Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wohnraumlüftung: Pluggit-System

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hat jemand schon mal einen alternativen Lieferanten für die Pluggit Luftfilter ausprobiert?

    Ich habe mir die normalen Filter (G4) bei Pluggit übers Internet bestellt. Die musste ich direkt wegen Passungenauigkeiten zurückschicken. Die Nachlieferung ist auch nicht besser.

    Bei den Pollenfiltern (F7) passte die erste Lieferung erst garnicht in die Öffnung. Die Nachlieferung passte perfekt.
    Beste Grüße,
    Hausmeister Krause (Fred)

    Kommentar


      #62
      Hallo,

      ich habe bei mir auch die Pluggit P300.
      Kann hier bitte jemand den Anschluss an den Aktor posten, da mir nicht klar ist wie und was ich von dem Zubehörkabel wo anschließen soll um die einzelnen Stufen zu schalten.

      Kommentar


        #63
        Hallo Algo,

        hast du die Anleitung auf Seite 15 schon gelesen? Im Thread (seite 2) habe ich weiter vorne auch beschrieben wie es funktioniert. Auch die Anleitung ist dort angehängt...

        Wie willst du es denn anschalten, über Schaltaktoren oder 0-10V?

        Lies dir nochmal alles durch und meld dich wenns nicht klar ist halt nochmal.

        Ach ja, als kleinen Tipp: die Lüftung schaltet nicht sofort auf die entsprechende Stufe...

        Grüße,

        Michael

        Kommentar


          #64
          Ich würde gerne über Aktor schalten wollen, damit ich auch alle 3 Stufen einstellen kann. Mir ist nur unklar welcher Aktor hier verwendet werden kann und welche Kabel des Zubehörkabelbaum wo aufgelegt werden.

          Über das Blaue werden die einzelnen "Voltstufen" geschalten und das Rote??

          Kommentar


            #65
            Hallo,

            du solltest das schon lesen was in der Anleitung steht, auch das Schaltbild spricht auch für sich. Mit allen Anschaltungen lassen sich alle Stufen steuern.
            Wenn du keinen 0-10V Aktor hast, dann brauchst du 2 "Schließer"..:


            Das Frischluftgerät kann durch folgende Optionen extern in Verbindung mit dem Zusatzkabel APKB1 gesteuert werden:

            1. "Durch Verbinden von J8-3 (grün) mit J8-4 (gelb) wird auf Stufe 3 geschaltet, durch Verbinden von J8-3 (grün) mit J8-2 (braun) läuft Stufe 1."

            Und wenn du nix machst dann läuft die Stufe 2, oder das was du mit der Plugit-Remote programmierst, einstellst.

            2. Ein BUS-System kann über Aktoren die gleiche Um- schaltung realisieren. Zusätzlich kann das Relais zwi- schen den Kontakten J3-3 und J3-6 als Fehlermel- dung genutzt werden.

            3. Durch Aufschalten von 3 Volt (potentialfrei) auf die Klemmen J8-7 (Pluspol, blau) und J8-8 (Minuspol, rot) wird das Gerät auf Stufe 1, 6 Volt Stufe 2 und 9 Volt Stufe 3 geschaltet. So können z. B. mehrere Geräte gleichzeitig auf eine bestimmte Stufe eingestellt werden.


            Hier giblt ganz bestimmt die alte "RTFM" - Regel!!!

            Grüße,

            Michael

            Kommentar


              #66
              DANKE!!

              Das war doch jetzt mal deutlich beschrieben, zumindest für mich. Welches Kabel muss mit welchen verbunden werden. Denn die Bezeichnungen P und T1 oder T3 tauchen zwar in der Skizze auf, aber meiner Meinung nach nicht deutlich genug erklärt.

              Ich werde dann Deinen Punkt 1 umsetzen indem ich diese Kabel auf einen Aktor lege. Muss halt nur sehen, dass wenn ich den einen Schließe das der andere trennt, aber das ist ja in der ETS Parametrierbar. So kann ich dann ja auch schön automatisieren. Lecker wieder ein Projekt, Mutti wird es freuen.

              Nicht umsonst heist EIB ja auch "Ehemann ist Beschäftigt"

              Gibt es evtl. noch die Möglichkeit der Umstellung bzw. des Ausstellen der Zuluft, da ich keinen Sommerbypasshabe??

              Muss halt noch vorsichtig sein, da ich auf meine Anlage noch Gewährleistung habe, ist gerade mal ein halbes Jahr alt.

              Kommentar


                #67
                So habe jetzt alles angeschossen und es funzt!!!

                Warum eigentlich grün und braun und nicht weiß und braun, so wie die Kabel auch gebunden sind???

                Bei weis und Braun geht die Anlage auch auf Stufe 1!

                Kommentar


                  #68
                  Das musst du dann schon pluggit fragen was an diesen Dräht dahinter ist.

                  Ich für meinen Fall versuche es zu vermeiden Drähte miteinander zu verbinden von denen ich keine Ahnung habe für was die sind...

                  Wo liegt eigentlich dein Problem??? In der Anleitung steht: grün gelb und grün braun bzw. stehen dort ja auch noch die Schaltpunke falls sich der Farbcode einmal ändern sollte, und das funtioniert ja auch.

                  Grüße

                  Michael

                  Kommentar


                    #69
                    Ein Problem habe ich damit nicht. Ich habe lediglich etwas erfragen wollen, zumal pluggit ja in ihrem Schaltplan genau das darstellen was ich fragte. Schaue mal in den Anhang. So sieht meiner Meinung nach ein Schaltplan aus nach dem man etwas Verkabeln kann und nicht das was in der Bedienungsanleitung abgedruckt wurde. Ich hatte jedoch die Hoffnung da auch noch die eine zwischen Stufe schaltbar ist bzw auch ganz aus.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #70
                      Hallo Algo,

                      nein tut mir leid dafür fehlt mir jetzt das Verständnis.

                      Deutlicher als in der mitgelieferten Bedienungsanleitung kann es nicht beschrieben sein. Du musst also schon einmal deine Bedürfnisse genau definieren.

                      Vorher wolltest du doch noch das hier:

                      "Ich würde gerne über Aktor schalten wollen, damit ich auch alle 3 Stufen einstellen kann. Mir ist nur unklar welcher Aktor hier verwendet werden kann und welche Kabel des Zubehörkabelbaum wo aufgelegt werden.

                      Über das Blaue werden die einzelnen "Voltstufen" geschalten und das Rote?? "


                      Aus der Anleitung Seite 15 geht folgendes hervor:

                      Schaltaktor: Stufe 1 oder Stufe 3, mit angegebenen Kontakten und Stufe 2 kann man ja auch wählen die ist halt default.

                      0-10V: Stufe 1- 3 über Spannungen wählbar, ist die Lösung um eben ganz definiert 1,2,3 zuwählen, eben auch wenn man mehr als ein Lüftungsgerät ansteuert bei denen dann ja statt Stufe2 über die Fernbedienung was anderes eingestellt sein könnte.

                      Was hier noch fehlen würde wäre die Stufe 0, wobei hier andere user schreiben dass sie einfach die ganze Anlage vom Strom trennen um das zu lösen. Hier stellt sich natürlich die Frage was das für einen Sinn machen würde?

                      Meiner Meinung kann du aber mit dem Schaltplan den du angehängt hast nicht umgehen (sieht man ja auch schon in manchem Post "Über das Blaue werden die einzelnen "Voltstufen" geschalten und das Rote?? "), denn hier werden deine Fragen auch schon wieder beantwortet. Solltest also besser beim einfachen Plan bleiben. Und RTFM trifft auch wieder zu, denn hättest du die mitgelieferte Bedienungsanleitung gelesen hättest du gelesen dass:

                      "OPTION FEUCHTESENSOR/HYGROSTAT:

                      Als Zubehör bietet die Pluggit GmbH einen Feuchtesensor
                      (APFS1) an. Dieser kann verwendet werden, um
                      bei hoher Feuchtelast (Winter > 60%,Sommer > 80%) z.B.
                      im Bad das Frischluftgerät automatisch zur Entfeuchtung
                      auf Stufe 3 zu schalten oder um imWinter bei geringer
                      Feuchte (< 30%) z. B. imWohnzimmer das Frischluftgerät
                      automatisch auf Stufe 1 zur Feuchteerhaltung zurückzuschalten.
                      Wenn die eingestellte Feuchtegrenze wieder
                      unter- bzw. überschritten wird, schaltet das Gerät selbsttätig
                      auf die vorher eingestellte Stufe zurück.
                      Der Hygrostat (potentialfreier Schalter) wird an der
                      Geräteplatine mittels „Kabelbaum für Zusatzfunktionen“
                      (Art.-Nr. APKB1) angeschlossen. Durch Verbinden von
                      J8-3 (12 Volt, grün) und J8-4 (gelb) wird auf Stufe 3
                      geschaltet, durch Verbinden von J8-1 (12 Volt, weiß) und
                      J8-2 (braun) wird auf Stufe 1 geschaltet."

                      Im Prinzip entspricht das ja dem was ja auch schon auf deinem Schaltplan steht: Stufe 1 oder Feuchtigkeit.
                      Ja und man kann auch mit "ws-bn" Stufe 1 und "gn-ge" Stufe 3 schalten.
                      Es handelt sich dabei also um andere Anwenderfälle um die Stufen automtisch zu wählen, als zb. nur von einem WC aus.

                      Warum schreibt Pluggit das dann nicht so in die Anleitung? Weiß ich nicht, schätze mal dass man sich eine Ader zum verdrahten bis zu den Aktoren spart, bzw. macht es eben für den 3-Stufen Schalter aus mechanischer Sicht vielleicht sinn.

                      Was für Stufen du jetzt noch dawischen schalten willst kann ich mir auch nicht vorstellen???

                      Im Zweifelsfall kann ich dir nur raten mal den Technischen Support von Pluggit zu kontaktieren um deine Wünsche zu äußern.
                      Die sind in der Regel ja Recht nett.

                      Schöne Grüße,

                      Michael

                      Kommentar


                        #71
                        Hallo zusammen,

                        hat jemand die Belegung des APKB1 Kabels, da es nicht bestellbar ist, würde ich es mir selbst konfektionieren?

                        Vielen Dank!

                        Beste Grüße

                        Christoph

                        Kommentar


                          #72
                          Siehe am Besten auf Seite 2, dort ist auch die Bedienungsanleitung der Avent P300 und dort ist auch der Anschluss zum externen Schalten beschrieben mit Pinbelegung. Das Kabel ist nichts weiter als der passende Stecker mit Kabeln dranne.

                          Kommentar


                            #73
                            Danke, Algo.

                            Ich glaube, dass ich das mit den PIN-Zuordnungen für die Stufe 1 und 3 (Feuchtigkeitsinput) verstanden habe. Diese Input sollten auch die höchste priorität gegenüber der manuellen Steuerung mit der fernbedienung und der Programmierung haben.

                            Interessant wäre noch, ob jemand den PIN 7 versucht hat zu benutzen, um die Lüftung (Volumenstrom) differenzierter zu steuern, als Stufe 1 vs. Stufe 3.

                            Btw, bei mir braucht Stufe 1 ca. 40W, Stufe 2 100W und Stufe 3 140W.

                            Ist das bei Euch auch so oder hängt das von der Kalibrierung ab und den Lüftungsrohrlängen? Bzw. der Anzahl Zimmer usw.?

                            Kommentar


                              #74
                              Ich nutze tatsächlich nur Stufe 1, 2 und 3, was ich individuell durch den BUS Schalten lasse.
                              genügt mir. Glaube nicht das man noch irgendwelche individuellen Einstellungen merken würde.

                              Kommentar


                                #75
                                Was meinst Du konkret mit BUS Schaltung? Ich habe leider keinen Bus (KNX oder so) und würde einen Aktor an die PINs anschliessen, der den Drei-Stufen-Schalter imitiert. Ich bin noch ganz am Anfang und werde ggf. eine ModBus Kommunikation integrieren mit TCP Kopplung, da meine PV-Anlage eine Modbus Kommunikation hat. Das ganze soll dann in den ioBroker oder an die Homematic angeschlossen werden.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X