Hallo,vor kurzem habe ich schicke Schalter von der Marke Gira Tatsensensoren gesehen,die wollte ich gerne bei mir installieren d.h.in 4 Zimmern ein mal Licht ,1 Jalosulie und eventuell Raumthermostat für FBH statt der eifachen Wippschalter.Weisst jemand was man dazu braucht? Danke für jede Antwort
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Gira Tastsenflechensensoren anschliessen
Einklappen
X
-
Willkommen im Forum Romario,
als erstes mal brauchst du einen fähigen Elektriker, der beurteilen kann, was bei dir möglich ist, und welcher Aufwand damit verbunden ist.
Als zweites brauchst du viel Zeit, um dich hier im Forum einzulesen.
Du findest hier auch oder gerade für dich als Anfänger sehr viel Information.
Freunde dich schon mal mit der Suchfunktion an.
Wenn du dir erst mal etwas grundlegendes Wissen zum Thema KNX anlesen willst, dann wirf auch mal einen Blick auf KNX Association *[Official website]
Deine Frage könnte hier im Forum so ziemlich jeder mit JA beantworten.
Jeder hier, der sich mit KNX beschäftigt, hat sich in die Grundlagen einlesen müssen.
Wenn du so weit bist, kannst du "bessere" Fragen stellen.
Deine Frage könnte ich auf jeden Fall mit einem einfachen JA beantworten.
Was du aber erwartest, ist ein vollständiges Konzept mit Stückliste aller erforderlichen Komponenten. Am besten mit einem Installationsplan und einer Kostenschätzung. Ach ja, sicherlich auch noch eine ausführliche Erläuterung, was KNX ist und wie es funktioniert.
Diese Themen sind hier schon X-Mal erläutert worden.
Nimm dir die Zeit zu lesen und benutze die Suchfunktion.
Da wirst du jede Menge Antworten finden.
Lass dich nicht entmutigen! Aber erwarte nicht, dass du auf deine Frage sofort die genau für dich passende Antwort bekommst.
Immerhin ist es schon der erste Schritt, dass du dich für ein Bussystem wie KNX interessierst. Hier findest du genug Wissen. Und Wissen macht Lust auf mehr!Viele Grüße Hartmut
Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
"Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"
-
Danke für die ausführliche Antwort,aber in eine Woche muss ich mit der Installation los legen,zwar bin selbst ausgelernter Elektroinstallateur,ist aber schon Paar Jahre her,es geht in ersten Linie nur dadrum ob ich die Installation schon dadrauf vorbereiten soll oder die Stink normale Elektroistallation vornehmen soll und alles andere kommt später wenn Das Geld dafür vorhanden ist
Kommentar
-
Hi Roman,
also wenn du KNX willst, dann solltest du das auch von Anfang an in einem Neubau verbauen. Ein nachträglicher Umbau von Klick-Klack auf KNX ist meiner Ansicht völlig unwirtschaftlich.
Und ich behaupte fast sogar, das eine KNX Installation, sofern du die selber machst und sie "nur" die Funktionen einer konventionellen Installation hat, nahezu das gleiche kostet, vl.. 2-3k mehr. Das fällt aber beim Hausbau kaum ins Gewicht.
Das größte Problem an KNX sind die Möglichkeiten - da entstehen Begehren, wenn du siehst was alles machbar wäre - und dann kann es irgendwann doch richtig teuer werden.
Gruß
GerhardGruß
Gerhard
Kommentar
-
Wenn du die Chance hast, dann kannst du die Installation mit überschaubaren Mitteln so vorbereiten, dass die Endgültige Entscheidung für/gegen KNX noch etwas Zeit hat.
1. Schalterdosen
Plane an jedem Raumzugang auf 1,60 m ÜOKFFB eine zusätzliche Schalterdose für den Raumtemperaturregler.
Plane überall, wo du dir vorstellen könntest einmal ein Licht oder ein Rollo bedienen zu wollen, zusätzliche Schalterdosen.
2. Busleitung
Verlege in alle Räume und zu allen nach 1. vorbereiteten Dosen die grüne Busleitung. Dann kannst du dort jederzeit einen Bustaster/Sensor Installieren.
3. 230/400 V Installation
Trenne Beleuchtung und Steckdosen.
Fasse wenige Steckdosen im Raum zusammen und verlege 5-adriges NYM als Zuleitung. Damit kannst du später gezielt 2 Steckdosen mittels Aktor in der Verteilung schaltbar machen. Auch wenn das je nach Anzahl Steckdosen im Raum bedeutet, dass du 2, 3 oder mehr Zuleitungen für Steckdosen im Raum verlegen musst.
Plane ausreichend Brennstellen je Raum ein. Egal ob Wand oder Deckenleuchte. Die Lampenleitungen kannst du analog der konventionellen Installation zu den Bedienstellen verlegen, "sammel" aber alle Schaltdrähte und bündel sie in einer gemeinsamen Zuleitung (5- oder 7-adrig) bis in die Verteilung. Verkabelung von Wechsel- und Tasterschaltungen zwischen den Bedienstellen zusätzlich wie konventionell.
Das ist Mehraufwand, erlaubt dir aber sowohl konventionell, als auch mit KNX zu installieren. Ein paar Stunden mehr Arbeit, ein paar Meter mehr Kabel und du wirst ewig froh sein, dass du dir alle Optionen offen gehalten hast.Viele Grüße Hartmut
Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
"Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"
Kommentar
-
Ok,das mache ich so.Das heisst die ganze Kabelage in den Verteiler,schön trennen Licht mit Steckdosen und zusätzlich die grüne Busleitung,ausreichend UP Dosen.es wird jetzt auch so verlegt,da bin ich jetzt auf der sicheren Seitefür beide Systeme.Das reicht mir erstmal,denn scharf bin ich auf die Blink Blink Technik. Ha Ha Ha . Eine Frage habe ich noch und zwar-müssen das unbedingt die eckigen UP Dosen sein?
Kommentar
Kommentar