Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau-Planung mit KNX - Anfängerfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Neubau-Planung mit KNX - Anfängerfragen

    Hallo zusammen,

    derzeit befindet sich unser neues Eigenheim in der Planung. Der Grundriss steht, was noch fehlt ist eine mögliche KNX-Planung. Da es offenbar in keinster Weise möglich ist, vorher abzusehen, was sowas auch nur grob an Mehrkosten mit sich bringen wird, werde ich mir ein konkretes Angebot einholen müssen.

    Mir stellen sich 2 Fragen: woher weiß ich, wo in der Nähe es zertifizierte KNX-Patner gibt und wie zuverlässig die sind, sprich ob die ihr Handwerk verstehen? Gibt es da Anhaltspunkte oder "Testfragen", anhand derer man dem Gegenüber auf den Zahn fühlen kann?

    Die zweite Frage ist, was man jetzt am Anfang alles einplanen sollte/muss. Es muss nicht schon jetzt das Non-Plus-Ultra sein, später ein wenig erweitern macht ja sicher auch Spaß. Was ich ganz am Ende auf jeden Fall gerne hätte wäre folgendes:

    - Steuerung der elektrischen Rolläden
    - Steuerung der FBH (mit ERR)
    - Evtl. Steuerung der Lüftungsanlage
    - Steuerung des Lichts
    - Steuerung von Steckdosen
    - Einbruchssignalisierung
    - Videoüberwachung
    - Eingangstür mit Transponder

    Fallen euch noch sinnvolle Ergänzungen hierzu ein? Das ganze soll zentral, wetterabhängig als auch aus der Ferne möglich sein. Einiges davon wie z. B. die Videokameras, eine Wetterstation etc. kann man ja sicher später mit einbauen, das muss ja auch alles programmiert werden. Aber was sollte jetzt bei einer ersten Planung alles berücksichtigt werden, um später noch alle Möglichkeiten für Erweiterungen offen zu haben, ohne Wände aufreißen, Kabel verlegen oder rumfummeln zu müssen?

    Wäre für ein wenig Starthilfe dankbar

    Viele Grüße

    Stefan

    #2
    Hallo Stefan,

    Deine Anforderungen sind eigentlich standard. Du wirst hier im Forum sehr viele ähnliche Vorhaben finden.

    Ich lese heraus, das Du Deine Anlage gerne fertig programmiert übernehmen würdest.

    Aus meiner Sicht der goldene Weg:

    Ein KNX Planer der so plant, wie es die überwiegende Mehrheit der Forenuser tun. Ich wage zu behaupten das Du in Preis/Leistung dann 95% des möglichen erreichst. Lastenheft, Pflichtenheft, Raumbuch und eventuell parametrierung/Programmierung durch den Planer. Verkabelung und Einbau durch den Elektriker anhand der Planung. Das hat den Vorteil, das Du mit dem Elektriker ein Vertragswerk hast, das abrechnungs- und reklamationssicher ist. Ob nun Du das Material beistellst oder der Elektriker es mit einem kleinen Aufschlag liefert, ist Verhandlungssache. Damit Du auch die Gewährleistung in einer Hand hast, kann man eine Verteuerung in Kauf nehmen.

    Unser Planungsbüro ist gerade in Betrieb gegangen:

    http://www.myknx.de/

    Ansprechpartner ist Klaus Nickel (k.nickel hier im Forum)





    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Hat sonst niemand Tipps für mich?

      Kommentar


        #4
        Moin Stefan,

        Sofern nicht schon unter Lüftung beinhaltet und noch Luft im Budget ist: Ansteuerung der Abzugshaube

        Mit etwas "Bastelwillen" kannst du dir mal das Thema zu den kapazitiven Touchsensoren anschauen.

        Ansonsten ist ein Bodenkanal auch eine Überlegung wert.

        Was die Verkabelung ansonsten angeht, kann man ohne weitere Planung wenig sahen. Ob nun alle zentral besser ist oder sich UVs anbieten/notwendig sind können wir nicht wissen.

        Grundlegend solltest du vor allem aus Kostengründen auf eine herstellerunabhängige Planung Wert legen, die Alternative ist oft, dass ein Handwerker die Planung an den Außendienstler eines Herstellers weitergibt, dann bekommst du aber auch nur Komponenten eines Herstellers.

        Am besten überlegst du dir halbwegs detailliert was du willst evtl hier schon mit einem KNX-Planer und lässt dir dann auf Basis dieser Planung mehrere Angebote machen.
        Gruß
        Thorsten

        Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

        Kommentar


          #5
          Wie genau meinst du das mit der Abzugshaube? Derzeit ist nur eine Umlufthaube angedacht, wegen Lüftungsanlage etc. Abluft wär mir zwar lieber, aber was ich bisher so gelesen habe ginge das nur mit geöffnetem Fenster, was man ja eigentlich vermeiden will, wenn eine KWL läuft. Oder soll die dann per KNX kurzzeitig gestoppt und das Fenster automatisch geöffnet werden, wenn man die Haube anmacht?

          Was kostet denn so eine unabhängige Planung, und wer hier aus dem Forum kann sowas machen (bin leider noch recht neu hier). Wenn die Planung dann steht mache ich quasi eine "Ausschreibung", welcher Elektro-Installateur das am günstigsten umsetzen kann, habe ich das richitig verstanden? Das hätte evtl. den Vorteil, dass man etliche Teile online (günstiger) bestellen kann und dann preislich besser wegkommt als wenn alles aus einer Hand kommt, oder?

          Kommentar


            #6
            Zitat von stna1981 Beitrag anzeigen
            Wie genau meinst du das mit der Abzugshaube?
            Eine Möglichkeit:
            Herd an => Haube an, evtl noch Haubenlicht (im Idealfall abhängig von der Helligkeit, wenn verfügbar)
            Berbel bietet gegen Aufpreis entsprechende Möglichkeiten oder im Rahmen des möglich DIY.

            Zitat von stna1981 Beitrag anzeigen
            Derzeit ist nur eine Umlufthaube angedacht, wegen Lüftungsanlage etc.
            So lange es eine gute ist, sollte das passen.

            Zitat von stna1981 Beitrag anzeigen
            Wenn die Planung dann steht mache ich quasi eine "Ausschreibung", welcher Elektro-Installateur das am günstigsten umsetzen kann, habe ich das richitig verstanden?
            Ja, das ist die Idee, siehe hierzu auch nochmal Michaels Eintrag etwas weiter oben (Stichpunkte abrechnungs- und reklamationssicher).


            Zitat von stna1981 Beitrag anzeigen
            Das hätte evtl. den Vorteil, dass man etliche Teile online (günstiger) bestellen kann und dann preislich besser wegkommt als wenn alles aus einer Hand kommt, oder?
            Wenn der Installateur das mitmacht ja, hier gilt wieder die Abwägung: Aufpreis und Gewährleistung/Service oder Kostenersparnis aber mehr Verantwortung bei dir... Wie auch immer rede mit den potentiell Beteiligten und beachte: leben und leben lassen; jeder muss von etwas leben, du aber auch deine Vertragspartner.
            Gruß
            Thorsten

            Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

            Kommentar

            Lädt...
            X