Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP-Router oder IP-Schnittstelle für Test-Installation und welchen Schaltaktor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB IP-Router oder IP-Schnittstelle für Test-Installation und welchen Schaltaktor?

    Hallo,

    folgende Situation:

    Möchte mir eine Testinstallation anlegen, wo ich alle Komponenten hinterher in die "produktive" Umgebung mit übernehmen kann. Habe hier im Forum mittlerweile gelernt, dass es keinen Sinn macht, andere Komponenten für die Testinstallation zu nehmen und diese dann hinterher nicht mit in die "produktive" Umgebung zu installieren.

    Was soll in der Testinstallation alles verbaut werden?

    - 640 mA Netzteil (bevorzugt 5WG1125-1AB22 von Siemens)
    - 8-fach Taster BE-TA55P8.01 von MDT

    Hierzu jetzt meine zwei Fragen:

    Für die Testinstallation benötige ich natürlich noch einen Schaltaktor sowie einen IP-Router bzw. eine IP-Schnittstelle.

    Von dem Schaltaktor sollen folgende Lichquellen schaltbar sein (alles ohne DALI o.ä.):

    NV-Halogen
    HV-Halogen
    LED

    1) Welchen Schaltaktor könnt ihr hierzu empfehlen bzw. habt ihr gute Erfahrungen mit gemacht? Welchen Schaltaktor würdet ihr empfehlen bzw. habt ihr gute Erfahrungen mit gemacht, wenn die angeschlossene Lampenart auch gedimmt werden soll (und dies von der Lichtquellen her möglich ist)? In der zukünftigen produktiven Umgebung wird es ein paar dimmbare Leuchten geben, der Großteil der Lampen soll aber nicht gedimmt werden.

    2) Der in der produktiven Umgebung zukünftig einzusetzende IP-Router soll ein REG-Gerät sein und im Schaltschrank sitzen. Zusätzlich zu diesem würde ich aber gerne noch in meinem zukünftigen Arbeitszimmer auch eine "normale" IP-Schnittstelle (UP) haben, welche es mir ermöglicht, auch aus dem Arbeitszimmer heraus (wo man bequem am Schreibtisch sitzen kann) mit der ETS zu parametrisieren.
    Was bietet sich hier für die Testinstallation an? Soll ich jetzt eher nur eine UP-IP-Schnittstellen kaufen oder direkt schon den IP-Router? Ich tendiere derzeit erstmal "nur" zu der UP-IP-Schnittstelle, da ich denke, da in dem Zeitraum, bis die produktive Umgebung tatsächlich installiert werden soll (dauert ca. noch 6 bis 8 Monate), die Weiterentwicklung eines IP-Routers sicherlich "schneller" voran schreitet, als bei einer UP-IP-Schnittstelle und ich daher in der produktiven Umgebung eher ein "neuwertigeres" Gerät (IP-Router) einsetzen kann.

    Was würdet ihr mir raten zu kaufen? Gibt es Empfehlungen von eurer Seite aus bzw. Erfahrungen (insbesondere mit einer UP-IP-Schnittstelle)?

    Habe ich für die Testinstallation noch etwas wichtiges übersehen oder sogar vergessen (REG-Schiene, Kabel, ETS, Lichtquelle sind alle schon berücksichtigt)?
    Danke & Liebe Grüße

    #2
    1.) Wenn Lampen gedimmt werden sollen brauchst du einen Dimmaktor, keinen Schaltaktor. Welchen haengt davon ab, welche Leuchtmittel du dimmen moechtest und wie diese angeschlossen werden (230V, mit EVG/Trafo/Treiber, Schnittstelle des EVG usw.).

    2.) Hier verstehe ich deine Frage nicht: Wenn du eh' ueber IP auf den Bus zugreifen moechtest, dann kannst du das doch ueber die vmtl. ohnehin geplante LAN-Verkabelung eh' von jeder Stelle aus machen, wo LAN/WLAN erreichbar ist?! Der Sinn eines zweiten IP-KNX-Interfaces erschliesst sich mir hier nicht.

    Kommentar


      #3
      Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
      1.) Wenn Lampen gedimmt werden sollen brauchst du einen Dimmaktor, keinen Schaltaktor. Welchen haengt davon ab, welche Leuchtmittel du dimmen moechtest und wie diese angeschlossen werden (230V, mit EVG/Trafo/Treiber, Schnittstelle des EVG usw.).
      Gedimmt werden 230V Halogen mit/ohne Netzteil, Niedervolt Halogen mit Trafo und evtl. noch LED-Leuchten (sofern diese dimmbar sind)

      Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
      2.) Hier verstehe ich deine Frage nicht: Wenn du eh' ueber IP auf den Bus zugreifen moechtest, dann kannst du das doch ueber die vmtl. ohnehin geplante LAN-Verkabelung eh' von jeder Stelle aus machen, wo LAN/WLAN erreichbar ist?! Der Sinn eines zweiten IP-KNX-Interfaces erschliesst sich mir hier nicht.
      Ah, OK. Da habe ich wohl einen Denkfehler gehabt. D.h. hier würde es ausreichen, jetzt nur einen IP-Router zu kaufen (der später im Schaltschrank sitzt und mit einem LAN-Kabel an das Netzwerk angeschlossen ist). Damit kann ich dann von jedem LAN-Anschluss im Haus auf den Router zugreifen und auch mit der ETS parametrisieren? Habe ich das richtig verstanden?
      Danke & Liebe Grüße

      Kommentar


        #4
        Fuer die LED-Leuchten musst du herausfinden, wass fuer ein EVG/Treiber zum Einsatz kommen soll. Der laesst sich dann entweder mit dem gleichen Dimmaktor wie deine Halogenleuchten dimmen (Phasenan-/-abschnitt), oder braucht einen anderen (0-10V).

        Das mit dem LAN hast du richtig verstanden, allerdings brauchst du eigentlich bei nur einer Linie nur ein IP-KNX-Interface und keinen Router.

        Kommentar


          #5
          Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
          Das mit dem LAN hast du richtig verstanden, allerdings brauchst du eigentlich bei nur einer Linie nur ein IP-KNX-Interface und keinen Router.
          Ich denke, mit einer Linie werde ich bei mir nicht auskommen, da ich mehr als 50 bzw. 64 KNX-Geräte haben werde (PM, Taster, Binäreingänge) usw.
          Danke & Liebe Grüße

          Kommentar


            #6
            Wenn du mehrere Linien per IP koppeln willst, brauchst du pro Linie einen KNXnet/IP Router.
            Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
            Amazon: KNXnet/IP Router
            , KNXnet/IP Interface

            Kommentar

            Lädt...
            X