Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Funktionen/Gruppenadressen richtig planen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Funktionen/Gruppenadressen richtig planen

    Hallo zusammen,

    aufgrund unseres bald anstehenden Neubaus, bei dem ich komplett auf KNX setzen werde frage ich mich aktuell wie man am Besten die gewünschten/möglichen KNX-Funktionen in der Theorie vorab plant?

    Habe aktuell einen kleinen Testaufbau laufen und merke, dass es hier recht schnell chaotisch mit den GAs wird, wenn man kein "System" hat.

    Habe zur vorab Planung hier mal etwas in der Art gelesen...

    Funktionen Raum 1:
    - Licht Decke
    - Licht Wand
    - Steckdosen
    - Heizung
    - Raffstores
    - etc.

    Sensoren Raum 1:
    - PM
    - Tastsensor x-fach
    - etc.

    Szenen Raum 1:
    - Nachtbetrieb
    - Tagesbetrieb
    - Party
    - etc.

    das macht ja schon mal Sinn, so könnte man nun die Funktionen den Sensoren und Szenen zuordnen. Habt ihr noch "bessere"/andere Strategien zur Ermittlung der GAs und somit der Funktionen?

    Bin für jeden Input dankbar!

    schöne Grüße,
    Christoph

    #2
    Hallo Christoph,

    ich gehe beim Vergeben der GAs folgendermaßen vor (Voraussetzung alle Geräte sind bekannt):

    Zuerst halte ich mich an die Hauptgruppen und schaue, welche ich habe. Dabei habe ich immer das selbe Schema:

    Hauptgruppe 0 = Zentralfunktion
    Hauptgruppe 1 = Beleuchtung
    Hauptgruppe 2 = Jalousie
    Hauptgruppe 3 = Heizung
    Hauptgruppe n = ....

    Wenn ich mir das festgelegt habe, kommen die Untergruppen. Beim Beispiel Beleuchtung habe ich als nächstes die Räume:

    1/0/... = Schlafzimmer
    1/1/... = Wohnzimmer
    1/2/... = Küche
    ...

    Hier am Beispiel der Beleuchtung könnte ich mir vorstellen auch nach Szenen zu unterscheiden.

    Dann gehe ich in den dritten Bereich (die eigentlichen GAs) und nehme die Taster auf, die ich habe. Zum Beispiel das Wohnzimmer:

    1/1/0 = Taster Tür (Wippe 1)
    1/1/1 = Taster Tür (Wippe 2)

    Beim Benennen der GAs hast du genug Zeichen, um einen aussagekräftigen Text zu schreiben. Nichts ist schlimmer wie Abkürzungen, die man nach einiger Zeit nicht mehr entziffern kann, bzw. wenn man mehrere gleiche Räume hat, kann man bei der Benennung dazuschreiben, welches Zimmer in welchem Geschoss es ist.

    Das ganze Beispiel ist nun sehr einfach gehalten und da ich selbst noch sehr viel lernen kann, hoffe ich dass ich dir eine Anregung gegeben habe. Weiterhin hoffe ich auch auf Tipps erfahrener Benutzer, denn aus der Efahrung heraus lernt man noch am meisten.

    Viele Grüße,
    Fabian
    Viele Grüße,
    Fabian

    Kommentar


      #3
      Es gilt zu klären:

      • die Topologie (welche Geräte kommen zum Einsatz IP Router, Stromversorgung etc.)
      • Wieviele Linien sind geplant
      • die weitere Vorgehensweise ist nunmehr Geschmacksache (unterschiedliche Vorstellungen)
      • Persönlich würde ich die Struktur der Hauptgruppe gleich der persönlichen "Raumeinteilung" ETS vornehmen
        • Hauptverteiler
        • Linie 1
          • Stockwerke
        • Linie 2 (ggf. Außenlinie)
      • bei der Mittelgruppe dann unterscheiden in den jeweiligen funktionen wie Rollo, Licht schalten, etc.

      Eine saubere Struktur , insbesondere die damit verbundene Dokumentation bewährt sich und man findet sich zurecht.


      Wenn Du noch mehr wissen möchtest, dann komm zur kostenlosen Schulung im Q 3 über Topologie, ETS 4 und Rekonstruktion zu mir.

      Kommentar


        #4
        Danke für eure antworten, aber ich glaube wir reden ein klein wenig aneinander vorbei.
        Mir geht es nicht um die Struktur der GAs, sondern um eine Funktionsplanung. Wie ermittelt ihr vorab, welches Licht Ihr wann und wie schalten wollt (z.B. mit PM, Taster, Szenen, etc.). Danach würde ja erst die Struktur und das Anlegen der GAs kommen, darüber mache ich mir keine Gedanken, da mir das soweit klar ist...
        Aber wie genau macht Ihr eine Funktionsplanung oder fangt ihr alle einfach mit GAs anlegen und programmieren an?

        Kommentar


          #5
          Eine saubere Struktur , insbesondere die damit verbundene Dokumentation bewährt sich und man findet sich zurecht.
          Das stimmt!


          Aber wie genau macht Ihr eine Funktionsplanung oder fangt ihr alle einfach mit GAs anlegen und programmieren an?
          Das kommt auf den Umfang des Projektes drauf an, denke ich.

          Aber egal wie groß oder klein das Projekt ist - ich persönlich schreibe mir zuerst alles zusammen, was alles gemacht werden soll. (einfacher Fließtext)

          Dann gehe ich das durch und berlege, wie sich das dann am einfachsten realisieren lässt, also die Umsetzung schreibe ich wieder ein ein Dokument, bzw. jenachdem erweitere ich das Erste.

          Stück für Stück geht es an eine tabellarische Erstellung. Sehr gut dabei hilft auch eine Mindmap, um das Vorhaben zu planen.
          Siehe Zitat oben bezüglich Dokumentation.

          Ich hoffe, dass ich dich nun richtig verstanden habe.

          Gruß,
          Fabian
          Viele Grüße,
          Fabian

          Kommentar


            #6
            Mein Lieblingsthema

            HI,

            Adressaufbau ist so ein Thema, wichtig ist meiner Meinung nach, eine absolut saubere Struktur.

            Gehe am besten wie folgt vor:

            Nimm dir z.b. einen RTR mach dir alle Parameter komplett auf, auch wenn du diese aktuell meinst nicht zu benötigen, dann schreib die Gruppenadressen 1:1 wie die Objekte in der ETS lauten, auch fortlaufend, damit kannst du fix alle Verbindungen erstellen. Somit hat ein RTR fix mal 25- 30 Adressen oder eine Quadra 221 Adressen....

            Auf diese Art und Weise mach in meinem Fall alle Häuser und da kommen recht schnell mal wie in einem aktuellen Projekt 6.900 Gruppenadressen zusammen, ist viel aber du bist einfach super flexibel wenn du dir da richtig Arbeit machst, auf Jahre später hast du nie ein Problem.....

            Und bitte jetzt keine Sprüche mit oh 6.900 Adressen ist ja total unübersichtlich, nö man nehme die "ETS 3 die Software für Männer" mit Filterfunktionen filtest du fix alles was ich brauche


            Adressen immer nach dem ABC sortieren, sprich erst mal z.b. Halle dann Flur etc. etc. ich bin da sehr pedantisch, das wird mir manchmal auch angelastet aber der Mensch brauch auch Laster


            Auch zum Adressaufbau der physik. Adressen könnte ich Stundenlang was erzählen, ist aber zu schreiben to much, auch da gibts zig Tips und Tricks wie man da Sauber vorgeht.......

            Kommentar


              #7
              Meine Unterteilung sieht volgendermaßen aus: Hauptgruppe = Funktion, Mittelgruppe = Etage, Adresse =unsortiert

              Dafür fängt je Beschreibung der speziellen GA immer mit der Raumnummer und Name (war erst nur Name, aber nachdem meine Familie schon vor dem Einzug die ersten Änderungen in der Raumverteilung gemacht hatten, habe ich lieber Nummern dazu genommen)

              Dadurch kann ich bei beliebig vielen Nachträgen und Ergänzungen der GAs einfach nach der Bezeichnung sortieren lassen und habe alle GAs eines Raumes übersichtlich untereinander angezeigt.
              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

              Andreas


              Alter Hof mit neuer Technik

              Kommentar


                #8
                Bin ein Verfechter des Gewerk/Funktion/Raum Konzeptes.

                - schnell
                - übersichtlich
                - flexibel
                - erweiterbar
                - filterbar

                ...mehr Infos
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  ...Die Struktur ist mir mittlerweile mehr als klar... ;-)

                  Danke an Axel für das PDF, das geht so bischen in die Richtung die ich meinte!

                  Kommentar


                    #10
                    Das PDF ist gut, behandelt aber schwerlastig Beleuchtung schalten.

                    Die große Anzahl von Gruppenadressen benötigst du aber, wie Helmut bereits geschrieben, für die RTR- und Wetter- Funktionen.
                    Auch die Jalousieaktoren haben viele Kommunukiationsobjekte, welche widerum viele Gruppenadressen benötigen.

                    Die einzig richtige Struktur für GA´s gibt es nicht, da die Anforderungen in jedem Objekt unterschiedlich sind.


                    Daher unterschreibe ich Helmut´s Vorgehen zu 100%.
                    Schau dir an welche KO´s deine Aktoren und Sensoren haben und bilde dann die Struktur. Und lass Platz für Zentral- und Logikadressen ;-)

                    Gruß

                    Stefan
                    Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X