Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wohnraumlüftung: Pluggit-System

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wohnraumlüftung: Pluggit-System

    @ MatthiasS ;-) :

    ich bin gerade bei der Ausschreibung für die Sanitärvergabe.

    Ein Installateur hat eine Helios-Anlage angeboten, die - wie die Heinemann/Vallox-Geräte auch, über ein Zusatzmodul EIB-fähig gemacht werden kann.
    Ein zweiter hat ein pluggit-System angeboten. Im Internet finde ich zu pluggit nur spärliche Angaben, insbes. nichts zum Thema EIB.
    Wenn ich mich recht erinnere hab ich in irgendeneinem Thread mal gelesen, daß Du eine pluggit hast/hattest, finde ihn aber nicht mehr.
    Deswegen wollte ich Dich noch mal direkt kontaktieren, ich hoffe das ist ok?!

    Kannst Du mir Näheres zur pluggit (welchen Lüfter hast Du denn?) sagen, vor allem
    - Grundsätzliches: wie bist Du mit der Anlage zufrieden (warum hast Du Dich für diese entschieden, andere System wie Helios, Vallox, Paul etc findet man häufiger zu lesen)?
    - EIB-mäßiges: wie hast Du konkret die Einbindung hergestellt (was braucht man hardwaremäßig bzw wie läuft es dann programmiermäßig - ich füchte, ich müßte meinem Inst. auf dem EIB-Gebiet unter die Arme greufen..)? Was kann man dann alles steuern - wichtg wäre mir: ein/aus (manuell/zeitgesteuert/ereignisgesteuert wie Abwesenheit, Dunstabzug, Sommer/Winterbetrieb) und Leistungsstufe)?

    Ich hoffe, ich will nicht all zuviel wissen, aber für sämtliche Sanitärinstallateuere ist EIB mehr oder weniger ein weißer Fleck auf der Landkarte und ich (als Anfänger...!) muß mich selbst drum kümmern. Deshalb wäre jegliche Hilfestellung äußerst willkommen!
    Es grüßt der Alex!

    #2
    Hallo eibling ;-)

    Zu meiner pluggit-KWL:

    Die hatte mir der Architekt empfohlen und ich habe da selbst nicht nach Alternativen geforscht. Gebaut habe ich vor 6 Jahren, da war der Markt mit diesen Anlagen noch nicht sehr groß. Der Architekt hat die wohl bevorzugt, weil das pluggit-System (zu der Zeit) hinsichtlich der Rohrsysteme wohl recht einzigartig war. Angeblich sind andere Anlagen baugleich zur pluggit (Vaillant), kann ich aber nicht genau sagen.

    Ich habe die:

    http://www.pluggit.de/de/home/pdfs/pi_avent_e97.pdf


    Mit der Anlage bin ich soweit zufrieden, sie macht eigentlich genau das, was ich von ihr erwarte.

    Serienmäßig hat die Anlage einen 3-Stufen-Schalter, den ich durch drei Kanäle eines Schaltaktors ersetzt habe. Damit kann ich Aus-1-2-3 über Bus schalten.

    Ein vierter Schaltkanal schaltet den externen Bypass um - heute ist dieser Sommer-Winter-bypass in den meisten Anlagen wohl serienmäßig.

    Über diesen Umschalter habe ich Kontrolle darüber, ob die Luft, die ins Haus geht, über den Wärmetauscher kommt oder direkt aus dem Erdwärmetauscher. Damit kann ich in geringem Umfang regeln, ob ich lieber kühlere oder wärmere Zuluft ins Haus lasse.

    Die Umschaltung macht der HS automatisch, dazu muss er aber wissen, welche Temperaturen (Eingang/Ausgang) am Lüftungsgerät herrschen. Ich habe deshalb meinem Gerät einen 4-fach-Temperatur-Eingang von Moeller spendiert und kann jetzt genau beobachten, wo welche Temperatur herrscht.

    Aktuelle Werte:

    Außen 25 °C
    Abluft 27,7 °C
    Zuluft (EWT) 20,7 °C
    Stufe 1

    Da ich die Anlage komplett über den Bus/HS steuere, sind natürlich jede Menge Spielereien möglich:
    • Stoßlüftung bei Abwesenheit
    • im Winter Stufe 3 zur Unterstützung beim Anzünden des Kamins
    • Wechselwirkung mit Dunstabzugshaube
    • Intervall-Lüften bei Urlaub
    • Partymodus

    Wenn man das haben will, genügt natürlich reiner EIB nicht, sondern es braucht Ereignisbausteine, Logikmodule oder Geräte wie eibport, HS oder eine Softwarevisu.

    Nachteile konnte ich bis jetzt noch keine entdecken. Habe vor kurzem mal die Lüftungskanäle untersucht und konnte keinerlei Ablagerungen entdecken, nicht einmal Staub.

    Um den Filterwechsel nicht zu vergessen, hab ich im HS einen betriebsstundenzähler, der nach eingestellter Zeit in der Visu eine Reinigung der Filtermatten anmahnt. Ich habe zusätzlich noch Pollenfilter in den Zuluftstrom gesetzt und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

    Systembedingt ist eine KWL nicht geräuschlos, man hört sie im Haus. Außerdem braucht man zum Luftwechsel Spalte (normalerweise unter den Zimmertüren), damit hat man natürlich auch Schallbrücken.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Hallo Lüftungs-Interessierte

      Ich bin zwar nicht gefragt, trage aber trotzdem meinen Senf dazu bei, da ich mich intensiv damit auseinander gesetzt habe :-)

      Bis letzten Herbst hatte ich ein Elcotherm-Gerät im Einsatz, welches baugleich mit diesem Pluggit ist. Ich hatte dummerweise die elektronische Steuerung geordert anstelle des 3stufen Schalters, den Matthias hat. Das hatte zwar den Vorteil, dass die Anzeige alle aktuellen Temperaturen und die Leistungsaufnahme angezeigt hat, aber die Anbindung an EIB habe ich dann sein gelassen.

      Der wesentlichste Nachteil war allerdings die zu trockene Luft im Winter. Wir sind (noch) ein DINK-Haushalt (double income no kids) und produzieren deshalb wenig feuchte Luft (durch duschen, kochen und ausdünsten). In unserem Haus mit 220 m2 beheizter Fläche haben wir bei -10°C locker um die 20 Liter Wasser pro Tag verdunsten müssen. Das ist erstens arbeitsintensiv und zweitens übersteigt diese Enthalpieänderung die Leistungsaufnahme des Lüftungsgeräts um das zig-fache (um die 500 Watt Leistung rund um die Uhr, Berechnung könnte ich nachliefern ).

      Jetzt sitzt an der Stelle ein Homevent von Hoval. Dank beschichtetem Rotations-Wärmetauscher konnten wir die zu verdunstende Wassermenge auf ungefähr 20% reduzieren. Den Nachteil von der höchstens 30%-Sommerbypassklappe (der Bypass beim Pluggit ist für die Luft "fakultativ" und ein Umweg) haben wir auch nicht mehr - im Sommer steht der Rotor einfach und die kühle Luft vom EWT kommt direkt in die Wohnräume. Für das Gerät gibts auch ein inoffizielles Anschluss-Schema zur eigenen Ansteuerung, das ich bei Bedarf mailen kann.

      Die Temperaturmessung mit dem Moeller bin ich auch gerade am installieren. Das Zückerchen wird dann aber noch eine Luftgütemessung im Aussenluft-Strom sein, um die Zuluft um- oder die Lüftung abzustellen, sollte der Nachbar mal den Rauch eines Feuers in meine Richtung loslassen. Den richtigen Sensor und die Auswertelektronik habe ich noch nicht gefunden, bin also für Tipps dankbar.

      Fazit: je nach Anforderung (Anzahl Personen im Haushalt) könnte die Trockenheit im Winter ein Problem darstellen. Nebst dem Homevent gibts von Zehnder Kreuz-Gegenstrom-Tauscher mit einer Membran aus einer Art Gore-Tex.

      Gruss und gutes Planen
      Hans Peter

      Kommentar


        #4
        Jeder war gefragt, deswegen habe ich eibling die PN auch ins Forum stellen lassen!

        Das mit der trockenen Luft kann tatsächlich ein Problem sein. Bei uns weniger OI2Kd (one income, 2 kids, one dog) nicht so das Thema.

        Dennoch, ich messe die RF im Haus im Schlafzimmer und im Wohnbereich und schalte die KWL ggf. ab.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Hallo zusammen

          Ich habe bei mir eine Lüftungsanlage der Firma
          http://www.bauinfocenter.de montiert und regle diese über EIB.
          zum Einsatz kommt der Homemanager von Moeller, 2-fach Analogausgang für die 48VDC Ventilatoren, 2x 4-fach Temperatureingänge (Moeller), 2x Aktor Schaltausgänge für zwei Stellmotoren (1xAnsaugung über Fassade oder Erdwärmetauscher (34m), 1x Bypass Sommerbetrieb). Somit habe ich die alle Daten auf dem Bus und somit auch in der Visu. Diese wird mit dem NK2 von L&J realisiert.

          Dieselbe Anlage werde ich jetzt bei einem Kunden von mir montieren. Die Logik wird dort über eine Logo realisiert +Analogausgang +PT100Eingang 2x +CM EIB das die Sache über den Bus zu bedienen ist.

          Meine Anlage läuft bei mir seit Oktober 2006 24/7 und der Energieverbrauch beträgt laut Zähler bis zum heutigen Tag 202 kWh x 0.2€ = 40,4€. Leider weis ich noch nicht wie ich die Wärmerückgewinnung berechnen soll.
          Hat hierfür jemand einen Tip?

          Gruß guluma
          Gruß

          Gunter

          "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

          Kommentar


            #6
            Hallo Guluma

            Für eine ehrliche Berechnung (im Gegensatz zu den Wirkungsgrad-Angaben der Hersteller) benötigst du nebst den Temperaturen die Volumenströme (sollten ja identisch sein, ausser das Haus leckt) sowie die Luftfeuchtigkeit von Aussenluft und Fortluft. Aber ich würde mir diesen Aufwand ersparen, das ist was fürs Labor

            Ich komme auf ca. 35 Watt durchschnittliche Leistungsaufnahme bei deinem Gerät, das ist schon mal ein wirklich guter Wert!

            Gruss
            Hans Peter

            Kommentar


              #7
              @Glenmorangie

              Warum nur was für das Labor? Es wäre doch schön den herstellern und oder den Gegnern solcher Anlagen den praktischen Beweis abzulifern. Auch den Mehraufwand füe die diverse REG Zähler mache ich nur zur Beweisführung. Ihr kennt doch bestimmt alle die Aussagen "so ne Anlage verbraucht viel zu viel Strom". Esrt Gestern Abend habe ich wieder einen mit meinem Zählerstand überzeugt. Deshalb würde ich den Aufwand mal in Betracht ziehen.
              Temperaturen sind vorhanden, Volumenstrom vom Lüfter bei 100% kenne ich auch (somit könnte ich auch bei allen anderen Prozentzahlen den Volumenstrom errechnen. Denkfehler? oder geht es so) was mir fehlt wäre die Luftfeuchtigkeit. Wäre ja aber auch noch zu realisieren

              Gruß guluma
              Gruß

              Gunter

              "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

              Kommentar


                #8
                Zitat von Glenmorangie Beitrag anzeigen
                Hallo Lüftungs-Interessierte
                Ich bin zwar nicht gefragt, trage aber trotzdem meinen Senf dazu bei, da ich mich intensiv damit auseinander gesetzt habe :-)
                Freilich interessieren mich alle Meinungen zum Thema, ich hatte nur Matthias direkt angesprochen, weil ich wußte, daß er speziell eine Pluggit hat.

                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                Dennoch, ich messe die RF im Haus im Schlafzimmer und im Wohnbereich und schalte die KWL ggf. ab.
                Welchen RF-Fühler verwendest Du denn? Auf der Pluggit-Seite finde ich so was als Zubehör gar nicht...
                Es grüßt der Alex!

                Kommentar


                  #9
                  Der Feuchte-Fühler hat nichts mit der KWL direkt zu tun. Ich messe in den Räumen (und letzlich interessiert es ja da und nicht an der Lüftungsanlage) mit den EIB-Feuchtefühlern von RTS

                  http://www.bercus.de/
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                    Der Feuchte-Fühler hat nichts mit der KWL direkt zu tun. Ich messe in den Räumen (und letzlich interessiert es ja da und nicht an der Lüftungsanlage) mit den EIB-Feuchtefühlern von RTS

                    http://www.bercus.de/
                    Schon klar; wenn's am Lüfter feuchtelt, wär's bedenklich.

                    Ich hab nur nachgefragt, weil manche Systemhersteller auch "passende" Fühler mit im Programm haben, zB http://www.vallox.de/vallox/v_zubeh.html
                    Es grüßt der Alex!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo eibling,

                      ich habe in meinem Passivhaus eine Paul Santos 250 mit 3-Stufenschalter. Über einen ganz normalen Schaltaktor habe ich den 3 Stufenschalter ersetzt und im HS einen entsprechenden Baustein für die Vorgabe der Lüftungsstufen geschrieben.

                      Das Paul Santos hat die Möglichkeit über einen extra Wärmetauscher mit Feuchterückgewinnung das Luftfeuchte-Problem etwas zu entschärfen.
                      Wir sind jedenfalls sehr zufrieden mit dem Paul.

                      lg

                      Alex

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von guluma Beitrag anzeigen
                        @Glenmorangie

                        Warum nur was für das Labor? Es wäre doch schön den herstellern und oder den Gegnern solcher Anlagen den praktischen Beweis abzulifern. Auch den Mehraufwand füe die diverse REG Zähler mache ich nur zur Beweisführung. Ihr kennt doch bestimmt alle die Aussagen "so ne Anlage verbraucht viel zu viel Strom". Esrt Gestern Abend habe ich wieder einen mit meinem Zählerstand überzeugt. Deshalb würde ich den Aufwand mal in Betracht ziehen.
                        Temperaturen sind vorhanden, Volumenstrom vom Lüfter bei 100% kenne ich auch (somit könnte ich auch bei allen anderen Prozentzahlen den Volumenstrom errechnen. Denkfehler? oder geht es so) was mir fehlt wäre die Luftfeuchtigkeit. Wäre ja aber auch noch zu realisieren

                        Gruß guluma
                        Auch ich bin ein Freund von Zahlen und Formeln. Aber man sollte das Ergebnis immer mit Vorsicht geniessen. Was du bereits auswerten (und visualisieren) kannst, ist die von den Lüftungsmenschen oft verwendete "Rückwärmezahl": (Zuluft - Aussenluft)/(Abluft - Fortluft).

                        Diese errechnete Verhältnis sagt aber noch lange nichts über die Energierückgewinnung aus. Dazu müssten wir nicht den Volumenstrom (sollten ja identisch sein) sondern die Massenströme wissen. Dazu brauchen wir von Aussenluft und Fortluft zusätzlich zu Volumenstrom und Temperatur je die relative Feuchte und den Druck. Damit kommen wir bereits auf 9 relativ ungenaue (wenn bezahlbare Sonden eingesetzt) Messgrössen, die wir dann im HS in einer Formel aufeinander los lassen. Ich behaupte, solange die Sensoren und die Auswerteinheiten in der Summe günstiger als das Lüftungsgerät sind, erreichen wir keine 20% Genauigkeit. Deshalb gehört die Messung meiner Meinung nach ins Labor.

                        Eine objektive Aussage, wie viel Heizkosten mit einer KWL eingespart werden können, ist imho auch nicht möglich, da das Lüftungsverhalten von Haushalt zu Haushalt extrem variiert. Oder kennst du jemanden, der bei -10°C mit Fensterlüftung auf einen Luftwechsel von 0.5 kommt?

                        Ich persönlich missioniere die KWL über den Komfort, das Argument zieht (zumindest in meinem Bekanntenkreis) sehr gut. Stichworte: Gerüche, Temperatur, Pollen und Insekten, Lärmreduktion bei geschlossenen Fenstern, Sicherheit (offene Fenster), etc.

                        Um auf das Thema unseres Forums zurückzukommen: Ich finde, mit ein paar Präsenzmeldern und EIB im Haus liesse sich die Lüftung noch optimieren. Ideal wäre, ungenutzte Räume über motorische Stellklappen in der Zuluft nur reduziert zu belüften. Aber das wird dann wiederum schwierig, da Lufteintritte und Abluftventile meist aufeinander abgestimmt sind um Querbewegungen z.B. vom Ober- ins Erdgeschoss zu vermeiden.

                        Gruss aus dem Frischlufthaus :-)
                        Hans Peter

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          jetzt gebe ich auch noch meinen Senf dazu.

                          Wir haben in unserem Passivhaus eine Zehnder (Comfosystems) G91 verbaut. Da Zehnder Paul übernommen hat, werden diese Anlagen auch über Paul vertrieben. Der Vorteil ist, wie bereits beschrieben, dass sich ein Enthalpietauscher nachrüsten lässt (ca. 600€+Steuer) und somit die Luftfeuchtigkeit im Winter deutlich erhöht werden kann.
                          Unser Bauträger hat seit mehr als 12 Jahren Erfahrung mit Passivhäusern und seine Messungen haben dies bestätigt (Anstieg von ca. 25% auf ca. 36-41%). Man muss jedoch lt. meinen Informationen in der Regel den Enthalpietauscher im Sommer wieder gegen den Normalen wechseln, da sonst die Gefahr besteht, dass es in den Rohren zu feucht wird mit allen negativen Auswirkungen wie Keimbefall etc.

                          Bzgl. EIB-Einbinung hatte ich mal mit einem fähigen Techniker von Zehnder Kontakt, der mich auf die Möglichkeit hinwies, dass diese Anlagen über eine serielle Schnittstelle (wahrscheinlich RS-422), einem entsprechenden Schnittstellenkabel (m.W. will Zehnder dafür 148 EUR) und einer Software in der Lage sind, alle relevanten Parameter über diese Schnittstelle auszugeben.
                          Man könnte dann also mal auf der Leitung lauschen und sehen, ob sich auf diesem Weg die Systeme noch tiefer in den EIB integrieren lassen. Sicher nicht trivial und ich traue mir das nicht abschließend zu. Aber möglich ist es.

                          Ich denke da nur an eine gleitende Steuerung der Rotoren, an die Fehlerabfrage, Betriebsstunden, Rotordrehzahl, usw. welche lt. Aussage des Technikers intern alle zur Verfügung stehen. Und eine tolle Visu könnte man auch bauen

                          Leider, leider gibt's diesen "Menschen" nicht mehr bei Zehnder. Und alle anderen zeigen sich extrem zugeknöpft, wenn ich nach der Einbindung in den EIB fragte. Schade eigentlich - so vergibt man doch die Chance als Firma in einem boomenden Markt mal vorne dran zu sein.
                          Grüße...Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            Ich hab ne Airflow im Bürogebäude, bin damit sehr zufrieden.
                            Airflow hat eine 0-10V Schnittstelle, die habe ich über einen entsprechenden Aktor angesteuert (zuluft, Abluft, Heizung)
                            Läuft super.
                            Peter
                            never fummel a running system...

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe eine Vallox digit SE seit 2 Jahren im Einsatz. Bin sehr zufrieden und EIB- Modul gibt es auch. Das EIB-Modul macht aber eigentlich nichts anderes als ein Analog Aktor. Habe einen Analogktor gekauft aber bisher noch nicht erfolgreich angeschlossen. Das ist aber eher ein Zeitproblem von mir :-)

                              Schön sind die Möglichkeiten von zwei Feuchtigkeitsfühlern, die autom. die Lüftung hochfahren und das CO2 Modul welches es auch gibt. ( allerdings nicht bei mir )
                              Stosslüftung lässt sich einfachst über einen einfachen Kontakt realisieren.
                              Doku lässt sich bei Heinemann herunterladen inkl. Elektro-Plan.

                              Hat 8 Lü.Stufen.
                              bin very very zufrieden und würde es sofort wieder kaufen.
                              Gruss
                              airbus
                              Gruesse
                              aus Frankfurt/M.
                              airbus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X