Hallo,
folgende Situation:
Möchte mir eine Testinstallation anlegen, wo ich alle Komponenten hinterher in die "produktive" Umgebung mit übernehmen kann. Habe hier im Forum mittlerweile gelernt, dass es keinen Sinn macht, andere Komponenten für die Testinstallation zu nehmen und diese dann hinterher nicht mit in die "produktive" Umgebung zu installieren.
Was soll in der Testinstallation alles verbaut werden?
- 640 mA Netzteil (bevorzugt 5WG1125-1AB22 von Siemens)
- 8-fach Taster BE-TA55P8.01 von MDT
Hierzu jetzt meine zwei Fragen:
Für die Testinstallation benötige ich natürlich noch einen Schaltaktor sowie einen IP-Router bzw. eine IP-Schnittstelle.
Von dem Schaltaktor sollen folgende Lichquellen schaltbar sein (alles ohne DALI o.ä.):
NV-Halogen
HV-Halogen
LED
1) Welchen Schaltaktor könnt ihr hierzu empfehlen bzw. habt ihr gute Erfahrungen mit gemacht? Welchen Schaltaktor würdet ihr empfehlen bzw. habt ihr gute Erfahrungen mit gemacht, wenn die angeschlossene Lampenart auch gedimmt werden soll (und dies von der Lichtquellen her möglich ist)? In der zukünftigen produktiven Umgebung wird es ein paar dimmbare Leuchten geben, der Großteil der Lampen soll aber nicht gedimmt werden.
2) Der in der produktiven Umgebung zukünftig einzusetzende IP-Router soll ein REG-Gerät sein und im Schaltschrank sitzen. Zusätzlich zu diesem würde ich aber gerne noch in meinem zukünftigen Arbeitszimmer auch eine "normale" IP-Schnittstelle (UP) haben, welche es mir ermöglicht, auch aus dem Arbeitszimmer heraus (wo man bequem am Schreibtisch sitzen kann) mit der ETS zu parametrisieren.
Was bietet sich hier für die Testinstallation an? Soll ich jetzt eher nur eine UP-IP-Schnittstellen kaufen oder direkt schon den IP-Router? Ich tendiere derzeit erstmal "nur" zu der UP-IP-Schnittstelle, da ich denke, da in dem Zeitraum, bis die produktive Umgebung tatsächlich installiert werden soll (dauert ca. noch 6 bis 8 Monate), die Weiterentwicklung eines IP-Routers sicherlich "schneller" voran schreitet, als bei einer UP-IP-Schnittstelle und ich daher in der produktiven Umgebung eher ein "neuwertigeres" Gerät (IP-Router) einsetzen kann.
Was würdet ihr mir raten zu kaufen? Gibt es Empfehlungen von eurer Seite aus bzw. Erfahrungen (insbesondere mit einer UP-IP-Schnittstelle)?
Habe ich für die Testinstallation noch etwas wichtiges übersehen oder sogar vergessen (REG-Schiene, Kabel, ETS, Lichtquelle sind alle schon berücksichtigt)?
folgende Situation:
Möchte mir eine Testinstallation anlegen, wo ich alle Komponenten hinterher in die "produktive" Umgebung mit übernehmen kann. Habe hier im Forum mittlerweile gelernt, dass es keinen Sinn macht, andere Komponenten für die Testinstallation zu nehmen und diese dann hinterher nicht mit in die "produktive" Umgebung zu installieren.
Was soll in der Testinstallation alles verbaut werden?
- 640 mA Netzteil (bevorzugt 5WG1125-1AB22 von Siemens)
- 8-fach Taster BE-TA55P8.01 von MDT
Hierzu jetzt meine zwei Fragen:
Für die Testinstallation benötige ich natürlich noch einen Schaltaktor sowie einen IP-Router bzw. eine IP-Schnittstelle.
Von dem Schaltaktor sollen folgende Lichquellen schaltbar sein (alles ohne DALI o.ä.):
NV-Halogen
HV-Halogen
LED
1) Welchen Schaltaktor könnt ihr hierzu empfehlen bzw. habt ihr gute Erfahrungen mit gemacht? Welchen Schaltaktor würdet ihr empfehlen bzw. habt ihr gute Erfahrungen mit gemacht, wenn die angeschlossene Lampenart auch gedimmt werden soll (und dies von der Lichtquellen her möglich ist)? In der zukünftigen produktiven Umgebung wird es ein paar dimmbare Leuchten geben, der Großteil der Lampen soll aber nicht gedimmt werden.
2) Der in der produktiven Umgebung zukünftig einzusetzende IP-Router soll ein REG-Gerät sein und im Schaltschrank sitzen. Zusätzlich zu diesem würde ich aber gerne noch in meinem zukünftigen Arbeitszimmer auch eine "normale" IP-Schnittstelle (UP) haben, welche es mir ermöglicht, auch aus dem Arbeitszimmer heraus (wo man bequem am Schreibtisch sitzen kann) mit der ETS zu parametrisieren.
Was bietet sich hier für die Testinstallation an? Soll ich jetzt eher nur eine UP-IP-Schnittstellen kaufen oder direkt schon den IP-Router? Ich tendiere derzeit erstmal "nur" zu der UP-IP-Schnittstelle, da ich denke, da in dem Zeitraum, bis die produktive Umgebung tatsächlich installiert werden soll (dauert ca. noch 6 bis 8 Monate), die Weiterentwicklung eines IP-Routers sicherlich "schneller" voran schreitet, als bei einer UP-IP-Schnittstelle und ich daher in der produktiven Umgebung eher ein "neuwertigeres" Gerät (IP-Router) einsetzen kann.
Was würdet ihr mir raten zu kaufen? Gibt es Empfehlungen von eurer Seite aus bzw. Erfahrungen (insbesondere mit einer UP-IP-Schnittstelle)?
Habe ich für die Testinstallation noch etwas wichtiges übersehen oder sogar vergessen (REG-Schiene, Kabel, ETS, Lichtquelle sind alle schon berücksichtigt)?
Kommentar