Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - mySQL -> Wiregate -> Stellantrieb

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - mySQL -> Wiregate -> Stellantrieb

    Sehr geehrte Kollegen,
    bin auf der Suche nach einer - komfortablen – Lösung, um auf Grundlage meiner Messwerte, die in einer mySQL DB stehen, Stellantriebe u. a. am Heizkörper steuern zu können.

    Datenbasis, muß - zumindest aus heutiger Sicht - meine mySQL DB bleiben.

    Meine konkrete Frage ist:


    Was muß ich investieren, um auf Grundlage der mySQL – Werte Stellantriebe steuern zu können.
    • Finanziell, für KNX….. Wiregate und Zubehör kann ich mir das ausrechnen.
    • Ob das Wiregate – standardmäßig - mit den Werten aus einer mySQL DB arbeiten kann bzw. welchen Aufwand ich betreiben muß - daß es geht – ist die Fragestellung.
    Hintergrund:
    Die Messwerte liefern 1-Wire Sensoren die über Digitemp mittels Perl-Sripts abgefragt und in die mySQL DB geschrieben werden. Weiter werden Korrekturwerte in der DB gespeichert und Graphiken auf Grundlage der DB erzeugt.

    Danke, JG
    Gruß, JG

    #2
    Da eine Datenbank der Daten[halden]haltung dient, weiß ich nicht, wie Du damit eine Temperatur regeln möchtest - ein Regler will immer den aktuellen Ist-Wert haben, die Vergangenheit ist ziemlich egal (bzw. im I-Anteil indirekt abgelegt und zu einer Zahl zusammengefasst).

    Klar, Du kannst mal wieder die Regelungstechnik mit einem super genialem Algorithmus neu erfinden wollen - da haben sich aber schon genug selber veralbert und einen deutlich schlechteren Regler gebaut als ein schlecht parametrierter PI[D] schaffen würde. Von einem gut parametrierten ganz zu schweigen...

    Aber da Du sicher weißt, was Du tust, zurück zum Thema:
    Das Wiregate bringt alles mit, damit Du damit leicht auf eine MySQL-DB zugreifen kannst. Das WireGate ist ja schließlich "nur" eine Linux-Kiste mit Debian und x86-Prozessor, d.h. alles was damit geht, wird auch auf dem WireGate gehen (natürlich unter Berücksichtigung der Leistungs-Klasse, die einfach eine gewisse Auswahl im Rechenleistung-Stromverbrauch-Diagramm ist)
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Hallo Chris,

      vielen Dank für Deine Antwort.

      Bin zu 100% Deiner Meinung!

      Die Datenbank will ich – eigentlich – nur für Datenhaltung. ( siehe unten )
      Ahnung von Regeltechnik hab keine und will mich darum auch nicht kümmern.
      Daher mein Ansatz, etwas fertiges kaufen.

      Was ich suche ist, eine Schnittstelle / Schaltzentrale zwischen meinem bestehenden System und den Stellantrieben.

      Eigentlich geht es mir darum, wie ich das Wiregate mit Meßdaten beliefern kann und gleichzeitig mein bestehendes System am laufen halte.

      Mein – bisheriges – System:
      1-Wire Sensoren / Busmaster an meinem QNAP NAS der meine DB auf dem QNAP füllt.



      Anders gefragt:
      • Was verstehst Du unter „leicht auf eine MySQL-DB zugreifen“? Ist das schon Bestandteil von dem Wiregate, oder muß ich mir ein Script erstellen? ( meine DB hat immer zeitnahe Meßdaten max. -5 Min. )
      • Oder, kann das Wiregate auf den Busmaster - der im QNAP steck - per Netzwerk zugreifen?
      • Oder…. Was ist der richtige Weg?
      Warum möchte ich Langzeitdaten in einer DB:
      1. Wir leben in einem Altbau ( Bj. 1967 ), der renoviert wird. ( 2012, Dämmung Dach / Fassade ). Die Auswirkung der Maßnahmen möchte ich Aufzeichnen.
      2. Der Hausfrieden hängt schief, weil die gefühlte Wärme – manchmal - zu kalt ist, die Heizkosten zu hoch sind und die Heizkörper bei geöffnetem Fenster zur Höchstform auflaufen.
      3. Kosten / Maßnahmen kann ich nur überblicken, wenn ich die Verursacher kenne.
      Danke, Gruß Jochen
      Gruß, JG

      Kommentar


        #4
        Hallo Jochen,

        Zitat von Haiphong Beitrag anzeigen
        Oder…. Was ist der richtige Weg?
        Aus unserer Sicht ist der richtige Weg, wenn Du das Wiregate 1 Multifunktionsgateway so nutzt wie es vorgesehen ist, d.h. du steckst Deine 1-Wire Busmaster direkt dort an.

        Das WG macht ebenfalls eine grafische Aufzeichnung, allerdings mit einer statischen Verdichtung.

        Wenn Du diese Verdichtung nicht möchtest, dann kannst Du immer noch per Plugin in eine externe Datenbank loggen.

        Nach meinem Gefühl ist es einfacher, dem WG nötigenfalls das externe Datenloggen in eine DB per Perl-Plugin beizubringen und ansonsten das Thema 1-Wire und KNX entsprechend "out of the Box" zu überlassen, als im WG das Auslesen einer DB zu implementieren.

        Wir haben nichts dagegen wenn Du Dir das WG einfach bestellst und es einfach ausprobierst. Du hast ein grundsätzliches 2 wöchiges Rückgaberecht und auf Anfrage in diesem Fall bin ich auch dann gerne bereit es zu verlängern.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hallo Stefan,

          danke für die Antwort.

          Damit sind meine Vorstellungen erfüllt.

          Mein nächster Schritt sind die KNX-Komponenten dran und dann das Wiregate.

          Rückgaben mache ich ungern, daher versuche ich grundsätzliches im Vorfeld zu klären.

          Danke, Gruß Jochen

          Achso, wenn Du / Ihr noch eine Empfehlung für ein bestimmtes KNX-Netzteil mit Drossel habt, würde mir das helfen. Als Aktor hab ich mir den MDT AKH-0400.01 vorgestellt.
          Gruß, JG

          Kommentar


            #6
            Hmm, mir liegen gerade zwei Antworten auf der Zunge, ich nehme mal die freundlichere davon

            99% unserer Kunden haben keine Ahnung wer zum Henker mysql oder rrdtool ist. Trotzdem dürfen es 100% benutzen - wenn sie denn wissen was sie da tun.

            Deine Fragestellung (digitemp, mysql) zielt aber in eine Richtung die nach bastel-wastel klingt und so am WG nicht vorgesehen ist (owfs, rrdtool) (?)
            Digitemp ist was für Leute die gerne 2w Lücken in den Temperaturen haben, bis man es restartet, weil irgendwas abgekachelt ist..
            Sorry

            MySQL ist kein problem, nur muss man das halt selber wissen wie (das ist nicht supportbar) und hochgradig ineffzient um Temperaturen aufzuzeichnen..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Hallo Makki,
              auch Dir Danke für die Antwort. ( Hab kein Problem mit klaren Ansagen )

              Meine ersten "bastel-wastel" Versuche mit 1-wire / Linux und Perl waren überraschend so gut, daß ich damit auch was bewegen möchte. ( Bin absoluter Amateur, beschäftige mich sonst mit Walldorfer SW )

              Die Timeshift-Tools waren mir für den Anfang zu große Brocken.

              Wollte nur mal ausloten wohin mein Weg von 1-wire zu den Stellantrieben führen könnte.

              Wünsch Dir ein schönes Wochenende.

              Danke, Gruß Jochen
              Gruß, JG

              Kommentar

              Lädt...
              X