Hallo,
bevor ich mich nun an die Umsetzung gehe, wollte ich kurz meine Gedanken zwecks Anregungen teilen
Problemstellung: 8 dez. Lüfter (Meltem M-WRG) mit Wärmerückgewinnung, sind via RS-485 & Moxa im LAN erreichbar und mit einem einfachen ASCII-Protokoll komplett ausles- und steuerbar. Soweit alles paletti, Steuerungs funktioniert auch schon aber ich kann aber aus (noch ) unerfindlichen Gründen nur einen Wert pro Abfrage setzen/lesen, sonst kommt Datenmüll zurück, aber das sei erstmal egal..
Bedienung der Lüfter soll ausschliesslich via HS(-Logik) erfolgen, d.h. man kann davon ausgehen dass Werte nicht "von aussen" verändert werden.
Zum (regelmässigen) Schreiben/Aktualisieren gibt es 4 Werte (Lüftungsstufe 0-10, Querlüftung aktiv, Abluft-stufe 0-10 und Zuluft-Stufe 0-10)
Zum Abfragen gibt es jene 4 (kommt jeweils als Antwort beim setzen), Wahlschalterstellung, Frostgefahr, Filterzustand, 4xTemperatur (Abluft innen, nach Wärmetauscher, Zuluft aussen, nach Wärmetauscher sowie 2xLuftfeuchte (innen und aussen nach WT).
Die Kernfrage die mich jetzt quält ist wie ich es genau mache, stabil, smart und bei möglichst wenig Aufwand versteht sich
Variante 1, der Holzhammer - gefällt mir irgendwie nicht wirklich:
- Je Lüfter&Wert eine "Web"abfrage, senden der vier Einstellungen und Abfragen der 9 Statuswerte + jeweils in iKO schreiben. Ginge zwar aber irgendwie eine Menge getipse und geklicke für 112 Abfragen; das Problem der gleichzeitigkeit könnte man vielleicht mit entsprechenden Verzögerungen der Startzeitpunkte vermeiden (Systemstart -> Verzögerung -> Telegrammgenerator oder so).
Variante 2:
- Jeweils eine Webafrage für zu setzende und je eine Abfrage für zu lesende Werte, Steuerung welcher Lüfter/Wert angesprochen wird über die Logik (Zieladresse/Wert in ein iKO per Befehl setzen, Abfrage starten, bei Änderung der empfangenen Werte wiederum via Logik dem entsprechenden Ziel-iKO zuordnen)
Das getipse verlagert sich in den GLE, wie man die gleichzeitige Ausführung verhindert (vor allem bei den Antworten zwecks Zuordnung relevant) bin ich noch unschlüssig, ebenso bestehen starke Zweifel daran ob sich um die eleganteste Methode handelt
Die Screenshots unten beziehen sich auf diese Idee..
Variante 2a wäre die jeweiligs zu lesenden/schreibenden Werte auch noch in iKOs zu setzen, womit es nur noch zwei Webabfragen wären. Das Problem des endlosen getippes bleibt..
Probleme die ich dabei sehe: Paralell laufende Webafragen sollten möglichst vermieden werden; die Moxa kann max. 4 Verbindungen und was dabei rauskommt wenn mehrere die alle auf den RS485 einbügeln ist mehr als fraglich..
Makki
bevor ich mich nun an die Umsetzung gehe, wollte ich kurz meine Gedanken zwecks Anregungen teilen

Problemstellung: 8 dez. Lüfter (Meltem M-WRG) mit Wärmerückgewinnung, sind via RS-485 & Moxa im LAN erreichbar und mit einem einfachen ASCII-Protokoll komplett ausles- und steuerbar. Soweit alles paletti, Steuerungs funktioniert auch schon aber ich kann aber aus (noch ) unerfindlichen Gründen nur einen Wert pro Abfrage setzen/lesen, sonst kommt Datenmüll zurück, aber das sei erstmal egal..
Bedienung der Lüfter soll ausschliesslich via HS(-Logik) erfolgen, d.h. man kann davon ausgehen dass Werte nicht "von aussen" verändert werden.
Zum (regelmässigen) Schreiben/Aktualisieren gibt es 4 Werte (Lüftungsstufe 0-10, Querlüftung aktiv, Abluft-stufe 0-10 und Zuluft-Stufe 0-10)
Zum Abfragen gibt es jene 4 (kommt jeweils als Antwort beim setzen), Wahlschalterstellung, Frostgefahr, Filterzustand, 4xTemperatur (Abluft innen, nach Wärmetauscher, Zuluft aussen, nach Wärmetauscher sowie 2xLuftfeuchte (innen und aussen nach WT).
Die Kernfrage die mich jetzt quält ist wie ich es genau mache, stabil, smart und bei möglichst wenig Aufwand versteht sich

Variante 1, der Holzhammer - gefällt mir irgendwie nicht wirklich:
- Je Lüfter&Wert eine "Web"abfrage, senden der vier Einstellungen und Abfragen der 9 Statuswerte + jeweils in iKO schreiben. Ginge zwar aber irgendwie eine Menge getipse und geklicke für 112 Abfragen; das Problem der gleichzeitigkeit könnte man vielleicht mit entsprechenden Verzögerungen der Startzeitpunkte vermeiden (Systemstart -> Verzögerung -> Telegrammgenerator oder so).
Variante 2:
- Jeweils eine Webafrage für zu setzende und je eine Abfrage für zu lesende Werte, Steuerung welcher Lüfter/Wert angesprochen wird über die Logik (Zieladresse/Wert in ein iKO per Befehl setzen, Abfrage starten, bei Änderung der empfangenen Werte wiederum via Logik dem entsprechenden Ziel-iKO zuordnen)
Das getipse verlagert sich in den GLE, wie man die gleichzeitige Ausführung verhindert (vor allem bei den Antworten zwecks Zuordnung relevant) bin ich noch unschlüssig, ebenso bestehen starke Zweifel daran ob sich um die eleganteste Methode handelt

Die Screenshots unten beziehen sich auf diese Idee..
Variante 2a wäre die jeweiligs zu lesenden/schreibenden Werte auch noch in iKOs zu setzen, womit es nur noch zwei Webabfragen wären. Das Problem des endlosen getippes bleibt..
Probleme die ich dabei sehe: Paralell laufende Webafragen sollten möglichst vermieden werden; die Moxa kann max. 4 Verbindungen und was dabei rauskommt wenn mehrere die alle auf den RS485 einbügeln ist mehr als fraglich..
Makki
Kommentar