Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuling - kann KNX Frequenzregelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neuling - kann KNX Frequenzregelung

    Hallo,

    ich bin Neuling und kenne mich mit KNX kaum aus.

    Angenommen ich habe eine bestehende Gebäudeleittechnik (z.B. ein öffentliches Gebäude) (z.B. mit bestehenden EIB oder BACnet) und im Haus befinden sich Lüftungen mit Frequenzumrichtern.

    Nun möchte ich wissen:
    - kann ich daran ein KNX anschließen?
    - wenn ja, kann ich damit auch eine Frequenzregelung mit KNX realisieren, welche gesteuert von außen wird also über IP ?
    - wenn ja, was brauche ich dazu (kurz)
    - kann ich für das zu entwerfende Kommunikationsprotokoll die DIN EN 13321-2 nehmen und daraus das Protokoll basteln?

    Ich bin gespannt auf eurere Antworten.

    Grüße,
    euer Tommy

    #2
    Kommt auf die FQU's an?

    Ich verstehe die Frage nicht ganz.

    Es gibt FQU's mit potentialfreien Eingängen zurRegelung der Drehzahl mit Tastern (konv.), das liese sich über einen Schaltaktor realisieren.

    Oder befürchtest Du Beeinträchtigungen durch die FQU's? Dann wäre evtl "Bandsperre" das Stichwort.

    Kommentar


      #3
      Ich habe eine Regelung entworfen.

      Diese möchte ich anwenden.

      Ich möchte aber nicht manuel per Schalter an jede einzelne Lüftung ran und diese schalten.

      Sondern ich möchte vor den FU ein KNX Gerät anschließen das mit der FU arbeitet. Nach außen möchte ich über das IP mit dem KNX Gerät kommunizieren.

      Kommentar


        #4
        Was haben den deine FUs für Schnittstellen? Du willst wohl die Drehzahl/Frequenz einstellbar machen und/oder ganz ein- und ausschalten. Für diese Funktionen muss der FU einen passenden Eingang haben, z.B. 0-10 V für Drehzahl, pot. freier Kontakt für Ein/Aus.

        Für alle 'analogen' Schnittstellen gibt es passende KNX-Aktoren.

        Gruss, Xcoder

        Kommentar


          #5
          Zitat von Xcoder Beitrag anzeigen
          Was haben den deine FUs für Schnittstellen?
          Sowohl digitale als auch analoge. Ist ja ein ganzes Gebäude mit alten und neuen Geräten. Also vermischt.

          Zitat von Xcoder Beitrag anzeigen
          Du willst wohl die Drehzahl/Frequenz einstellbar machen und/oder ganz ein- und ausschalten.
          Genau, ich will die Frequenz regeln. Ausgeschaltet werden sie vom Haussystem.

          Zitat von Xcoder Beitrag anzeigen
          Für diese Funktionen muss der FU einen passenden Eingang haben, z.B. 0-10 V für Drehzahl, pot. freier Kontakt für Ein/Aus.
          Ja, die FU's haben passende Eingänge.

          Zitat von Xcoder Beitrag anzeigen
          Für alle 'analogen' Schnittstellen gibt es passende KNX-Aktoren.
          z.B. welche für ungefähr 50 Datenpunte?

          Was brauche ich nun für ein KNX Gerät das vor die FU's gestellt wrid?

          Und wie kann ich sie über KNX d.h. KNXnet ansteuern? Muss ich für den Entwurf des Kommunikationsprotkolles die DIN EN 13321-2 benutzen oder gehts einfacher?

          Kommentar


            #6
            Zitat von tommyla Beitrag anzeigen
            Angenommen ich habe eine bestehende Gebäudeleittechnik (z.B. ein öffentliches Gebäude) (z.B. mit bestehenden EIB oder BACnet) und im Haus befinden sich Lüftungen mit Frequenzumrichtern.
            Dann verwendet man BACNet-fähige FUs bzw. hängt entsprechende Controller dran u. kein KNX.

            Die Regelung (vermutlich Anlagendruck) könn(t)en die FUs sogar alleine.

            Zitat von tommyla Beitrag anzeigen
            Ich habe eine Regelung entworfen.
            Diese möchte ich anwenden.
            Den Entwurf einfach in vorh. B-BC umsetzen.


            Zitat von tommyla Beitrag anzeigen
            Ich möchte aber nicht manuel per Schalter an jede einzelne Lüftung ran und diese schalten.
            Ich dachte, Du willst regeln?
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Reglen möchte ich nur mit meinem System.

              D.h. alles andere ist nur Kommunikationsweg und verbinden von verschiedenen Systemen.

              Der Kommunikaitonsweg zum Verbraucher soll nur über KNX bereitgestellt werden. Da KNX herstellerunabhängig ist und über IP kommunziert dachte mir, das geht über KNX. Außerdem habe ich gehört das die Konfiguration in KNX einfach ist. Ich bin ja nicht im eigenen Haus mit einer Lüftung, sondern in einem Hochhaus mit 50 Lüftungen. Wäre ich zuhause, bräuchte ich kein KNX, da kann ich selber hinlaufen und den Schalter drücken

              Kommentar


                #8
                Du machst an jeden FU die entsprechende Schnittstelle (Schalten/1-10v).

                Die Regelung bildest Du in Gira HS, Jung Server, Domovea, eibPC, Logo mit KNX oder was auch immer ab, die die Schnittstellen ansteuern.

                Der Zugang über IP geschieht dann über den Server von aussen. Ein IP Gateway brauchtman dann vielleicht noch, damit der Server mitdem KNX kommuniziert.

                Kommentar


                  #9
                  Was ist wenn meine Regelung in Matlab vorliegt.

                  Auf welchen Programmiersprachen basiert Gira, Jung, eibPC, Logo ????

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tommyla Beitrag anzeigen
                    Reglen möchte ich nur mit meinem System.
                    Solange es sich um ein "Geheimsystem" handelt, wird es mit detailierten Tipps schwer bis unmöglich, da man nicht richen kann, was dieses "System" denn könnte.

                    Zitat von tommyla Beitrag anzeigen
                    Da KNX herstellerunabhängig ist und über IP kommunziert dachte mir, das geht über KNX.
                    KNX kommuniziert in erster Linie über TP u. nicht über IP.

                    Zitat von tommyla Beitrag anzeigen
                    in einem Hochhaus mit 50 Lüftungen. Wäre ich zuhause, bräuchte ich kein KNX, da kann ich selber hinlaufen und den Schalter drücken
                    Schalter drücken hat aber nichts mit REGELN zu tun.

                    50 Lüftungen als Einzelanlagen oder Lüftungszonen?
                    Wieviele FUs?
                    Welches System ist denn schon vorhanden?

                    Und es gäbe u.U. wesentlich geeignetere Systeme/Protokolle.

                    Zitat von tommyla Beitrag anzeigen
                    Auf welchen Programmiersprachen basiert Gira, Jung, eibPC, Logo ????
                    Das eine sind Hersteller, das andere Produkte - sowas sollte man schon auseinanderhalten können u. entsprechend die Fragen formulieren.
                    Lad Dir doch einfach die Demoversion von LOGOSoft u. die Dokumentation/Entwicklungsumgebung vom EIBPC u. sichte.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Naja wenn die Lüftungsanlagen von Siemens bzw. mit Synco-Reglern bestückt sind, können die direkt an KNX angebunden werden. Aber dann muss auf jeden Steuerschrank ein TP BUS Kabel gezogen werden. (Muss aber sowiso denn auch Aktoren brauchen ja den BUS)...

                      Hier die Topologie. Wäre also relativ einfach zu machen. Erfordert aber ein paar Änderungen in der Konfiguration...
                      http://www.buildingtechnologies.siem...-Topologie.jpg
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X