Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX und die EMA Honeywell 561-MB24

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX und die EMA Honeywell 561-MB24

    Hi FOrum!

    Ich plane derzeit mein EFH und habe angedacht auch eine EMA einzusetzen. Der erste Gedanke war die Sache über den vorhandenen HS umzusetzen. Allerdings muss ich sagen, dass mir der Gedanke mit USV für den Funktionserhalt des Bus und HS und alles was dann noch so kommt irgendwie zu doof ist.

    Daher soll nun eine professionelle EMA zum Einsatz kommen.
    https://www.security.honeywell.de/Si...2e9c2ee.0.html


    Für diese gibt es nun auch ein KNX Modul:

    https://www.security.honeywell.de/Si...fbb4e57.0.html


    Nun zur Sache: Der egtl. Ursprung das alles auf KNX anzulegen war egtl. der die Zustände der Fensterkontakte auch im Bus zu haben. Brauche ich auch wegen Lüftungsanlage, Heizung und Dunstabzug (Kamin).

    Hat jemand Erfahrung mit dem KNX Modul von Honeywell? Aus der Beschreibung kann ich nun nicht entnehmen ob die Zustände der Fensterkontakte wird im Bus zur Verfügung stehen. Ich hätte schon ganz gerne eine Raumweise Information wo welches Fenster offen steht.

    Bin mal gespannt! Gruß Hannes
    Gruß Hannes

    #2
    https://www.security.honeywell.de/fi..._22_000_00.pdf


    hab ich soeben noch gefunden.
    so wie es aussieht sollte alles so funktionieren wie ich mir das vorstelle.

    hat trotzdem schon jemand erfahrungen sammeln können?
    Gruß Hannes

    Kommentar


      #3
      hallo hast du schon gesehen was das knx Modul kostet?
      Fast nochmal soviel wie die EMA selbst.
      Hab die ema -knx Kommunikation mit Binärausgängen bzw. mit Uks 32 realisiert
      lg Markus

      Kommentar


        #4
        Zitat von Brandi Beitrag anzeigen
        hallo hast du schon gesehen was das knx Modul kostet?
        Fast nochmal soviel wie die EMA selbst.
        Hab die ema -knx Kommunikation mit Binärausgängen bzw. mit Uks 32 realisiert
        lg Markus

        das ist ein argument, hab ich noch garnicht geschaut. wird dann wohl alleine für das modul 4 stellig was natürlich schmerzhaft ist. und letztendlich nur wegen den fensterkontakten. scheint also eine kompromisslösung zu werden.
        Gruß Hannes

        Kommentar


          #5
          KNX und die EMA Honeywell 561-MB24

          Ich nehm jetzt so mit Akkus und Hänge eine SUV vor den hs und relevante sensorik/aktorik. Das sollte im EFH ausreichend sein.
          Gruß Hannes

          Kommentar


            #6
            AW: KNX und die EMA Honeywell 561-MB24

            Moin.
            Ich Verbau demnächst so ein Modul. Dann kann ich näheres dazu sagen. Der Preis ist echt brutal. Das mit der Fensterabfrage sollte aber problemlos gehen.

            Thomas

            Gesendet von meinem A700 mit Tapatalk 2

            Kommentar


              #7
              das Modul habe ich mir auch näher betrachtet, bin dann aber wegen dem Preis der Idee nicht näher getreten. Schließlich wollte ich die Firma Honeywill ja nicht feindlich übernehmen ;-)
              An meiner ähnlichen EffEff-Anlage hängen Identkey potentialfreie Ausgänge (rd. 20 Stück) welche eben die wichtigsten Zustände ( An-Aus, Fenster, Türen, Alarm usw. ) ausgeben. Das ganz an einem Binäreingang und dort im HS weiterverwursten.
              never fummel a running system...

              Kommentar


                #8
                Hi.

                Ich kann nur jedem KNX'ler abraten!

                Ich habe es in einem Projekt einsetzen wollen aber entspricht nicht dem was es einen KNX'ler zufolge können sollte.

                Es belegt eine komplette Hauptgruppe in der ETS.
                Es können nur Meldungen von EMA nach KNX übergeben werden (Vds).
                Wir haben die EMA in Verbindung mit ZK und IQMultiAccess und KNX vernetzt. Der letzte Schrott. Die Hotliner bei EMA und ZK äußern sich widersprüchlich was Funktionsumfang und Technik angeht.

                Im Moment ein überteuertes unnötiges Bauteil um den Anschluss zu ABB und Telenot nicht zu verpassen! Finger weg!
                5 Eingang und 5 Ausgangsmodule in Verbindung mit nem Binäreingang ist wesentlich leistungsfähiger mit der entsprechenden Makroprogrammierung und KNX Programmierung.

                Mit 2000 bzw. 2500 € Liste ist es lachhaft was man für sein Geld bekommt!

                mfg Daniel

                Kommentar


                  #9
                  KNX und die EMA Honeywell 561-MB24

                  Das ist doch mal ne klare Auskunft! Danke für den Praxis Bericht. Das bestärkt mein Vorhaben mit der hs und usv zuarbeiten
                  Gruß Hannes

                  Kommentar


                    #10
                    Hi.

                    Ich habe privat eine kleine mb24 und die ist konventionell an den knx angebunden. Der HS macht nur die Visu und das Scharfschalten von der Ferne.

                    Fenster sind im EG auf der EMA direkt und indirekt auf dem KNX. Im OG sind sie genau andersrum angeschlossen.

                    mfg Daniel

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo, danke für den Praxisbericht, warum ist das KNX Modul der letzte Schrott?
                      Ich habe meine MB48 zurzeit auch über 24 Binäreingänge angebunden die werden aber langsam zu wenig
                      Der Preis ist wirklich eine Frechheit viel werden die wahrscheinlich nicht davon verkaufen. Weiters möchte ich natürlich keinen teuren Schrott kaufen.
                      Eine günstige Alternative wäre eine Anbindung über die serielle Schnittstelle-> KNX.
                      Mfg Markus

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Egonulff!

                        Überleg doch mal, ob eine ABB L240 für dich in Frage kommt! Diese EMA kann man nach VdS aufbauen (nur Telegramme von EMA nach KNX erlaubt), oder mit bidkrektionaler Kommunikation. Die L240 ist eine Bus-Anlage, die Melder werden über 2- oder 4-fach Module angeschlossen. Selbstverständlich lassen sich die Zustände aller Melder auf den Bus bringen.

                        Die Gruppenadressen kann man völlig frei vergeben, wie bei jedem anderen KNX-Gerät, da gibt es keinerlei Einschränkungen.

                        Zusammen mit dem HS lässt sich damit eine EMA aufbauen, die als Bedienung nur ein einziges Telegramm zur Scharfschaltung benötigt, die Zwangsläufigkeit bleibt dabei berücksichtigt. Alles andere geht automatisch, es gibt keine sichtbaren Bedienelemente. Trotzdem funktioniert die EMA unabhängig von HS und auch bei Stromausfall. (Wegen der bidirektionalen KNX-Kommunikation nicht VdS-konform!)

                        Ich habe mir die aktuellen Preise nicht angeschaut, aber das Grundgerät mit Akku und KNX-Modul müsste sich unter 1000 EUR ausgehen.

                        2 Kritikpunkte gibt es aber doch:
                        - Man kann die L240 zwar sehr vielfältig programmieren, aber ein paar nette Kleinigkeiten fehlen doch, z.B. als Scharfschaltbestätigung die Sirene oder die Blitzleuchte ganz kurz ansteuern zu können.
                        - Es gibt kein GSM-Wählgerät dazu, das muss man von einem anderen Hersteller nehmen.

                        Ich habe L240-Anlagen sowohl bei mir als auch bei Kunden installiert (dort allerdings ohne den oben beschriebenen HS-Schnickschnack!), kann nichts negatives berichten!

                        Gruß
                        GKap

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Brandi Beitrag anzeigen
                          Hab die ema -knx Kommunikation mit Binärausgängen bzw. mit Uks 32 realisiert
                          Zitat von DB9WV Beitrag anzeigen
                          5 Eingang und 5 Ausgangsmodule in Verbindung mit nem Binäreingang ist wesentlich leistungsfähiger mit der entsprechenden Makroprogrammierung und KNX Programmierung.
                          Zitat von DB9WV Beitrag anzeigen
                          Ich habe privat eine kleine mb24 und die ist konventionell an den knx angebunden. Der HS macht nur die Visu und das Scharfschalten von der Ferne.
                          Zitat von Brandi Beitrag anzeigen
                          Ich habe meine MB48 zurzeit auch über 24 Binäreingänge angebunden die werden aber langsam zu wenig

                          Wie habt ihr denn die Anbindung EMA <-> KNX installationstechnisch gelöst?

                          Für die Ausgänge EMA -> KNX gibt es ja mehrere Möglichkeiten, z.B.:
                          1. Direkter Anschluss an die Halbleiterausgänge der Zentrale (Aktiv 12V DC)
                          2. Anschluss an das 5-Ausgangs-Modul (Halbleiterausgänge mit +12V DC / 50 mA)
                          3. Anschluss an das Duo I/O-Modul (Halbleiterausgänge [open collector] mit max. 30V DC / 50 mA, LOW aktiv)

                          Die kann ich ja nicht direkt an einen Binäreingang anschließen, oder? Was brauche ich an Elektronik dazwischen?


                          Die Eingänge KNX -> EMA macht ihr vermutlich über konventionelle Schaltaktoren auf einen Meldergruppeneingang mit entsprechendem Abschlusswiderstand?

                          Grüße,

                          Robert
                          "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                          Kommentar


                            #14
                            Z.b. Siemens N263.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo miteinander, Genau genommen habe ich folgende Konstellation:
                              Mb 48 mit 16 Mge Modul type b = 16eingänge und 16 +12v Ausgänge.
                              Die Herausforderung ist, das die ema +12V schaltet aber der UKS 0V geschalten haben will.
                              Lösung 1: 16Relais a-10eur zur Potentialwandlung zu verbauen
                              Lösung 2: eine selbstgebastelte Platine mit Optokoppler ist wesentlich billiger aber mehr Arbeit....

                              Beide Lösungen sind im Heimbereich erheblich billiger, als das wunderbare Knx Modul von Honeywell
                              LG Markus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X