Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stand der Dinge: EIB und Wärmepumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stand der Dinge: EIB und Wärmepumpe

    Jetzt ist es auch bei mir so weit, die Heizung wird ausgeschrieben. Es soll eine Wasser/Sole Wärmepumpe mit Tiefenbohrung für eine Fußbodenheizung mit RTR werden.
    Nachdem im Haus EIB mit HS vorhanden sein wird, will ich natürlich die Heizung über EIB „beeinflussen“.
    Ich will nicht unbedingt die Heizungssteuerung über EIB realisieren, aber zumindest Statusmeldungen bekommen, Vorlauftemperatur überwachen, Ein/Ausschalten usw...
    Die Heizungsmenschen haben es nicht so mit EIB daher soll ich jetzt Produktvorschläge machen.

    Die Forumsuche (hier und im „alten“) ergibt ein durchwachsenes Bild:
    Viessmann bietet neu das Modul Vitogate 200 mit dem einiges möglich ist.
    Buderus hat das schon etwas ältere FM446.
    Über Waterkotte wurde viel diskutiert, ich hab aber nicht heraußen ob's jetzt geht, oder nicht.
    Ochsner soll auch ein EIB-Modul haben.
    Und dann ließt man noch öfter von der Siemens Synco 700 – Steuerung!?!

    Jetzt meine Frage(n):
    Wer hat Erfahrungen mit den oben genannten Produkten, oder kennt noch andere? Was ist zu empfehlen?

    Danke!
    Grüße aus Wien,
    Chris ;-)
    ... manche gehen mit der Zeit, andere immer zu Fuß ...

    #2

    Keiner eine Wärmepumpe am EIB

    Bitte ein paar Erfahrungen

    Danke!
    Grüße aus Wien,
    Chris ;-)
    ... manche gehen mit der Zeit, andere immer zu Fuß ...

    Kommentar


      #3
      Hallo Chris,

      schau dir mal die Nibe Fighter 1140 mit RCU (Zubehör) an.

      RCU10: Kommunikationseinheit RCU 10 (Fernebedienung/ Fernüberwachung)

      http://www.nibe.net/warmetechnik/pro.../mvp/F1110.htm

      Wenn du einen HS hast, kannst du alle Infos bekommen und auch die WP steuern.
      Gruß Hiele
      ______________________________________________
      EIB Stuff:
      Gira Homeserver V2 / Gira 15" Touch-Panel / Info-Display2 / Wiregate / Wetterstation

      Kommentar


        #4
        Hallo Chris,

        Meine Wärmepumpe und Solarsteuerung hängt über Umwege am EIB.

        Zentrale Steuerung ist die UVR1611 von der Technischen Alternative (www.ta.co.at). Diese Gerät ist spezialisiert auf komplexe Regelvorgänge in der Haustechnik und ist in dieser Hinsicht div. EIB Komponenten klar überlegen (auch preislich). Die UVR1611 hat ihrerseits eine CAN-Busanbindung. Das fehlende Interface CAN->EIB habe ich mit einem IXXAT Adapter (www.ixxat.de) selbst geschrieben.

        Sämtliche Sensordaten sowie Pumpenzustände sind somit in der Visu des HS sichtbar. Siehe Anhang

        Grüße aus Baden bei Wien

        Alex
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Zitat von KaiseAl1 Beitrag anzeigen
          Hallo Chris,

          Meine Wärmepumpe und Solarsteuerung hängt über Umwege am EIB.

          Zentrale Steuerung ist die UVR1611 von der Technischen Alternative (www.ta.co.at). Diese Gerät ist spezialisiert auf komplexe Regelvorgänge in der Haustechnik und ist in dieser Hinsicht div. EIB Komponenten klar überlegen (auch preislich). Die UVR1611 hat ihrerseits eine CAN-Busanbindung. Das fehlende Interface CAN->EIB habe ich mit einem IXXAT Adapter (www.ixxat.de) selbst geschrieben.

          Sämtliche Sensordaten sowie Pumpenzustände sind somit in der Visu des HS sichtbar. Siehe Anhang

          Grüße aus Baden bei Wien

          Alex
          Hallo zusammen
          Die UVR habe ich bei einem Kunden im Einsatz, die Vorteile hat Alex schon erwähnt. Soviel ich weiß, entwickelt TA gerade eine Schnittstelle zu EIB

          Mfg
          guluma
          Gruß

          Gunter

          "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

          Kommentar


            #6
            Hallo Chris,

            wir haben in unserem Passivhaus eine Bartl-Wärmepumpe (http://www.bartlwp.de/) mit 99m Tiefenbohrung. Die WP hängt komplett auf dem EIB.

            Mein Elektriker hat sich mit der Fa. Bartl abgestimmt und die Steuerung der Pumpe komplett über eine SAIA Burgess SPS realisiert.
            Alle Daten wie Vorlauf, Rücklauf, Wärmetauschertemperaturen, Status für Heizen, Kühlen, Warmwasser, Automatik, Pumpenstati, Kompressorstatus, Ventilstatus, alle relevanten Störungen wie Heizkreispumpe, Hochdruck, Niederdruck, Einstellung von Sollwerten usw. kann ich über die Pumpe abrufen und natürlich auch steuern. Es ginge noch mehr bzgl. Steuerung, wenn ich bereits besser über die Optionen des HS Bescheid wüsste. Ich arbeite daran.

            Insgesamt bin ich mit dieser Lösung sehr zufrieden. Energieverbrauch nach 1 Jahr im Haus umgerechnet ca. 32 EUR/Monat für Heizung/Kühlung/Warmwasser. Das finde ich bei ca. 220 qm ok.
            Grüße...Thomas

            Kommentar


              #7
              Hi Chris,

              bitte tue dir einen Gefallen und wähle deine WP/Heizungsanlage nicht danach aus, ob sie EIB kann, oder nicht. Wichtiger ist ein gutes Konzept, eine ordentliche Dimensionierung, wenn möglich basierend auf Heizlastberechnung nach DIN.
              Ich selbst besitzte eine Stiebel Eltron LWZ 303 SOL (baugleich Tecalor THZ 303 SOL). Diese basiert theoretische komplett auf EIB. Leider war es SE zu umständlich/teuer diese zertifizieren zu lassen. Wenn man ein bißchen auf dem Buß snifft sieht man auch schnell wieso, an Standarddatentypen wird sich nicht gehalten. Dies bedeutet zur Umsetzung in die üblichen Visus oder Tastsensoren mit Display bedarf es einer Datentypenwandlung. Dies kann man lösen, bedeutet aber viel Aufwand.
              Trotzdem bin ich mit der Anlage sowohl unter Steuerungs-, als auch unter Kostenaspekten sehr zufrieden.
              Es gibt nicht die "beste" Anlage. Sie ist immer nur so gut, wie der Heizungsbauer sich damit auskennt und den Service den er liefert.
              Soll heißen, such dir einen Heizungsbauer in deiner Nähe, der wirklich Ahnung von WPs hat und versuche mit ihm klarzukommen, was Anlagentyp und Preis betrifft. Als Tip sei dir noch das Forum www.haustechnikdialog.de genannt ( indem ich mich auch rumtreibe ).

              Gruß

              Andreas

              Kommentar


                #8
                @TomZed

                rein interessehalber - Die Verbrauchskosten sehen selbst für ein Passivhaus bie 220m² sehr gut aus. Sind die Kosten für die Nebenaggregate wie Steuerung, Pumpen und Lüfter enthalten?

                Gruß

                Andreas

                Kommentar


                  #9
                  @alorenzen:

                  Hallo Andreas,

                  das Haus ist KEIN zertifiziertes Passivhaus, da ich die Mehrkosten von ca. weiteren 10.000€ für zertifizierte Komponenten als nicht sinnvoll erachtet habe. Die Kalkulation zeigt einen Verbrauch von 17 kWh/J und qm was rein rechnerisch dann zu ca. 37€/Monat führt. Auf Grund des milden Winters haben wir dann bis dato entsprechend weniger gebraucht. (2 Erwachsene, 2 Kinder und ein 1 Hund )
                  Dies beinhaltet alle Aggregate der WP (ich habe eine Bartl-Anlage die alle Systeme in einem Gerät integriert) inkl. WW-Erzeugung. Die Lüftungsanlage läuft auf normalem Strom und fließt hier nicht ein. Ich nutze keine thermische Solaranlage da sich der ROI auf Grund der effizienten WP nicht wirklich sinnvoll darstellen ließ. Die Umwälzpumpe läuft sehr selten da unser Wärmespeicher mit eigener Pumpe (Wellrohr in der Mitte des WW-Bereiches) ausgestattet ist, die nur läuft, wenn WW angefordert wird. Dieser Verbrauch ist nicht in den Kosten enthalten, ist aber vergleichsweise gering.

                  Mal sehen was in einem strengen Winter passiert. Aber insgesamt sind wir sehr froh, uns für ein Passivhaus entschieden zu haben.
                  Grüße...Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Andreas,

                    Zitat von alorenzen Beitrag anzeigen
                    Ich selbst besitzte eine Stiebel Eltron LWZ 303 SOL (baugleich Tecalor THZ 303 SOL). Diese basiert theoretische komplett auf EIB.
                    kannst du hierzu ein paar weitere Infos geben?
                    Heißt das, die Kommunikation innerhalb der WP läuft via EIB? Die Wandlung der Datentypen liesse sich doch sicherlich via HS o.ä., lösen...
                    Kann ich dann einfach die interne Linie per Linienkoppler "anzapfen"?

                    Kommentar


                      #11
                      Mein Senf dazu....

                      Zitat von alorenzen Beitrag anzeigen
                      Hi Chris,

                      bitte tue dir einen Gefallen und wähle deine WP/Heizungsanlage nicht danach aus, ob sie EIB kann, oder nicht. Wichtiger ist ein gutes Konzept, eine ordentliche Dimensionierung, wenn möglich basierend auf Heizlastberechnung nach DIN.
                      Es gibt nicht die "beste" Anlage. Sie ist immer nur so gut, wie der Heizungsbauer sich damit auskennt und den Service den er liefert.
                      Soll heißen, such dir einen Heizungsbauer in deiner Nähe, der wirklich Ahnung von WPs hat und versuche mit ihm klarzukommen, was Anlagentyp und Preis betrifft. Als Tip sei dir noch das Forum www.haustechnikdialog.de genannt ( indem ich mich auch rumtreibe ).

                      Gruß

                      Andreas
                      Hallo!
                      Da hast im Prinzip recht, jedoch ist IMHO eine Vernetzung aller Gewerke sinnvoll um von Energieeinsparungen profitieren zu können.
                      Dh. was nutzt es mir, wenn das Smart Home zb. im Urlaubsmodus ist, aber die Heizung auf Komfort eingestellt ist?
                      Ich habe eine UVR 1611 mit Can Converter (USB LAN KNX) in Betrieb
                      diese übernimmt die komplette Steuerung der Solaranlage, WW Erzeugung (wenn länger keine Sonne) und Heizung (Gastherme).
                      Die Zeiten, eigentlich Schaltuhr für (Komfort, Nacht,etc.) kommen von KNX
                      Sämtliche Daten und Zustände werden auf einen BJ Panel visualisiert.
                      Da meine Therme schon über 13 Jahre auf den Buckel hat, und nicht stufenlos geregelt werden kann, steuert die UVR diese über 2 Potfreie Kontakte an: 1mal heizen auf fix eingestellte Vorlauftemp.von 45°C, das andere mal WW aufbereiten Vorlauf 80°C
                      Moderne Thermen, Brennwertgeräte, WP etc. haben einen 0-10V Eingang
                      hier kann die Vorlauftemp. zb. von UVR entsprechend der Außentemp. geregelt werden. Bei Abtausch meiner Therme event. gegen WP werde ich über diese Schnittstelle das Ding regeln.
                      Mein Tipp: eine Wp mit den billigsten Raumthermostat kaufen das Ding in Betrieb nehmen lassen und dann das Thermst. kübeln.
                      Die 0-10V Sch. selbst anschliessen.
                      Oder bei fähigen Heizi die Heizungsanforderung gleich sauber über die 0-10V Schnittstelle übergeben.
                      Für event.Garantiefälle oder Ausreden vom Heizi: Multimeter bei 0-10V Sch.
                      anhalten- aha 10V, Fehler liegt an Wp etc.
                      Grüße aus Stockerau

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                        Hallo Andreas,



                        kannst du hierzu ein paar weitere Infos geben?
                        Heißt das, die Kommunikation innerhalb der WP läuft via EIB? Die Wandlung der Datentypen liesse sich doch sicherlich via HS o.ä., lösen...
                        Kann ich dann einfach die interne Linie per Linienkoppler "anzapfen"?
                        Erstmal sorry. Die Mail zu diesem Thema hat mich irgendwie verpasst und da ich mich zur zeit nicht besonders häufig hier rumtreibe....

                        Hier mal zu meinem aktuellen Stand. Ich habe es zur zeit zurückgestellt, zu versuchen die LWZ/THZ in die Haussteuerung zu integrieren.
                        Gründe:

                        - Einmal sorgfältig eingestellt läuft die Steuerung so gut, dass sie keiner fortwährenden Korrektur bedarf. Seit 2 Jahren nehme ich nur 2 Einstellungen pro Jahr vor. Abwesenheitsbetrieb für Urlaub etc und Umstellung Lüfterstufe Winter/Sommer wegen Luftfeuchte. Einzige sinnvolle Anwendung wäre für micht zur zeit die Möglichkeit der kurzfristigen Anhebung der WW Solltemperatur, wenn größere Mengen WW (heißes Vollbad) gebraucht werden. Auch dafür gibt es aber einen guten Workaround. Die Anlage läßt sich über einen Tastendruck auf "Handbetrieb" umstellen. Für diesen kann man eine weitere WW Solltemperatur definieren. Für die seltenen Fälle (max. 1x pro Woche) vollkommen ausreichend.

                        - Ich habe mittlerweile auf Mac umgestellt. Somit ist das Thema Visualisierung so ziemlich gestorben. Der Einsatz eine zusätzlichen Panel-PC führt jede Diskussion über eventuelle Stomeinsparungen ad absurdum.
                        Ich habe festgestellt, dass ich ganz gut ohne Visu leben kann. Man die Vorteile KNX gut nutzen, ohne sich selbst zu beweihräuchern oder dauernd zu spielen. Jedem der das möchte, sei das gegönnt. Aber es geht auch ohne.

                        Gruss

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Brandi Beitrag anzeigen
                          Hallo!
                          Da hast im Prinzip recht, jedoch ist IMHO eine Vernetzung aller Gewerke sinnvoll um von Energieeinsparungen profitieren zu können.
                          Dh. was nutzt es mir, wenn das Smart Home zb. im Urlaubsmodus ist, aber die Heizung auf Komfort eingestellt ist?
                          Ich habe eine UVR 1611 mit Can Converter (USB LAN KNX) in Betrieb
                          diese übernimmt die komplette Steuerung der Solaranlage, WW Erzeugung (wenn länger keine Sonne) und Heizung (Gastherme).
                          Die Zeiten, eigentlich Schaltuhr für (Komfort, Nacht,etc.) kommen von KNX
                          Sämtliche Daten und Zustände werden auf einen BJ Panel visualisiert.
                          Da meine Therme schon über 13 Jahre auf den Buckel hat, und nicht stufenlos geregelt werden kann, steuert die UVR diese über 2 Potfreie Kontakte an: 1mal heizen auf fix eingestellte Vorlauftemp.von 45°C, das andere mal WW aufbereiten Vorlauf 80°C
                          Moderne Thermen, Brennwertgeräte, WP etc. haben einen 0-10V Eingang
                          hier kann die Vorlauftemp. zb. von UVR entsprechend der Außentemp. geregelt werden. Bei Abtausch meiner Therme event. gegen WP werde ich über diese Schnittstelle das Ding regeln.
                          Mein Tipp: eine Wp mit den billigsten Raumthermostat kaufen das Ding in Betrieb nehmen lassen und dann das Thermst. kübeln.
                          Die 0-10V Sch. selbst anschliessen.
                          Oder bei fähigen Heizi die Heizungsanforderung gleich sauber über die 0-10V Schnittstelle übergeben.
                          Für event.Garantiefälle oder Ausreden vom Heizi: Multimeter bei 0-10V Sch.
                          anhalten- aha 10V, Fehler liegt an Wp etc.
                          Grüße aus Stockerau
                          Da geb ich dir grundsätzlich recht. Es gibt aber Anlagen, die durchaus eine sinnvolle Steuerung integriert haben, wie z.B. die LWZ/THZ.
                          Aber auch nicht so hoch integrierte Anlagen haben mittlerweile komplexe Steuerungen, die du nicht einfach durch eine UVR ersetzen kannst, da du alle Fühler auslesen müsstest. Eine Steuerung der Stellglieder einer Einzelraumregelung ist auch oft nicht mehr notwendig, da FBH heutzutage auf so niedrige Vorlauftemperaturen ausgelegt sein sollten, dass eine Einzelraumregelung kontroproduktiv wäre.
                          Eine Integration einer modernen Heizungsanlage in KNX macht für mich nur insofern Sinn, häufig benötigte Einstellungen vornehmen zu können.
                          In Altgebäuden bzw. bei Altanlagen mag das anders aussehen.

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,
                            ich habe eine Dimplex-WP (Konkret Wasser-Wasser-WP, gibt aber auch alle anderen WP-Arten von Dimplex). Dafür gibt es ein EIB-Modul das (in meinen Augen) umständlich zu Programmieren ist (ist ein Umsetzer von KNX auf M-Bus - sofern ich das richtig im Kopf habe). Wenn man die Programmierung aber mal verstanden hat - ist man sehr flexibel...

                            Darüber bekomme ich erstmal alle Werte und Statusmeldungen die meine WP hat - und das ist ne ganze Menge (auch für die passive Kühlung etc).

                            -> damit ist die perfekte Visu möglich - und Alarmmeldungen sieht man nicht erst wenn man in den Keller geht!! (auch wichtig)

                            Über einige Schreibregister "pfusche" ich der WP in die Regelung - z.B:
                            • Absenken der WW-Solltemperatur bei Abwesenheit und im Schlafen-Modus
                            -> ich finde es Quatsch das WW zu heizen und abkühlen zu lassen wenn niemand im Haus ist. Bei Anwesenheit ist das WW dann schnell wieder auf Soll-Temperatur. Morgens erledigt ein Voralarm des Weckers ein rechtzeitiges Aufheizen.
                            • Umschalten von Automatik auf Sommerbetrieb wenn die Stellantriebe nicht genug wärme anfordern
                            -> Es soll ja keine Wärme produziert werden wenn keine Gebraucht wird. Die Herstellerempfehlung war immer ein Ventil voll offen zu lassen
                            • Automatisches Umschalten auf Kühlung wenn es draußen zu Warm wird (ist mangels Sommer noch nicht implementiert)

                            Ich bin mit dieser Lösung (nach ein paar Anlaufschwierigkeiten) sehr zufrieden.
                            Anbei noch ein Screenshot meiner Hezungs-Visu mit jede Menge Parametern die noch unschön um die Heizung herum angeordnet sind... final wird da noch einiges aufgeräumt. Die Leitungen (rot/blau) sind bei Betrieb noch in Flußrichtung animiert (ist beim WW angedeutet)

                            Gruß
                            Thorsten
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                              Hi,
                              ich habe eine Dimplex-WP (Konkret Wasser-Wasser-WP, gibt aber auch alle anderen WP-Arten von Dimplex). Dafür gibt es ein EIB-Modul das (in meinen Augen) umständlich zu Programmieren ist (ist ein Umsetzer von KNX auf M-Bus - sofern ich das richtig im Kopf habe). Wenn man die Programmierung aber mal verstanden hat - ist man sehr flexibel...

                              Darüber bekomme ich erstmal alle Werte und Statusmeldungen die meine WP hat - und das ist ne ganze Menge (auch für die passive Kühlung etc).

                              -> damit ist die perfekte Visu möglich - und Alarmmeldungen sieht man nicht erst wenn man in den Keller geht!! (auch wichtig)

                              Über einige Schreibregister "pfusche" ich der WP in die Regelung - z.B:
                              • Absenken der WW-Solltemperatur bei Abwesenheit und im Schlafen-Modus
                              -> ich finde es Quatsch das WW zu heizen und abkühlen zu lassen wenn niemand im Haus ist. Bei Anwesenheit ist das WW dann schnell wieder auf Soll-Temperatur. Morgens erledigt ein Voralarm des Weckers ein rechtzeitiges Aufheizen.
                              • Umschalten von Automatik auf Sommerbetrieb wenn die Stellantriebe nicht genug wärme anfordern
                              -> Es soll ja keine Wärme produziert werden wenn keine Gebraucht wird. Die Herstellerempfehlung war immer ein Ventil voll offen zu lassen
                              • Automatisches Umschalten auf Kühlung wenn es draußen zu Warm wird (ist mangels Sommer noch nicht implementiert)

                              Ich bin mit dieser Lösung (nach ein paar Anlaufschwierigkeiten) sehr zufrieden.
                              Anbei noch ein Screenshot meiner Hezungs-Visu mit jede Menge Parametern die noch unschön um die Heizung herum angeordnet sind... final wird da noch einiges aufgeräumt. Die Leitungen (rot/blau) sind bei Betrieb noch in Flußrichtung animiert (ist beim WW angedeutet)

                              Gruß
                              Thorsten
                              Sieht toll aus - Glückwunsch. Du hast allerdings den Vorteil, dass ein KNX Interface vorgesehen ist. Die LWZ/THZ arbeitet zwar intern mit EIB, ist aber nicht für externe Anbindung vorgesehen, mit den beschriebenen Problemen. In deinem Fall würde ich auch mehr über KNX nutzen, wahrscheinlich allerdings ohne Visu.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X