Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Platzierung 1-Wire Temperaturfühler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Platzierung 1-Wire Temperaturfühler

    Hallo,
    ich wollte mal fragen wo und wie ihr die 1 Wire Raumtemperaturfühler montiert.
    Und legt ihr eine eigene Leitung für die Temperaturfühler oder benutz ihr die gelbe und die weiße Ader der Busleitung?

    #2
    Ja...ich plane für 1Wire pro Stockwerk eine eigenen "1Wire Leitungs-Linie" mit normalen (grauen) Jysty 2x2x0,8. Aber nicht wie eine KNX Linie (Stern-Baum) sondern vom Wiregate ins Stockwerk zum Fühler1 weiter zu Fühler2 weiter zu Fühler3...

    gruss, eibmeier
    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
    KNX und die ETS vom Profi lernen
    www.ets-schnellkurs.de

    Kommentar


      #3
      Und wo platzierst du die Sensoren?

      Kommentar


        #4
        Auf 30cm kommt eine Leerdose (mit Jysty kommend & gehend). Von der Dose geht ein Leerrohr mit Kupferhülse in den Estrich. In die Dose kommt eine Blindabdeckung mit Lüftungsschlitzen wo der Raumfühler reinkommt (der Bodenfühler ist hauptsächlich für Bäder oder andere Räume mit 2 Regelkreisen, kommt aber vorsorglich in alle Räume rein). Die 1Wire Dosen plaziere ich vorzugsweise an Innenwänden aber auch an Aussenwänden (schließlich sind die ja isoliert oder haben entsprechende Dämmwerte).

        Den Unterschied von 30cm auf die "normalerweise" 1,5m hohe Montagehöhe für Fühler kann man, wenn nötig, durch einen Abgleich anpassen.
        ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
        KNX und die ETS vom Profi lernen
        www.ets-schnellkurs.de

        Kommentar


          #5
          Platzierung 1-Wire Temperaturfühler

          Kurzer Einwand:

          Trotz Neubau ENEV 55 haben die Fühler in der Außenwand bei Dauerfrost ca. 1-2 K Offset, hab meine immer in einer tiefen Kaiserdose verbaut. Denke da werde ich noch etwas Dämmung reinstecken, dann sollte das nicht ganz so schlimm sein...

          Kommentar


            #6
            Danke für den Einwand!

            Ok, dann schadet es wohl nicht die Aussenwände nur im Notfall zu nehmen und wenn, dann die Dose mit Dämmwolle zu füllen, bevor der Fühler ganz vorne "drauf" kommt. Gut zu wissen (mir wurde versichert, dass moderne Aussenwände keine Probleme machen). Nochmals Danke!!!
            ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
            KNX und die ETS vom Profi lernen
            www.ets-schnellkurs.de

            Kommentar


              #7
              Guten Morgen zusammen,

              wir haben schon des öfteren mit Kunden zusammen festgestellt, dass die Dosen in Außenmauern ein bis zwei Kelvin kühler sind.

              Jedoch definitiv die häufigsten Fehler entstehen dadurch, dass die Leerohre nicht abgedichtet werden, insofern damit Stockwerke überbrückt werden bzw. Druckunterschiede durch KWL vorhanden sind. Weil es sonst die Luft durch das Leerrohr zum Ausgleich von Druckunterschieden führt und wenn die dann aus dem Keller kommt und die Dose flutet und dort in den Wohnraum austritt, der Fühler ebenfalls gekühlt wird, darum:

              • Außenwände nach Möglichkeit nicht für Montage für Temperaturfühler benutzen.
              • Leerrohre abdichten, sofern diese in andere Räume mit Druckunterschied (KWL) oder Stockwerk (andere Luftdichte wegen Schwerkraft) führen.
              • bei hohlen Wänden (Trockenbau) gibt es auch abgedichtete Dosen, damit nicht die Luft der Wand gemessen wird, sondern die des Raumes
              • Ebenfalls auf den Sonnenwurf achten. Sonneneinstrahlung auf eine Dose mit einem Temperaturfühler kann ebenfalls zu Messfehlern führen

              Dies gilt natürlich nicht nur für 1-Wire Temperaturfühler sondern grundsätzlich


              lg


              Stefan

              Kommentar


                #8
                Als Ergänzung zu Stephans Ausführungen:

                Die abgedichteten (Luftdichte Installation) Dosen gibt es für alle Einbaumöglichkeiten, auch als Electronicdose. Bitte auf der Kaiser-Seite mal etwas blättern: Kaiser GmbH - Gerätedosen, Geräte-Verbindungsdosen

                Die abgedichteten Dosen sollen immer an den Außenwänden verbaut werden.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe massive 49er Aussenwände. Dort habe ich auch 1-2K Differenz. Viel interessanter ist aber, das die Luftfeuchte dort halt auch mal 10% abweichen kann. Wie das in den Luftdichthäusern ist, weiss ich allerdings nicht.
                  Von daher auch klare Empfehlung: Innenwand.
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    #10
                    Platzierung 1-Wire Temperaturfühler

                    Wir haben pro Etage nen 1-Wire Ring verlegt, dieser hat Klemmstellen neben jeder Tür auf 35cm und 1,50m sowie hinterm Bett oder TV, unterm Sofa, bei jeder Wasserzapfstelle und den Toiletten
                    Somit hab ich später jede Menge Möglichkeiten.



                    Sent from my iPhone using Tapatalk
                    Grüße Manuel

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X