Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sonnenschutz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sonnenschutz

    Hallo Freunde,

    leidiges Thema Sonnenschutz

    welche Möglichkeit ist ist die Beste oder wie stellt Ihr die Werte ein

    1. die Jalo fährt hoch runter usw 50 klux ab 20klux auf

    2.die Jalo fährt hoch runter usw 50 klux ab 20klux auf und 30 min sperre

    3. einmal runter bei 50klux ab manuel auf

    3. ???????????????????????????

    danke für eure Meinungen

    Peter

    #2
    also ich fahre meine Jalousien gar nicht nach oben, es sei denn ich will auf die Terasse.
    Ich verstelle lediglich den Lamellenwinkel mit dem Baustein von Matthias (danke mal an dieser Stelle für den genialen Baustein)
    Für die Rolladen nehme ich ebenfalls den Baustein, jedoch hier mit Ziel den Rollo bei "Sonne im Fenster" auf einen bestimmten Wert zu fahren.

    Setzt natürlich alles den HS voraus.
    Aber auch ohne würde ich mir überlegen ob ich die Jalousien ständig am hoch und runter fahren haben möchte.
    Selbst im Büro, welches noch ohne Steuerung auskommen muss, verstellen wir nur die Lamellen je nach Sonne.

    Gruß
    Christian
    Gruß Christian

    Homeserver 2.2
    Anbindung an Fritzbox 80%
    LinVDR 10% - Reelbox 0%

    Kommentar


      #3
      Auch ich benutze für meinen Sonnenschutz den HS, aber das soll natürlich nicht heißen, dass ohne HS eine den Ansprüchen entsprechende Beschattung nicht möglich wäre. Die Lamellenverstellung wie Christian es beschreibt, ist natürlich anstrebenswert.

      In Deinen Vorschlägen vermisse ich z.B. die Schwellwerte für eine Hysterese, die eigentlich in jedem Jalousieaktor mittlerweile intregiert sind. Leider gehst Du nicht näher auf die Dir zur Verfügung stehenden "Mittel" ein. Möchtest Du also ein ständiges Auf und Ab Deiner Jalousien bei heiter-wolkig vermeiden, solltest Du durch Beobachtung der Luxwerte Deine Schwellwerte für Dein "Empfinden" festlegen. Ebenso kann man nicht generell sagen, bei Wert x-Lux AUF und Y-Lux ab, da vieles von den Gegebenheiten abhängt. Sprich eine Fensterfront zur Südseite stellst Du bestimmt anders ein als Dein Flurfenster...

      Ebenso bedarf es ein wenig Logik und Uhrensignal, z.B.
      - AUF bei x-Lux, aber nicht vor 07:00 Uhr
      - AB bei Y-Lux, aber nicht nach 21:00 Uhr
      Nur als Beispiel, jeder natürlich wie es ihm beliebt... Generelle Werte wann AUF und/oder AB wird Dir wohl keiner gewissenhaft geben können, da er wie gesagt Deine "Umstände" nicht kennt.

      Logik auch für RM eingeplant, wenn RM Alarm auslöst?!

      Oder wenn Jalousie unten nach erreichen Y-Luxwert AB, dann bei öffnen des Fensters Jalousie wieder auf Position xy für Lüftung des Raumes. Bei mir ganz wichtig bei den allmonatlichen Doppelkopfabenden... (Fensterkontakte)

      Grundsätzlich Bedarf es ein wenig mehr Input...
      Gruß
      Mein
      EIB
      Ist
      KNX

      Kommentar


        #4
        Hallo Zusammen,
        ich tüftele derzeit auch über die richtigen Parameter für die Beschattung. Das ganze soll über den HS gelöst werden. So ganz glücklich bin ich noch nicht. Ich habe mir das Ganze so vorgestellt:
        • Rollo ab bei Helligkeits-Schwellwert über 55 KLux oder bei Aussentemp. Schwellwert über 21 Grad.
        • Rollo auf bei Helligkeitsschwellwert unter 25 KLux oder bei AT-SW 18 Grad mit einer Verzögerung von 20 Min.
        Meine WS ermittelt die Helligkeit von 3 Seiten.
        Ich habe mir auch schon den Baustein von Matthias angeschaut. Der könnte natürlich die ultimative Lösung sein, aber auch hier muss man ja noch Warm/Sonnig von aussen parametrieren. Deshalb werde ich zuerst eine einfache Lösung bauen, und mich dann langsam an eine Optimallösung heranzutasten (z.B. Nachdunkeln ...)

        Ich würde mich auch über Input der Profis freuen.

        Gruss

        Marco

        Kommentar


          #5
          Marco,
          grüße aus Ludwigsburg, Ihr habt den Sieg von uns geschenkt bekommen. Zugegeben, Eure Heimspiele waren konsequenter, aber ohne den ersten sieg in der Rundsporthölle.....
          Übrigens, Eure Arena ist geil, auch wenn die Kassiere nicht wirklich freundlich sind!

          Zum Thema,
          ich denke, Du bis auf der richtigen Spur mir Wärem und Lux. Habe beim mir das ebenso gelöst, allerdings mit einer 10 Minuten-Hysteres bei der Helligkeit. Parallel dazu noch die Mindesttemperatur von 22 Grad Celsius und für Notfälle noch eine Beschattungslösung im RTR ( Busch-Jaeger Schalter mit RTR ) bei Innentemperatur > 24 Celsius.

          Gruß Peter
          never fummel a running system...

          Kommentar


            #6
            Ich war beim letzten Spiel - geniale Atmosphäre .

            Vor allem in der Loge meiner Hausbank !

            Bei meinem ersten Live-Basketballspiel - auch gegen Ludwigsburg - in der Loge meiner anderen Hausbank - haben die Brosebaskets leider verloren.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Zitat von ChSchmelz Beitrag anzeigen
              also ich fahre meine Jalousien gar nicht nach oben, es sei denn ich will auf die Terasse.
              Ich verstelle lediglich den Lamellenwinkel mit dem Baustein von Matthias (danke mal an dieser Stelle für den genialen Baustein)
              Für die Rolladen nehme ich ebenfalls den Baustein, jedoch hier mit Ziel den Rollo bei "Sonne im Fenster" auf einen bestimmten Wert zu fahren.

              Setzt natürlich alles den HS voraus.
              Aber auch ohne würde ich mir überlegen ob ich die Jalousien ständig am hoch und runter fahren haben möchte.
              Selbst im Büro, welches noch ohne Steuerung auskommen muss, verstellen wir nur die Lamellen je nach Sonne.

              Gruß
              Christian
              Ich halte diese Strategie auch für sehr gut , bei abdunkelnder Sonne stelle ich die Lamellen normalerweise auf Durchsicht - das auf- und abfahren kann sehr nervig sein - , und hochgefahren werden die Jalousien bei einsetzender Dämmerung , zumindest dort , wo es so gewollt wird (beim Schlafzimmer kanns auch mal ne komplette Abdunklung sein abends).

              Zu überlegen ist auch noch ein Frostschutzprogramm , das ein festfrieren der Mechanik im Winter verhindert , was die Behänge auch zerstören kann.

              Und natürlich kann man´s nicht nur mitm HS machen , die Griesser-Zentralen können das optimal und kosten etwa gleich wie gängige Wetterstationen mit Kombisensoren (naja vielleicht ein paar Euro mehr).
              Kann die Griesser nur empfehlen , die kann echt was .
              ____________

              Gruss Norbe

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Fast alles Wesentliche angesprochen. Habe derzeit noch ein Verständigungsproblem bei "Jalo". "Jalo" kann im Sprachgebrauch der schlichte "Rollo" sein oder die "Lamelle"!
                Dieses Thema wurde oft im alten Forum behandelt und rufe u.a. mal derartige Aussagen wieder in Erinnerung.

                Derzeit schreibe ich an meinen Anforderungen an eine derartige Sonnenautomatik für Rollo. Verweise hier auf bereits bestehende Bausteine.
                In Eueren Ausführungen nicht angesprochen die Funktionalität im Sommer.
                Beispiel: Sonnenautomatik greift, Rollo fährt in vorgegebene Position, nach überschreiten der eingestellten Außentemperatur z.B. 28 Grad fährt der Rollo komplett runter und verhindert dadurch, dass Strahlungswärme von außen den Raum aufheizt und verbleibt in dieser Pos. bis die Temperatur wieder unter diesen Wert geht. Bei Tilo schein es drin zu sein.

                Ich tendiere zu einer Fassadensteuerung (Zusammenfassung der Jal nach Himmelsrichtung). Nach Fassadensteuerung deshalb, um in der Visu schnell Informationen zu bekommen bzw. Werte verändern zu können. Hierbei bitte ich um Euere Erfahrung, insbesondere ist angedacht, dass die Masse der Rollos nach Dämmerung am Abend fährt.
                Im Sommer nach Sonnenaktivität. Schlafräume ausgenommen nach Zeit.
                Wie löst ihr die Anforderung im Winter? Da dürfte ja die Sonnenaktivität nicht mehr greifen.

                Angesprochen wurde auch die Rollotätigkeit bei Rauchmelderalarm und wenn ich mich richtig erinnere wart ihr da der Meinung, dass die Rollos alle hochgehen, die Lichter gehen an usw.
                Nach Fehlalarm oder Quittierung sollten dann die Rollos wieder in die alte Position gehen.
                Unklar die Aussagen, wenn "Einbruch", bleiben Rollos unten, gehen Lichter an?
                Sinnvoll bei Balkontüren etc., wenn Tür offen, dann bleibt der Rollo gesperrt bis der Verschluss über den Kontakt gemeldet wird (Zugang).

                Zu Lamellen, welche ich auch habe, kann ich nichts beisteuern, mir ist allerdings bekannt, dass der Baustein von Matthias alle Bedüfnisse voll abdeckt.

                Kommentar


                  #9
                  noch 'ne Variante

                  wir haben hier nur Rolläden, also keine Jalos.

                  Diese laufen Raumweise über folgende Verknüpfungen

                  & Sonnenstand muss passen
                  & Außenhelligkeit > Schwellwert mit t=15min
                  & Innentemperatur > Sollwert vom RTR
                  & Heizleistung vom RTR = 0
                  -> Rollo auf definierte Soll-Pos runter

                  solange Heizung noch an ist bzw im Raum noch zu kalt gibt's keine Beschattung.

                  so hab ich auch Sommer/Winter im Griff, da im Winter meist die Heizung an ist

                  Ergänzung: alle Schwellen sind raumweise unterschiedlich einstellbar

                  Gruß Jörg

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von JKaucher Beitrag anzeigen
                    wir haben hier nur Rolläden, also keine Jalos.

                    Diese laufen Raumweise über folgende Verknüpfungen

                    & Sonnenstand muss passen
                    & Außenhelligkeit > Schwellwert mit t=15min
                    & Innentemperatur <= Sollwert vom RTR
                    & Heizleistung vom RTR = 0
                    -> Rollo auf definierte Soll-Pos runter

                    solange Heizung noch an ist bzw im Raum noch zu kalt gibt's keine Beschattung.

                    so hab ich auch Sommer/Winter im Griff, da im Winter meist die Heizung an ist

                    Ergänzung: alle Schwellen sind raumweise unterschiedlich einstellbar

                    Gruß Jörg
                    Hallo Jörg,
                    das klingt nach einer guten Lösung. Vor allem die Steuerung über Heizung = AN keine Beschattung, Heizung = AUS Beschattung finde ich klasse gelöst.

                    Dein 1. Parameter "Sonnenstand muss passen", wie ermittelst Du den?? (Baustein von Matthias??

                    Fahren Deine Rollos auch wieder auf, wenn die def. Werte wieder unterschritten sind? Ich bin auch mittlerweile fast der Ansicht, dass es nicht nötig ist, ständig auf und ab zu fahren, was ich aber dann schon gerne hätte, wenn am Abend, d.h. die Dämmerung setzt so langsam ein, eine Rollos wieder etwas hoch fahren, damit man nicht schon ab 18:00 oder 19:00 Uhr beim Abendessen ein Licht anschalten muss.

                    Verknüpfst Du Deine Parameter mit UND oder mit ODER??

                    beim Parameter "Innentemperatur..." bin ich mir nicht sicher. Ich habe im Moment in jeden Raum einen Sollwert von 18Grad eingestellt. Der Istwert ist aber im Moment überall zu jeder Zeit über diesem Wert.

                    Du schreibst, dass die Schwellen raumweise unterschiedlich einstellbar sind. Geht das über die Visu, oder musst Du im Experten dann Werte von Logikbausteinen ändern? Wenn Du das über die Visu machst, kannst Du mal einen Screenshot machen, damit ich ungef. eine Vorstellung bekomme, wie die Lösung aussieht, bzw. wie hoch der Aufwand ist?

                    Vielen Dank.

                    Viele Grüsse

                    Marco

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von EIB@Home Beitrag anzeigen
                      das klingt nach einer guten Lösung. Vor allem die Steuerung über Heizung = AN keine Beschattung, Heizung = AUS Beschattung finde ich klasse gelöst.
                      Aber achtet dabei darauf, daß z.B. schwarze Ledergarnituren nicht direkt von der Sonne beschienen werden. Die mögen direkte Sonnenbestrahlung nämlich gar nicht und reagieren mit Farbveränderung zu grau und speckig!

                      Die Funktion heißt nicht umsonst Sonnenschutz und nicht Temperaturschutz.
                      Gruss aus Radevormwald
                      Michel

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von TRex Beitrag anzeigen
                        Marco,
                        grüße aus Ludwigsburg, Ihr habt den Sieg von uns geschenkt bekommen. Zugegeben, Eure Heimspiele waren konsequenter, aber ohne den ersten sieg in der Rundsporthölle.....
                        Übrigens, Eure Arena ist geil, auch wenn die Kassiere nicht wirklich freundlich sind!
                        Gruß Peter
                        OT
                        Hallo Peter,
                        nicht traurig sein. Ludwigsburg war doch trotzdem fast die Überraschungsmannschaft in dieser Saison. Wenn da nicht noch so ein kleines Dorf in Niedersaschsen erbittert Widerstand leisten würde. Zum Thema Arena in Bamberg, vor einem der letzten PlayOffs (entweder LB oder BN) wurde schon vor dem Spiel ein Pegel von 116 Dezibel gemessen. Wenn ich hingehe, dann nur mit Ohropax. Sonst klingen mir 2 Tage danach noch die Ohren. Aber das ist schon ein Gänsehautfeeling, wenn man da mittendrin ist.

                        Gruss

                        Marco

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Marco,

                          ich abbe keine Homeserver...

                          hab zwar auch 'ne schwarze Zauberkiste, da steht aber nicht HS drauf, sondern S7-314

                          Die berechnet mir auch den Sonnenstand nach den alt bekannten Formeln, Baustein marke Eigenbau.

                          Für die Meßwerte gibt's natürlich auch Untergrenzen, bei denen die Rollos wieder hoch fahren, erschien mir eigentlich selbstverständlich, deshalb nicht erwähnt.

                          Bei der Innentemperatur hatte ich 'nen Schreibfehler drin:
                          die muß natürlich > als der Sollwert sein, nicht < .

                          Die Startbedingungen für die Beschattung sind UND, die Stoppbedingungen ODER verknüpft.

                          zur raumweisen Einstellung:
                          wie gesagt, no HS, no Experte...

                          aber die Einstellung läuft schon über Visu! (WinCC)
                          Der Aufwand dort ist minimal.
                          jedesmal das Programm ändern zu müssen, wäre ziemlich kontraproduktiv.


                          @michel

                          hmm, bisher war für mich schon
                          Sonnenschutz == (weitestgehend) Temperaturschutz

                          der Einwand mit der Ledergarnitur ist allerdings berechtigt, hab ich aber nicht dran gedacht, weil keine vorhanden.

                          Aber das bringt mich auf die Idee, den Temperaturparameter abschaltbar zu machen, falls man wirklich nur Blendschutz braucht, z.b. zum Fernsehgucken.



                          Gruß Jörg

                          Kommentar


                            #14
                            Habe die Griesser seit einer Weile, archaische Programmierung und zu viele Nachteile (fehlende Flexibilitaet). Bei Haufen komplizierten Verknuepfungen/Konditionen schmiert die dann auch mal ab. Sensoren laufen OK, obwohl der Regensensor mir jede 4-5 Tage fehlalarm gibt. Habe alles ueber HS gemacht (angelehnt an Griesser) so etwa wie vorgeschlagen (Helligkeit, Temperatur) sonst hier im Forum. Meine Erfahrung ueber ein Jahr 1. Wichtig, dass nachts nichts hochgeht, daher endlage sperrt logik. Da gab's schon Ueberraschungen fuer Familie ;-) Gleiches z.B. wenn jalousien runter & alarmsystem an, da habe ich nur 2-3 jalousien auf anwesenheitssimulation & bei bewegung klappen die grad' runter. 2. wind, regen & frostalarm habe auf Griesser gelassen (HS macht keepalive & uebernimmt regenalarm wenn er sieht, dass Griesser runtergefallen ist). frostprogramm & windprogramm von Griesser ist gut 3. bei regen lasse ich jalousien 3/4 runter, sparrt fensterputzen. 4. hitzeprogramm schattet 3/4 ab, bei kaelte drinnen und sonne umgekehrt. Gute Hysterese legen, sonst wird das Ganze zu nervoes. 5. In jedem Raum ist ein Knopf (und auf ISDN PBX nummer), der als 'magic button' fuer Jalousien gilt. Das tut die ganzen Jalousien aufgrund von manchmal recht komplizierter Logik einstellen. Die Logik wird halt 'ne Weile lang getunt. 5. Wichtig, dass Regen/Sonne etc. Programme nicht 100% Jalousien runterlassen (und wie komme ich von der terasse wieder rein-effekt ;-) --- tony

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X