Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira IP-Router 1030 00

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Gira IP-Router 1030 00

    Hallo zusammen,

    ich habe hier zwei Gebäude mit KNX. Die beiden Gebäude sind verbunden über ein IP-Netzwerk.

    Dazu habe ich zwei Gira-Router 10300 eingebaut um die Gebäude KNX-mässig zu verbinden.

    Der eine hat die Adresse 1.0.0 und der andere die 2.0.0

    Mein Problem ist nun, dass die Gruppenadressen zwischen den beiden Routern nicht weitergeleitet werden. Mit der ETS kann ich aber beide Router als Programmierschnittstelle ansprechen.

    Bei den Parametern hab ich alles auf weiterleiten gesetzt und die Gruppen-adressen auch umgesetzt auf weiterleiten.

    Was ich auch nicht verstehe ist, wenn jetzt eine bestimmte Gruppenadresse kommt, woher weiss der Router ob sie jetzt umgestellt wurde auf weiterleiten?

    Hat jemand einen Rat für mich?

    #2
    Die Router als Programierschnittstelle mittels "KNX/IP" vewendet kein Multicasting wie KNX/IP Routing. Zum Testen mit der ETS muss der PX im gleichen LAN wie die KNX/IP Router hängen und die "KNX/IP Routing" Schnittstelle mit der Multicast Adresse verwendet werden.

    Welche Netzwerkkomponenten hängen zwischen den beiden KNX/IP Routern ?

    Kommentar


      #3
      Router

      Zwischen den beiden Routern gehts noch mal über ein aktives Switch.

      Beide hängen im gleichen Netzwerk mit festen Ip-Adressen.
      Der eine hat die Endnummer 230 und der andere die 231.

      Bei der Multicast Adresse ist ja standardmässig eine ganz andere Adresse eingestellt, die nicht zu meinem LAN passt. ist das ok?

      Und ich habe da bei dem einen hinten die 12 und bei dem anderen hinten die 13 eingestellt? Das mit den multicast-adressen ist mir nicht richtig klar.

      Mit der ETS kann ich auch die Geräte in den jeweiligen Bereichen programmieren, wenn ich jeweils den Router des betreffenden Bereichs als Schnittstelle
      auswähle.

      Nur die Router leiten im laufenden Betrieb die Gruppenadressen nicht weiter. Die Kommunikation zwischen den Bereichen funktioniert nicht.

      Kommentar


        #4
        Hallo Josef,

        klar, wenn die verscheidenen Multicast-Adressen haben, können sich die Router nicht hören. Lass die Multicast-Adresse einfach auf dem Defaultwert.
        (Du kannst dir die Multicast-Adresse so wie eine KNX-Grppenadresse vorstellen; alle KNX-IP-Router mit der gleichen Multicast-Adresse können miteinander kommunizieren.

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          Multicast addressen sind eine gesonderte Gruppe con Adressen die nichts mit normalen IP Adressen (welche Unicast Adressen sind) zu tun haben. Diese Adressen gehen von 224.0.0.0 bis 239.0.0.0 (oder anders 224.0.0.0/4).

          Multicast adressen gruppieren geräte zusammen die zusammen arbeiten müssen. Jedes Paket das an diese Adresse gesendet wird wird dann von allen Geräten in dieser "Gruppe" empfangen. In Fall hier alle KNX/IP Router.

          Die voreingestellt Multicasadresse ist für KNX reserviert und sollte nciht verändert werden. Ein technischer Grund diese zu ändern wäre wenn man zwei separate KNX Anlagen per KNX/IP auf einem LAN betreiben würde. Aber da sollte man besser beide Anlagen in 2 vesrchiedene (V)LANs stecken.

          Gruss,
          Gaston

          Kommentar

          Lädt...
          X