Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wohnraumlüftung: Pluggit-System

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ich schalte meine Pluggit 5 Minuten, nachdem große Fenster geöffnet wurden, aus. Zusätzlich läuft sie über Tag nicht, wenn wir nicht im Haus sind.
    Warum soll sie laufen, wenn niemand die frische Luft benötigt?

    Viele Grüße
    (auch) Marcus
    openHAB 4.2

    Kommentar


      #47
      Bei mir auch so. Es gibt viele Situationen, wo sie komplett aus ist, z.B. bei offenen Türen und Schlafzimmerfenstern, bei zu kalter oder zu warmer Zuluft, bei Urlaub, ....
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #48
        Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
        Ich schalte meine Pluggit 5 Minuten, nachdem große Fenster geöffnet wurden, aus. Zusätzlich läuft sie über Tag nicht, wenn wir nicht im Haus sind.
        Warum soll sie laufen, wenn niemand die frische Luft benötigt?
        Naja, eine Lüftungsanlage ist auch aktiver Bautenschutz und verhindert Schimmelbildung. Ich lasse die Lüftung immer laufen, ich will frische Luft im Haus haben wenn ich nach Hause komme. Auf Stufe 1 braucht sie 15 Watt, Energiekosten sind für mich also kein Grund, die Anlage abzuschalten. Wieso schaltet ihr bei offenem Fenster ab?

        Marcus

        Kommentar


          #49
          Weil dann der Luftwechsel durch die Türen wesentlich höher ist als durch die Anlage. Ich (also die Automatik) schaltet ab, weil es dann keinen Sinn macht, sie laufen zu lassen.

          Im Urlaub läuft sie nur Intervallweise, da findet ja keine Feuchtigkeitszufuhr statt (keiner atmet aus ) und es verbraucht auch keiner Sauerstoff, und kurz vor der Anreise wird sie wieder auf Normalbetrieb gestellt.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #50
            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
            Im Urlaub läuft sie nur Intervallweise, da findet ja keine Feuchtigkeitszufuhr statt
            Meine Pflanzen geben auch dann Feuchte ab, wenn ich nicht zuhause bin (ok, irgendwann hören sie auf damit ). Ist halt ne andere Philosophie, eine KWL zu betreiben. Das dürfte auch von den Räumlichkeiten abhängen; bei mir ist z.B. der Keller belüftet, da ist es ziemlich egal, ob im 1. Stock ein Fenster offen ist, weil die Frischluft von dort wohl kaum bis ins KG zieht.

            Ich bin noch am überlegen, wie man die Umschaltung der Lüfterstufen sinnvoll automatisieren könnte. So ganz überzeugen mich die Lösungen zur Abwesenheitserkennung noch nicht, und ob Gäste da sind, muß ich auch manuell irgendwie mitteilen. Momentan schalt ich am Master Control per Hand um, wenn ich mehr Luftdurchsatz will.

            Marcus

            Kommentar


              #51
              Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
              Ich bin noch am überlegen, wie man die Umschaltung der Lüfterstufen sinnvoll automatisieren könnte. So ganz überzeugen mich die Lösungen zur Abwesenheitserkennung noch nicht
              Ich schalte automatisch nur Tag/Nacht auf Stufe 2/1, sowie manuell mit Taster (retriggerbarer Treppenlichtautomat) in den Bädern auf Stufe 3.

              Komplett ausschalten könnte man natürlich im Zusammenhang mit der Abwesenheitsschaltung. Wir haben aber mal nach 2 Urlaub "erfühlen" dürfen, wie es ist wenn die Anlage nicht läuft (war währenddessen ausgefallen gewesen)... natürlich könnte man per Zeitschaltuhr oder Remote die Anlage vor der Rückkehr wieder starten...
              Es grüßt der Alex!

              Kommentar


                #52
                BIC/Pluggit/Zehnder?

                Hallo Zusammen,

                habe diesen Forumbeitrag im Netz gefunden als ich nach Pluggit-Anlage gesucht habe. Diese hat mir ein Bauträger empfohlen. Bei unserem Bauvorhaben handelt es sich um ein kleines Fertighaus. Neben vielen anderen KWL-Anlagen bin ich auch auf die BauInfoCenter gestoßen. Nun stehe ich vor 2 Problemen:
                a) Pluggit/Zehnder/BIC ?
                b) Wo finde ich einen guten Fachmann der mir die Anlage so einbauen kann, dass ich wenigstens einen Teil der Grundfunktionen die hier beschrieben werden, bekommen kann?
                c) Mit welchen Einbaukosten muss ich rechnen?

                Bin für jede Antwort dankbar.

                Kommentar


                  #53
                  Hallo Mongo,

                  zu Deinen Fragen:
                  a.) Keine Ahnung, ich habe seit 10 Jahren eine Paul-Anlage, ist wohl Geschmacksache.
                  b.) Ich habe meine Anlage selbst eingebaut. Baupläne an Paul geschickt, komplette Planungsunterlagen zurückbekommen mit Rohrplan und Stückliste. Einbau war kein Problem.
                  c.) Du bist hier in einem EIB-Forum, hat Du denn generell einen EIB im Haus? Wenn ich zwischen Deinen Zeilen lese wohl eher nicht, oder? Dann solltest Du ein entsprechendes Steuergerät zu der Anlage kaufen.

                  Auf der anderen Seite könntest Du Dich ja nochmal mit den tollen Möglichkeiten eines professionellen Bussystems in der Elektrotechnik beschäftigen... Könnte Deine Elektroplanung zwar etwas nach hinten werfen, lohnt sich aber!

                  Gruß,

                  Marcus

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo Zusammen,

                    ich hänge mich mal an diesen Pluggit-Thread ran.

                    Besteht bei einer Pluggit-KWL (AP300, BJ2011) neuerdings irgendwie die Möglichkeit, die Daten, welche an die Fernbedienung gesendet werden, irgendwie auszulesen und somit zu visualisieren?

                    Ich kann zwar die Pluggit-Anlage rudimentär über den BUS steuern: ein/aus, Lüftungsstufen 1-3, wäre jedoch an weiteren Informationen wie Bypass, Drehzahlen, Zuluft-/Fortlufttemperaturen, etc. interessiert.
                    Beste Grüße,
                    Hausmeister Krause (Fred)

                    Kommentar


                      #55
                      Soweit ich weiß: nein.

                      Drehzahlen, Zuluft-/Fortlufttemperaturen etc fände ich jetzt auch nicht so spannend auf dem Bus.
                      Wichtiger wäre mir der Filterwechsel-Alarm oder Fehlermeldungen...
                      Es grüßt der Alex!

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von eibling Beitrag anzeigen
                        Soweit ich weiß: nein.
                        Ich habe ein AP450 und letzte Woche Kontakt mit Pluggit, leider gibt es keine Daten der Schnittstelle. Die wissen es nicht....

                        Zitat von eibling Beitrag anzeigen
                        Drehzahlen, Zuluft-/Fortlufttemperaturen etc fände ich jetzt auch nicht so spannend auf dem Bus.
                        So gibt es da unterschiede, ich fände das schon recht interesant, Temperaturen habe ich per 1-Wire sensoren aufgenommen und den zustand des Bypasses über einen Reedkontakt, aber mehr geht leider nur mit grösserem Aufwand (Geld).

                        Zitat von eibling Beitrag anzeigen
                        Wichtiger wäre mir der Filterwechsel-Alarm oder Fehlermeldungen...
                        Filterwechsel lässt sich Potentialfrei ausgeben, über das Zusatzkabel APKB2 und auch nur der Error 02 alle anderen Fehler werden laut der Hotline nicht ausgegeben.

                        Gruß

                        Frank
                        Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von fraggle-m Beitrag anzeigen
                          Ich habe ein AP450
                          Yepp, ich auch.
                          Filterwechsel lässt sich Potentialfrei ausgeben, über das Zusatzkabel APKB2 und auch nur der Error 02 alle anderen Fehler werden laut der Hotline nicht ausgegeben.
                          Hmm, mir hat der Techniker vor Ort damals erklärt, es ginge nur entweder Stufenschaltung oder Fehlerausgabe, da habe ich mich für die Schaltung entschieden...Hast Du da mehr Fakten, evtl. gar ne Anleitung, Schaltplan o.ä.?
                          Es grüßt der Alex!

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von fraggle-m Beitrag anzeigen
                            Ich habe ein AP450 und letzte Woche Kontakt

                            mit Pluggit, leider gibt es keine Daten der Schnittstelle. Die wissen es nicht....

                            Hallo Frank,

                            wir hatten die gleichen Erfahrungen mit unserer Nachfrage beim Hersteller.

                            Ich dachte es müsste doch irgendwie möglich sein, da alle Daten auf die Fernsteuerung gesendet werden, diese irgendwie 'abzufangen' und zu visualisieren.

                            Schade, dass es wohl keine Lösung gibt.
                            Beste Grüße,
                            Hausmeister Krause (Fred)

                            Kommentar


                              #59
                              Hallo Fred,

                              leider fragen wohl viel zu wenig Kunden bei Pluggit nach einer Schnittstelle so das sie die Entwicklung dieser nicht lohnt.
                              das mit der Funkfernbedienung ist meineserachtens sowieso nicht wirklich das gelbe vom Ei. Eine festangeschlossene Bedieneinheit wäre mir persönlich viel lieber, wenn man das Ding dann mal Braucht sind garantiert die Batterien leer.

                              Entweder man macht halt ein paar externe Sensoren in das System nur zum Anzeigen/Aufzeichnen und lebt damit das man nur auf Stufe 1 oder 3 Schalten kann sowie die Filterstörung melden kann oder halt eine kleine eigene Regelung, es sind ja eigentlich nur 2 Lüfter.....

                              Leider habe ich mich vor dem Kauf nicht wirklich mit den Verschiedenen Systemen beschäftigt. Feuchterückgewinnung währe auch nicht schlecht. Als es jetzt so richtig Kalt war ist die Luftfeuchtigkeit im Gebäude viel zu niedrig gewesen. Es gibt zumindestens aber für das AP450 wohl einen anderen Wärmetauscher, Preisanfrage läuft gerade.....

                              Gruß

                              Frank
                              Meine Installation: 11 Stück 1-Wire Sensoren, 3xWAGO750-849, 2 KNX Linien + 1 Linie über Siemens IP-Router, IP-SYMCON, Irtrans LAN, Anbindung WP über ModBus (WAGO), DMX4ALL LAN-DMX STAGE-PROFI für LED-Effektbeleuchtung.

                              Kommentar


                                #60
                                Hallo Frank,

                                eigentlich ist ja eine Schnittestelle irgendwie schon da, man müsste eben nur an die Daten kommen.

                                Scheint so, als wäre das mal was für einen sehr talentierten Tüftler.

                                Ich habe das Vorheizregister an der Pluggit. Mit 1,2 KW Leistungsaufnahme hat mir das ganz schön den Stromverbrauch im kalten Februar verhagelt.

                                Bezüglich trockener Luft im Winter hatte ich mir in der Bauphase mal die Befeuchtungsstrecke von Pluggit anbieten lassen. Ca. 3.500 incl. MWSt und Montage war mir dann doch deutlich zu viel.

                                In diesem strengen Winter haben sich demzufolge für mich auch klar die Schwächen eines solchen Systems gezeigt (extreme Trockenheit im Haus, enorme Stromkosten), sodass ich mir für die nächste Wintersaison was einfallen lassen muss.
                                Beste Grüße,
                                Hausmeister Krause (Fred)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X