Hallo an alle,
wir sind gerade am planen unseres Grundrisses, aber da die groben Grundlagen (Lage und ungefähre Form der Räume) schon stehen, will ich jetzt auch langsam mit dem KNX planen anfangen.
Nicht zuletzt, weil man ja im Planungsstadium am meisten Geld sparen kann
Ich bin auch gerade dabei, die "must-haves" auszuloten, und die zukünftigen Möglichkeiten auch nicht aus den Augen zu verlieren.
Ich will jedenfalls am Anfang ohne EibPC, HS oder sonstigem auskommen und auch vorerst nicht sehr teuer sein (obwohl das ja ein dehnbarer begriff ist).
Nun ein kleiner Überblick über die Grunddaten des Hauses:
WNFL: ca. 170m²
Stockwerke: 2 (2 Vollgeschoße, da Flachdach oder Pultdach)
Heizung: Luft-Wasser-Wärmepumpe im Kombigerät mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung, Fußbodenheizung
Bauweise: Massivholz, also wenig Platz für zB LED Treiber oder Dali Geschichten (lasse mich da aber gerne vom Gegenteil überzeugen)
So nun zu meinen "must-haves":
Lichtsteuerung mittels PM oder BWM in:
- Technikraum (welcher auch schleuse zwischen Garage und Flur ist)
- Garage
- Gäste WC (inkl. Dusche)
- Bad
- WC
- Küche (allgemeine bzw indirekte Beleuchtung, Arbeitsbeleuchtung wird manuell geschaltet)
- Essbereich
- Flur im EG und OG inkl. Treppenbeleuchtung
- vor dem Eingangsbereich
- Speisekammer (dies soll mittels Reed-Kontakt in der Schiebetür geschalten werden, also: Schiebetür auf -> licht an, Schiebetür zu -> licht aus inkl. vernünftiger Nachlaufzeit)
Da nur 2 oder 3 Kanäle dimmbar sein sollen, habe ich DALI noch nicht wirklich in betracht gezogen, oder kann man das so einfach nicht ausschließen? Bzw sollte man das doch in betracht ziehen? Wenn JA warum?
Fenster und Raffstores:
Wir haben an allen Fenstern el. Raffstores, die wollen wir natürlich auch via knx ansprechen.
Es soll dabei die Möglichkeit bestehen, jedes Raffstore individuell vom Raum aus zu steuern (also geht da schon pro Raum ein Taster-Paar "drauf")
Zu den Raffstores hier eine kleine ergänzende Frage:
Jedes Raffstore braucht einen Jalousie-Kanal am Aktor, wenn man 3 Raffs gleichzeitig steuern will, legt man die auf eine GA -> soweit so gut.
Aber wenn man mehrere Raffstores IMMER gemeinsam steuern will, dann braucht man für diese zB 3 Raffstores nur einen Jalousie-Kanal???
(Das wäre bei uns vielleicht am Treppenaufgang der Fall, es wären also 3 Fenster die übereinander angeordnet sind. Da wird man allerdings immer alle 3 im Verbund steuern wollen)
Ist aber nur eine Kleinigkeit am Rande, und nur interessant, wenn man den Warenkorb zu füllen beginnt.
Weiters sollen die Raffstores auch in einfache Szenen eingebunden werden (fernsehen, schlafen, "keiner zu Hause", ???)
Und dies soll eben mal vorerst ohne große externe Logik (HS) auskommen.
Stichwort "keiner zu Hause"
Wie realisiert man das am "smartesten"???
Wollte zuerst im Flur einen etwas größeren Sensor (mehr Tasten) verbauen, damit man da, bevor man das Haus verlässt, den Knopf "Abwesend" drücken kann. Aber alles was manuell bedient werden muss, ist ja nicht wirklich "smart"!
Ich hab was von Sensoren gelesen, im Türschloss verbaut werden und mitbekommen, wenn die Haustür versperrt wird. Allerdings muss man da ja unterscheiden, ob man von INNEN oder AUSSEN zusperrt.
Weiters will ich alle Fenster und Türen (die nach außen gehen) sowie das Garagentor mittels Reed-Kontakten überwachen.
Zum einen wegen der KWL, da man diese ja mal durch zu langes lüften abschalten kann, und zum anderen als mögliche Überwachung beim abschließen der Haustür und inkrafttreten der "Abwesend"-Szene.
Außerdem soll natürlich das betreffende Raffstore nach oben gehen, wenn man das Fenster (besonders die Terrassentüren) öffnet.
Zu den Steckdosen:
Sicher will ich einige schaltbar machen,
aber das ist ja nicht das großartige Thema, ich werde alle mit 5x1,5 "anfahren", dann ist man mal gut gerüstet.
(Aber wie ist das genau? man fährt ja nicht wirklich JEDE Steckdose mit einem Kabel an oder? eher EIN kabel zu einem 3er Verteiler oder?)
In dem zusammenhang weiß ich noch nicht ganz wie man "Aktoren mit Strommessung" verwenden kann
die kann man dann ja als Auslöser gewisser Szenen nutzen oder?
zB
Steckdose vom Fernseher: Wenn der Strom zieht (mehr Strom als stand-by) dann startet die Szene "fernsehen".
Dann fahren zB die Raffstores runter, und das Licht wird gedimmt bzw das indirekte Licht geht an.
Gibts da noch andere (mehr oder weniger) sinnvolle Anwendungen?
Wetterstation:
Später (oder auch schon gleich zu beginn) soll dann eine Wetterstation dazu kommen, die dann eben Dinge wie die Raffstores steuert (Regenposition, Windschutzposition, Dämmerungsposition, Sonnenschutz,???)
Wie ist das alles ohne externer Logik zu lösen?
So ich hör jetzt lieber auf, entschuldigt bitte, wenn es zu unübersichtlich und bisschen durcheinander ist
[auch wenn ich das Ganze jetzt ein wenig mehr durchstrukturiert habe
]
Ich will eben alles schon im vorhinein planen, und dadurch einige Planungsfehler ausschließen!
Kann mir da wer Tipps geben wie man da jetzt am besten an die Sache ran geht?
wir sind gerade am planen unseres Grundrisses, aber da die groben Grundlagen (Lage und ungefähre Form der Räume) schon stehen, will ich jetzt auch langsam mit dem KNX planen anfangen.
Nicht zuletzt, weil man ja im Planungsstadium am meisten Geld sparen kann

Ich bin auch gerade dabei, die "must-haves" auszuloten, und die zukünftigen Möglichkeiten auch nicht aus den Augen zu verlieren.
Ich will jedenfalls am Anfang ohne EibPC, HS oder sonstigem auskommen und auch vorerst nicht sehr teuer sein (obwohl das ja ein dehnbarer begriff ist).
Nun ein kleiner Überblick über die Grunddaten des Hauses:
WNFL: ca. 170m²
Stockwerke: 2 (2 Vollgeschoße, da Flachdach oder Pultdach)
Heizung: Luft-Wasser-Wärmepumpe im Kombigerät mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung, Fußbodenheizung
Bauweise: Massivholz, also wenig Platz für zB LED Treiber oder Dali Geschichten (lasse mich da aber gerne vom Gegenteil überzeugen)
So nun zu meinen "must-haves":
Lichtsteuerung mittels PM oder BWM in:
- Technikraum (welcher auch schleuse zwischen Garage und Flur ist)
- Garage
- Gäste WC (inkl. Dusche)
- Bad
- WC
- Küche (allgemeine bzw indirekte Beleuchtung, Arbeitsbeleuchtung wird manuell geschaltet)
- Essbereich
- Flur im EG und OG inkl. Treppenbeleuchtung
- vor dem Eingangsbereich
- Speisekammer (dies soll mittels Reed-Kontakt in der Schiebetür geschalten werden, also: Schiebetür auf -> licht an, Schiebetür zu -> licht aus inkl. vernünftiger Nachlaufzeit)
Da nur 2 oder 3 Kanäle dimmbar sein sollen, habe ich DALI noch nicht wirklich in betracht gezogen, oder kann man das so einfach nicht ausschließen? Bzw sollte man das doch in betracht ziehen? Wenn JA warum?
Fenster und Raffstores:
Wir haben an allen Fenstern el. Raffstores, die wollen wir natürlich auch via knx ansprechen.
Es soll dabei die Möglichkeit bestehen, jedes Raffstore individuell vom Raum aus zu steuern (also geht da schon pro Raum ein Taster-Paar "drauf")
Zu den Raffstores hier eine kleine ergänzende Frage:
Jedes Raffstore braucht einen Jalousie-Kanal am Aktor, wenn man 3 Raffs gleichzeitig steuern will, legt man die auf eine GA -> soweit so gut.
Aber wenn man mehrere Raffstores IMMER gemeinsam steuern will, dann braucht man für diese zB 3 Raffstores nur einen Jalousie-Kanal???
(Das wäre bei uns vielleicht am Treppenaufgang der Fall, es wären also 3 Fenster die übereinander angeordnet sind. Da wird man allerdings immer alle 3 im Verbund steuern wollen)
Ist aber nur eine Kleinigkeit am Rande, und nur interessant, wenn man den Warenkorb zu füllen beginnt.

Weiters sollen die Raffstores auch in einfache Szenen eingebunden werden (fernsehen, schlafen, "keiner zu Hause", ???)
Und dies soll eben mal vorerst ohne große externe Logik (HS) auskommen.
Stichwort "keiner zu Hause"
Wie realisiert man das am "smartesten"???
Wollte zuerst im Flur einen etwas größeren Sensor (mehr Tasten) verbauen, damit man da, bevor man das Haus verlässt, den Knopf "Abwesend" drücken kann. Aber alles was manuell bedient werden muss, ist ja nicht wirklich "smart"!
Ich hab was von Sensoren gelesen, im Türschloss verbaut werden und mitbekommen, wenn die Haustür versperrt wird. Allerdings muss man da ja unterscheiden, ob man von INNEN oder AUSSEN zusperrt.
Weiters will ich alle Fenster und Türen (die nach außen gehen) sowie das Garagentor mittels Reed-Kontakten überwachen.
Zum einen wegen der KWL, da man diese ja mal durch zu langes lüften abschalten kann, und zum anderen als mögliche Überwachung beim abschließen der Haustür und inkrafttreten der "Abwesend"-Szene.
Außerdem soll natürlich das betreffende Raffstore nach oben gehen, wenn man das Fenster (besonders die Terrassentüren) öffnet.
Zu den Steckdosen:
Sicher will ich einige schaltbar machen,
aber das ist ja nicht das großartige Thema, ich werde alle mit 5x1,5 "anfahren", dann ist man mal gut gerüstet.
(Aber wie ist das genau? man fährt ja nicht wirklich JEDE Steckdose mit einem Kabel an oder? eher EIN kabel zu einem 3er Verteiler oder?)
In dem zusammenhang weiß ich noch nicht ganz wie man "Aktoren mit Strommessung" verwenden kann
die kann man dann ja als Auslöser gewisser Szenen nutzen oder?
zB
Steckdose vom Fernseher: Wenn der Strom zieht (mehr Strom als stand-by) dann startet die Szene "fernsehen".
Dann fahren zB die Raffstores runter, und das Licht wird gedimmt bzw das indirekte Licht geht an.
Gibts da noch andere (mehr oder weniger) sinnvolle Anwendungen?
Wetterstation:
Später (oder auch schon gleich zu beginn) soll dann eine Wetterstation dazu kommen, die dann eben Dinge wie die Raffstores steuert (Regenposition, Windschutzposition, Dämmerungsposition, Sonnenschutz,???)
Wie ist das alles ohne externer Logik zu lösen?
So ich hör jetzt lieber auf, entschuldigt bitte, wenn es zu unübersichtlich und bisschen durcheinander ist
[auch wenn ich das Ganze jetzt ein wenig mehr durchstrukturiert habe

Ich will eben alles schon im vorhinein planen, und dadurch einige Planungsfehler ausschließen!
Kann mir da wer Tipps geben wie man da jetzt am besten an die Sache ran geht?
Kommentar