  Kommentar


                    #39
                    Die Applikation kannst Du mir gerne zur Verfügung stellen...
                    Ich habe Vallox mal angeschrieben und um eine "Schnittstellenbeschreibung" gebeten - mal schauen, was sie antworten.

                    Mich würde trotzdem mal interessieren, wie so ein Protokoll aussehen würde bzw. man dieses dann auslesen kann.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von macaholic Beitrag anzeigen
                      Hast Du mal ein Beispiel anhand Deiner Anlage?
                      Hier ab 2.2, das ist ein ganz simples ASCII-Protokoll (das vor 2.2 ist meist Marketing-Mumpitz, eine Moxa mit RS485 statt dem ganzen plempel reicht)
                      Ich hab meine ich die HS-Bausteine auch schonmal hier gepostet, wie sowas in meiner grottigen Visu aussieht im Anhang.
                      Typ meiner Lüfter: Meltem/Halmburger M-WRG-S-485-TF

                      Nur wird Dir das für andere vermutlich konkret wenig helfen..

                      Makki
                      Angehängte Dateien
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                        Serienmäßig hat die Anlage einen 3-Stufen-Schalter, den ich durch drei Kanäle eines Schaltaktors ersetzt habe. Damit kann ich Aus-1-2-3 über Bus schalten.
                        Hallo Matthias,

                        Wie schaltest Du denn die Stufe 'Aus'? Einfach die ganze Pluggit Anlage vom Strom trennen? Die Stufen 1-3 kann ich bei mir auch über den Bus schalten. Es fehlt mir aber noch eine Lösung für 'Aus'.

                        Danke,
                        Oliver

                        Kommentar


                          #42
                          Bei Aus schalte ich sie komplett weg.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #43
                            Danke, Matthias!

                            Dann werde ich meinen Elektriker bitten mit die Steckdose an die das Pluggit Gerät angeschlossen ist über einen Aktor schaltbar zu machen.

                            Danke,
                            Oliver

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                              Bei Aus schalte ich sie komplett weg.
                              Funktioniert denn dann die Filterwechselanzeige noch korrekt? Soweit ich weiß, resettet meine Wolf Lüftung, wenn der Strom abgeschaltet wird.

                              Ich habe meine KWL zwar auch über einen Schaltaktor komplett abschaltbar gemacht, aber nur für Notfälle wie Feuer. Ansonsten läuft die immer durch. Wann schaltest Du denn ganz aus und warum?

                              Marcus

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo Marcus,

                                Es geht mir auch nur um Notfälle, soll zum Beispiel mit meinen Brandmeldern verbunden werden.

                                Normal läuft die Lüftung immer schön durch; dafür ist sie ja auch da.

                                Oliver

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X