Moin,
für meinen bald startenden EFH-Neubau plane ich gleich komplett auf KNX zu setzen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich schon alles komplett durchschaue. Sicherheitshalber würde ich deshalb gerne ein paar Fragen los werden:
(1) Wie kriege ich idealerweise die FBH ins KNX (Erdwärme, 35° VL)? Ich hab da verschiedenes gelesen, über 24V vs. 230V, elektrische Thermo was auch immer für komische Ventile, Flux-Kompensatoren usw. Das ganze hat mich etwas verwirrt.
Was ich weiß ist, daß ich pro Etage einen zentralen Verteiler für die FBH haben werde. Die KNX-Aktoren usw möchte ich selbst einbauen und programmieren. Was soll ich da jetzt dem Heizungsbauer sagen, was er da jetzt genau machen soll, was für Ventile er verbauen soll usw? Falls es mehrere Lösungen gibt, würde ich die "beste" wählen, auch wenn sie etwas teurer ist...
Ich plane in jeden Raum einen MDT Glastaster mit Temperatur-Sensor zu verbauen. Die Einzelraumsteuerung für die FBH möchte ich dann ausschließlich über die Visu steuern, nicht über Bedienelemente in den einzelnen Räumen.
(2) Hab etwas "Angst" davor, mir mit den Millionen von Kabel-/Leerrohr-Metern die Statik zu zerstören. Macht es Sinn, bzw ist es empfehlenswert, im OG einen Unterverteiler einzubauen, um vielleicht etwas an Kabeln/Leerrohren zu sparen? Oder lohnt sich das nicht? Es wäre natürlich auch irgendwo "elegant", alles in einem (großen) Schrank im Keller zu haben. Gibt's noch andere Tricks, wie man die Statik entlasten kann? Wenn ich einen Unterverteiler im OG mache, was genau würde dann da rein kommen? Vermutlich die ganzen Aktoren für das OG? Und vielleicht ein Ethernet-Switch/-Router?
(3) Normalerweise wird ja alles "von oben" geritzt, korrekt? Aber wie ist das im OG (mit Dachschräge usw)? Wird da überlicherweise auch von oben geritzt oder eher von unten? Wenn von oben, wie kommen denn die ganzen Kabel aus dem OG-Fußboden in die OG-Decke? Ich kann in den Plänen von meinem Häusle-Bauer da keinen Versorgungsschacht/Kabelkanal erkennen...
(4) Wie kriege ich am besten die PM in die Beton-Decken?
(5) Was für eine Anzahl an Steckdosen würdet ihr empfehlen? Ich hatte überlegt, grundsätzlich immer einzeln schaltbare 3-fach-Steckdosen (7x1,5 oder 7x2,5) zu setzen, möglicherweise immer gleich mit Cat6/7-Dose. Weiß aber nicht, ob in den Aufenthaltsräumen auf jede Wand so ein Element "muß"? Oder wäre das schon Overkill?
(6) Macht es Sinn, bzw bringt es einen Vorteil, gleich überall 2,5mm^2 Kabel für Starkstrom zu legen statt 1,5mm^2? Werden die Schlitze dann viel tiefer? Ist es viel teurer?
(7) Am meisten Sorgen macht mir die ganze Beleuchtung, weil mir da noch völlig und total das Konzept für fehlt (Deckenleuchten vs Wandleuchten, Halogen vs LED usw). Was wiederum auch heißt, daß ich Null Ahnung davon habe, wo ich entsprechende Anschlüsse setzen bzw Kabel verlegen sollte. Geplant habe ich auf jeden Fall 5x1,5mm^2 für alle Lichtanschlüsse, um eventuell mal auf DALI gehen zu können. Habt ihr ein paar Vorschläge/Ideen, wie man sinnig die Beleuchtung machen kann? Vielleicht ein paar Links mit Guides? Google-Suchen führen mich da irgendwie immer auf wenig hilfreiche Leuchtmittel-Shops...
(8) Sollte man irgendwo versteckte Verteiler-Dosen setzen? Wenn ja, dann wo? Ich weiß im Moment überhaupt nicht, wofür die gut wären oder wo man die hinbauen sollte.
(9) Gibt's noch irgendwas, was ich beim Neubau unbedingt beachten sollte, weil es sich schlecht nachrüsten läßt (Beispiel: PM in die Beton-Decken)?
Tut mir leid, daß es so viele Fragen geworden sind - und vielen Dank schon mal für eure Hilfe!!
für meinen bald startenden EFH-Neubau plane ich gleich komplett auf KNX zu setzen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich schon alles komplett durchschaue. Sicherheitshalber würde ich deshalb gerne ein paar Fragen los werden:
(1) Wie kriege ich idealerweise die FBH ins KNX (Erdwärme, 35° VL)? Ich hab da verschiedenes gelesen, über 24V vs. 230V, elektrische Thermo was auch immer für komische Ventile, Flux-Kompensatoren usw. Das ganze hat mich etwas verwirrt.
Was ich weiß ist, daß ich pro Etage einen zentralen Verteiler für die FBH haben werde. Die KNX-Aktoren usw möchte ich selbst einbauen und programmieren. Was soll ich da jetzt dem Heizungsbauer sagen, was er da jetzt genau machen soll, was für Ventile er verbauen soll usw? Falls es mehrere Lösungen gibt, würde ich die "beste" wählen, auch wenn sie etwas teurer ist...
Ich plane in jeden Raum einen MDT Glastaster mit Temperatur-Sensor zu verbauen. Die Einzelraumsteuerung für die FBH möchte ich dann ausschließlich über die Visu steuern, nicht über Bedienelemente in den einzelnen Räumen.
(2) Hab etwas "Angst" davor, mir mit den Millionen von Kabel-/Leerrohr-Metern die Statik zu zerstören. Macht es Sinn, bzw ist es empfehlenswert, im OG einen Unterverteiler einzubauen, um vielleicht etwas an Kabeln/Leerrohren zu sparen? Oder lohnt sich das nicht? Es wäre natürlich auch irgendwo "elegant", alles in einem (großen) Schrank im Keller zu haben. Gibt's noch andere Tricks, wie man die Statik entlasten kann? Wenn ich einen Unterverteiler im OG mache, was genau würde dann da rein kommen? Vermutlich die ganzen Aktoren für das OG? Und vielleicht ein Ethernet-Switch/-Router?
(3) Normalerweise wird ja alles "von oben" geritzt, korrekt? Aber wie ist das im OG (mit Dachschräge usw)? Wird da überlicherweise auch von oben geritzt oder eher von unten? Wenn von oben, wie kommen denn die ganzen Kabel aus dem OG-Fußboden in die OG-Decke? Ich kann in den Plänen von meinem Häusle-Bauer da keinen Versorgungsschacht/Kabelkanal erkennen...
(4) Wie kriege ich am besten die PM in die Beton-Decken?
(5) Was für eine Anzahl an Steckdosen würdet ihr empfehlen? Ich hatte überlegt, grundsätzlich immer einzeln schaltbare 3-fach-Steckdosen (7x1,5 oder 7x2,5) zu setzen, möglicherweise immer gleich mit Cat6/7-Dose. Weiß aber nicht, ob in den Aufenthaltsräumen auf jede Wand so ein Element "muß"? Oder wäre das schon Overkill?
(6) Macht es Sinn, bzw bringt es einen Vorteil, gleich überall 2,5mm^2 Kabel für Starkstrom zu legen statt 1,5mm^2? Werden die Schlitze dann viel tiefer? Ist es viel teurer?
(7) Am meisten Sorgen macht mir die ganze Beleuchtung, weil mir da noch völlig und total das Konzept für fehlt (Deckenleuchten vs Wandleuchten, Halogen vs LED usw). Was wiederum auch heißt, daß ich Null Ahnung davon habe, wo ich entsprechende Anschlüsse setzen bzw Kabel verlegen sollte. Geplant habe ich auf jeden Fall 5x1,5mm^2 für alle Lichtanschlüsse, um eventuell mal auf DALI gehen zu können. Habt ihr ein paar Vorschläge/Ideen, wie man sinnig die Beleuchtung machen kann? Vielleicht ein paar Links mit Guides? Google-Suchen führen mich da irgendwie immer auf wenig hilfreiche Leuchtmittel-Shops...
(8) Sollte man irgendwo versteckte Verteiler-Dosen setzen? Wenn ja, dann wo? Ich weiß im Moment überhaupt nicht, wofür die gut wären oder wo man die hinbauen sollte.
(9) Gibt's noch irgendwas, was ich beim Neubau unbedingt beachten sollte, weil es sich schlecht nachrüsten läßt (Beispiel: PM in die Beton-Decken)?
Tut mir leid, daß es so viele Fragen geworden sind - und vielen Dank schon mal für eure Hilfe!!
Kommentar