Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX im EFH von Anfang an mitplanen...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von leppenraub Beitrag anzeigen
    Daher möchte ich die Fehlerquelle "Mensch" komplett ausschließen und die Detektion mit PM in jedem Raum realisieren - vermutlich via Homeserver, wenn der nicht gewünscht wird, könnte man vielleicht mit einem Zeitbaustein arbeiten? Jeder PM sendet ein Telegramm bei Detektion, Zeitbaustein empfängt es und startet z.B. 15 Minuten-Countdown => nach Ablauf Telegramm für "Haus in StandBy".
    ja das dachte ich mir auch, dass das zu "unsmart" ist. Bei uns wäre dann aber nicht nur der Faktor "Mensch" zu berücksichtigen, sondern auch der Faktor "Katze" bzw später mal "Hund" zu berücksichtigen
    obwohl man ja für den Hund auch ein paar Raffs oben lassen könnte, nur das Licht soll nicht permanent an gehen.


    Zitat von leppenraub Beitrag anzeigen
    Schaltbare Steckdosen: Ich habe konsequent Licht- und Stromkreise getrennt und Raumverteiler (z.B. in der Zwischendecke), d.h.:
    1) Geht in jeden Raum mindestens ein 5x1,5 mm² für die Stromkreishauptversorgung (manche auch mehr)
    2) "Schwarz" ist grundsätzlich schaltbar (ganzer Raum aus)
    3) "Braun" ist permanent an (für Ladegeräte, Sat-Receiver, etc.)
    4) "Grau" und zusätzliche Drähte über weitere 5x1,5-Kabel: Sonderfunktionen (z.B. Stromerkennung, Schalten)
    Diese Verkabelung habe ich bis in jede Steckdose durchgezogen, sodaß ich bei jeder einzelnen entscheiden kann: "Permanent an", "Ein/Aus Raum", "Sonderfunktion".
    auch ein guter Ansatz, also das wäre dann zB so:

    Kinderzimmer: 7 Steckdosen

    Man "fährt" den Raum mit einem 5x1,5er Kabel an, und zweigt dann von dort auf alle 7 Steckdosen mit weiteren 5x1,5er an.

    Und dort schließt man dann je nach Funktionswunsch (immer an, geschalten, Sonderfunktion) das schwarze/blaue/graue Kabel an der Steckdose an.

    Nur ists dann eben so, dass man immer alle Steckdosen in einer zB 3er Kombi nur eine Funktion zuweisen kann? oder man fährt die eben mit 2 oder 3 Kabeln an?!?!

    Das wär dann auch schon egal, und verringert dadurch eben die Kabelanzahl, die in den Verteilerschrank geht oder?

    Kommentar


      #17
      Zitat von Jelly Beitrag anzeigen
      Nur ists dann eben so, dass man immer alle Steckdosen in einer zB 3er Kombi nur eine Funktion zuweisen kann? oder man fährt die eben mit 2 oder 3 Kabeln an?!?!
      Von der Theorie her ja, macht sich aber erst bei mehr als 4 Dosen bemerkbar. Bei drei noch kein Problem, dann wird eben braun oder schwarz "zweckentfremdet". Für mich habe ich beschlossen, dass mehr als drei Funktionen pro Auskoppelstelle sehr unwahrscheinlich sind. Der Flaschenhals ist hier eher die Verkabelung zum Verteiler, hier habe ich mir genau überlegt wieviel Sonderfunktionen pro Raum notwendig sind. Wenn alle Stricke reißen, ist mein Kabelschachtsystem vollständig revisionierbar (zu jedem Raumverteiler könnte ich nachträglich noch Kabel einziehen.

      Zitat von Jelly Beitrag anzeigen
      Das wär dann auch schon egal, und verringert dadurch eben die Kabelanzahl, die in den Verteilerschrank geht oder?
      Eben genau das hielt ich für unnötig, dass jede Steckdose in den Zentralverteiler geführt wird. Ich habe einen 540 TE Schrank (zzgl. separater Zählerschrank) und dort nehmen die Reihenklemmen die komplette oberste Schiene und die halbe zweite in Anspruch. Nicht auszudenken, wieviel Platz nötig wäre, jede Dose dort aufzuklemmen.

      Kommentar


        #18
        Zitat von leppenraub Beitrag anzeigen
        Eben genau das hielt ich für unnötig, dass jede Steckdose in den Zentralverteiler geführt wird. Ich habe einen 540 TE Schrank (zzgl. separater Zählerschrank) und dort nehmen die Reihenklemmen die komplette oberste Schiene und die halbe zweite in Anspruch. Nicht auszudenken, wieviel Platz nötig wäre, jede Dose dort aufzuklemmen.
        Das ist wohl der Grund, warum viele mehr Platz für Reihenklemmen in der HV benötigen als Aktoren! Eine Leitung (je 5x1,5) für Leuchten- und für Steckdosenkreise müssen m.M.n. pro Raum (außer Küche) reichen. Da ist der Schrank mit dem restlichen Geraffel noch voll genug....
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #19
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Eine Leitung (je 5x1,5) für Leuchten- und für Steckdosenkreise müssen m.M.n. pro Raum (außer Küche) reichen.
          Von der Annahme bin ich damals auch aus gegangen, entspricht leider nicht der Realität. Das Kinderzimmer kommt mit nem 5x1.5 aus aber alleine in der Küche habe ich Backofen, Geschirrspüler, Herd, Arbeitssteckdosen und Beleuchtung komplett getrennt. Im Wohnzimmer fährst du wahrscheinlich auch jede Steckdose in der Ecke mit einem einzelnen Kabel an (denk doch nur mal an den Weihnachtsbaum der schon alleine einen Aktorkanal braucht :-))

          Ich steuere meine 16 Raffstores aus der UV im Keller und diese Leitungen gehen auch in die betreffenden Räume...
          Mein EFH ist derzeit bei Kabel Nummer 70 angekommen. Und noch nicht fertig...

          Kommentar


            #20
            Hoi

            Und wenn man den Standby von Geräten abschalten will, kann es vorteilhaft sein, mit Strommessaktoren zu dedektieren, ob ein anderes Gerät angeschaltet ist... -> smart
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #21
              Zitat von DerMitdemBusSpricht Beitrag anzeigen
              Von der Annahme bin ich damals auch aus gegangen, entspricht leider nicht der Realität. Das Kinderzimmer kommt mit nem 5x1.5 aus aber alleine in der Küche habe ich Backofen, Geschirrspüler, Herd, Arbeitssteckdosen und Beleuchtung komplett getrennt. Im Wohnzimmer fährst du wahrscheinlich auch jede Steckdose in der Ecke mit einem einzelnen Kabel an (denk doch nur mal an den Weihnachtsbaum der schon alleine einen Aktorkanal braucht :-))
              3 Leuchtenkreise und 3 Steckdosenkreise in Wohnzimmer sowie Essbereich. Das sind in einem Raum in Summe 6 Leuchten- und 6 Steckdosenkreise. Da ist auch noch die Weihnachtsbeleuchtung ohne Probleme drin. Und nein, ich fahre nicht jede Steckdose einzeln an, sondern verdrahte diese durch. Die Aufteilung in Gruppen erachte ich als wesentlich sinnvoller. Denn ich habe immer die Moeglichkeit Steckdosen einer (von den dreien) bestimmten Gruppe zuzuordnen. Fuer die Schlafraeume sollten zwei 5x1,5 bei einer vernuenftigen Planung ebenfalls ausreichen. Die Kueche habe ich bewusst wegen der vielen Elektrogeraete hiervon ausgenommen - denn Herd, Kochfeld Esse etc. werden ohnehin separat und ggf. mit anderen Querschnitten angefahren!
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #22
                "Keiner Zu Hause-Funktion"

                Das habe ich mit einem Türriegel-Kontaktschalter an einem Binäreingang gelöst. Tür abschließen (einstellbar ob bei doppelten oder einfachen Schließen) und Abwesenheit wird erkannt. Das ist die Funktion, die meine Frau am meisten begeistert.

                Viele Grüße
                Lutz

                Kommentar


                  #23
                  Das Funktioniert dan aber nur wen du nicht von innen abschliest was viele ganz gerne machen

                  Kommentar


                    #24
                    Deswegen bin ich immer Fan von einer "Windfangtür" selbst im EFH.

                    Wenn man die zusperrt (praktisch als Wohnungstür) und dann die Haustür sind alle draußen.

                    Gruß OnkelM

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X