Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Phys. Adresse IP-Schnittstelle nicht programmierbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Phys. Adresse IP-Schnittstelle nicht programmierbar

    Hallo,

    die physikalische Adresse der Eibmarkt IP-Schnittstelle mit PoE (N000401) lässt sich nicht programmieren.
    Das grüne Kabel ist mit der Linie verbunden. Wenn ich das Netzwerkkabel einstecke, leuchtet zuerst die KNX-Led, danach die IP-Led, somit denke ich alles ist elektrisch richtig verbunden.
    In der ETS 4.1.4 (3109) - Einstellungen - Kommunikation steht die IP-Schnittstelle in der Liste der gefundenen Verbindungen.
    Ich füge die IP-Schnittstelle als neues Gerät in die Linie ein, es erhält eine freie Adresse 1.1.19.
    Beim Programmieren der physikalischen Adresse, nach der Aufforderung der Programmierknopf zu drücken, geschieht nichts mehr, der Button links neben dem Fortschrittsbalken blinkt abwechselnd grün-rot.
    Aus dem Zustand komme ich nur mit Beenden der ETS4 heraus.
    Das gleiche Verhalten gilt, wenn ich die USB-Verbindung trenne, und nur die IP-Verbindung ausgewählt habe.

    Was mache ich falsch? Die Sufu habe schon benutzt. Firewall ist auch ausgeschaltet, alle erforderlichen Ports offen.

    Vielen Dank im Voraus für jeden Typ hierzu.
    Leo

    #2
    Du programmierst die IP-Schnittstelle aber schon über die USB-Schnittstelle?
    Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

    Oliver Wetzel

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ja ich habe die USB-Schnittstelle verbunden, um das Gerät zu programmieren.
      So habe ich ja bisher alle Geräte programmiert.

      Erst nach dem 1. Scheitern habe alle Varianten ausprobiert, wie gesagt ohne Erfolg.

      Die IP-Schnittstelle ist auch auf DHCP eingestellt, viel mehr kann man ja nicht einstellen.

      Gruss
      Leo

      Kommentar


        #4
        Hallo Leo,

        wenn du unter Einstellungen / Kommunikation die IP-Schnittstelle anwählst, klicke auf Lokale Einstellungen. Dort kannst du die phys. Adresse einstellen.

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          Hallo Klaus,

          wenn ich dort die gleiche PA 1.1.19 eintrage, die beim Hinzufügen des neuen Gerätes zugeteilt wurde, erhalte ich die Meldung, dass die Adresse bereits vom Gerät oder einer anderen Verbindung zum Gerät benutzt wird, und ich eine andere Adresse wählen soll.

          Trotzdem vielen Dank.
          Leo

          Kommentar


            #6
            Du musst als lokale physikalische Adresse natürlich eine freie nehmen. Denn dein PC ist wie ein Teilnehmer. Check das nochmals per USB Programmierung.

            Auch hilfreich, Diagnose und Geräte im Programmiermodus anzeigen.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              die Schnittstelle funktioniert jetzt. Zum Programmieren der physikalischen Adresse darf man den Programmierknopf nur ganz kurz (< 1s) antippen. Ich hatte gedrückt bis die Led anfing zu flackern, was aber bedeutet, dass die Tunneladressen programmiert werden.

              @Klaus:
              Nach deinem Tipp habe ich alles von vorne begonnen. Die wichtigen Informationen standen in der Produktbeschreibung auf der Internetseite des Herstellers. Die Details hatte ich dort nur flüchtig gelesen, und bei der Installation nur in die heruntergeladene Produktanleitung geschaut; darin stand nichts über diese funktionalen Abläufe.

              Vielen Dank für alle Tipps.
              Leo

              Kommentar

              Lädt...
              X