Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ein paar Newbie Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ein paar Newbie Fragen

    Moin,

    für meinen bald startenden EFH-Neubau plane ich gleich komplett auf KNX zu setzen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich schon alles komplett durchschaue. Sicherheitshalber würde ich deshalb gerne ein paar Fragen los werden:

    (1) Wie kriege ich idealerweise die FBH ins KNX (Erdwärme, 35° VL)? Ich hab da verschiedenes gelesen, über 24V vs. 230V, elektrische Thermo was auch immer für komische Ventile, Flux-Kompensatoren usw. Das ganze hat mich etwas verwirrt.

    Was ich weiß ist, daß ich pro Etage einen zentralen Verteiler für die FBH haben werde. Die KNX-Aktoren usw möchte ich selbst einbauen und programmieren. Was soll ich da jetzt dem Heizungsbauer sagen, was er da jetzt genau machen soll, was für Ventile er verbauen soll usw? Falls es mehrere Lösungen gibt, würde ich die "beste" wählen, auch wenn sie etwas teurer ist...

    Ich plane in jeden Raum einen MDT Glastaster mit Temperatur-Sensor zu verbauen. Die Einzelraumsteuerung für die FBH möchte ich dann ausschließlich über die Visu steuern, nicht über Bedienelemente in den einzelnen Räumen.

    (2) Hab etwas "Angst" davor, mir mit den Millionen von Kabel-/Leerrohr-Metern die Statik zu zerstören. Macht es Sinn, bzw ist es empfehlenswert, im OG einen Unterverteiler einzubauen, um vielleicht etwas an Kabeln/Leerrohren zu sparen? Oder lohnt sich das nicht? Es wäre natürlich auch irgendwo "elegant", alles in einem (großen) Schrank im Keller zu haben. Gibt's noch andere Tricks, wie man die Statik entlasten kann? Wenn ich einen Unterverteiler im OG mache, was genau würde dann da rein kommen? Vermutlich die ganzen Aktoren für das OG? Und vielleicht ein Ethernet-Switch/-Router?

    (3) Normalerweise wird ja alles "von oben" geritzt, korrekt? Aber wie ist das im OG (mit Dachschräge usw)? Wird da überlicherweise auch von oben geritzt oder eher von unten? Wenn von oben, wie kommen denn die ganzen Kabel aus dem OG-Fußboden in die OG-Decke? Ich kann in den Plänen von meinem Häusle-Bauer da keinen Versorgungsschacht/Kabelkanal erkennen...

    (4) Wie kriege ich am besten die PM in die Beton-Decken?

    (5) Was für eine Anzahl an Steckdosen würdet ihr empfehlen? Ich hatte überlegt, grundsätzlich immer einzeln schaltbare 3-fach-Steckdosen (7x1,5 oder 7x2,5) zu setzen, möglicherweise immer gleich mit Cat6/7-Dose. Weiß aber nicht, ob in den Aufenthaltsräumen auf jede Wand so ein Element "muß"? Oder wäre das schon Overkill?

    (6) Macht es Sinn, bzw bringt es einen Vorteil, gleich überall 2,5mm^2 Kabel für Starkstrom zu legen statt 1,5mm^2? Werden die Schlitze dann viel tiefer? Ist es viel teurer?

    (7) Am meisten Sorgen macht mir die ganze Beleuchtung, weil mir da noch völlig und total das Konzept für fehlt (Deckenleuchten vs Wandleuchten, Halogen vs LED usw). Was wiederum auch heißt, daß ich Null Ahnung davon habe, wo ich entsprechende Anschlüsse setzen bzw Kabel verlegen sollte. Geplant habe ich auf jeden Fall 5x1,5mm^2 für alle Lichtanschlüsse, um eventuell mal auf DALI gehen zu können. Habt ihr ein paar Vorschläge/Ideen, wie man sinnig die Beleuchtung machen kann? Vielleicht ein paar Links mit Guides? Google-Suchen führen mich da irgendwie immer auf wenig hilfreiche Leuchtmittel-Shops...

    (8) Sollte man irgendwo versteckte Verteiler-Dosen setzen? Wenn ja, dann wo? Ich weiß im Moment überhaupt nicht, wofür die gut wären oder wo man die hinbauen sollte.

    (9) Gibt's noch irgendwas, was ich beim Neubau unbedingt beachten sollte, weil es sich schlecht nachrüsten läßt (Beispiel: PM in die Beton-Decken)?

    Tut mir leid, daß es so viele Fragen geworden sind - und vielen Dank schon mal für eure Hilfe!!

    #2
    (2) Warum hast du Angst vor der Statik? Meinst du das ein 20mm Rohr in einer 200mm Decke einen Nennenswerten Einfluß hat?
    Wir haben KWL in den Decken (also 80mm) und selbst das ist Statisch kein Problem gewesen (man muss es nur sagen damit es auch bei den Berechnungen berücksichtigt werden kann)

    LG

    Kommentar


      #3
      Ich hab auch KWL-Rohre, die liegen bei mir in der Dämmschicht des Fußbodenaufbaus. Das sollte ja eigentlich für die Statik kein Problem sein (eventuell aber für die Trittschalldämmung, aber das ist ein anderes Thema). Ich weiß nicht genau, wo Elektro-Kabel/-Leerrohre liegen. Sorgen mache ich mir deshalb, weil man im Forum doch immer wieder liest, daß die Statiker Kopfschmerzen kriegen, wenn man so viele Leerrohre verlegen will?

      Kommentar


        #4
        Ich denke das ist alles halb so wild. In meiner Erdgeschossdecke liegt komplett KWL und jede Menge Halo-X Töpfe mit Trafo Tunneln. Der Statiker kam bevor die Decke gegeossen wurde vorbei und hat alles abgesegnet. Etwas mehr Eisen wurde verbaut, aber halb so wild.

        Wegen deinen Steckdosen: Da hat jeder eine andere Philosophie. Ich bin der Ansicht das ein 5x1.5 pro Raum reicht. Und ich sichere auch die Räume mit 10A ab. Wieviele Steckdosen sich man an die Wand klatscht ist jedem selbst überlassen. Ich bin da ehr minimalistisch weil a) Steckdosen häßlich finde und b) Immer die möglichkeit habe einen Mehrfachstecker zu verwenden. Dennoch findest du bei mir immer im Radius von 3m immer mindestens eine.

        Thema PM in die Decke: Halo-X mit Universal Deckel.

        Kommentar


          #5
          Zitat von madshi Beitrag anzeigen
          (1) Wie kriege ich idealerweise die FBH ins KNX (Erdwärme, 35° VL)?
          Meiner Meinung nach GAR NICHT
          In modernen Häusern bringt so eine Einzelraumregelung sehr wenig, und auch das erwärmen bzw abkühlen geht sehr sehr langsam.
          lieber einen ordentlichen hydraulischen abgleich, und eine ordentliche Heizkurve und du sparst dir einiges an Geld

          Zitat von madshi Beitrag anzeigen
          (2) Hab etwas "Angst" davor, mir mit den Millionen von Kabel-/Leerrohr-Metern die Statik zu zerstören.
          Die Rohre liegen doch AUF der Rohdecke, die haben ja nichts mit der Statik zu tun?!?


          Zitat von madshi Beitrag anzeigen
          (3) Normalerweise wird ja alles "von oben" geritzt, korrekt? Aber wie ist das im OG (mit Dachschräge usw)? Wird da überlicherweise auch von oben geritzt oder eher von unten?
          Was meinst du mit "ritzen"??? Die Kabel kommen vom Fußboden, und werden je nachdem nach oben geführt. Bodennahe Steckdosen eben nur etwa 50cm und das Licht in der Decke wird eben nach oben geführt.



          Zitat von madshi Beitrag anzeigen
          (5) Was für eine Anzahl an Steckdosen würdet ihr empfehlen? Ich hatte überlegt, grundsätzlich immer einzeln schaltbare 3-fach-Steckdosen (7x1,5 oder 7x2,5) zu setzen, möglicherweise immer gleich mit Cat6/7-Dose.
          3fach Steckdose PLUS Netzwerkdose? Also in einem 4er Rahmen? Das macht das nur unnötig teuer, bzw gibts von manchen Rahmen gar keine 4er
          Was hier "richtig" ist, muss jeder für sich beantworten.


          Zitat von madshi Beitrag anzeigen
          (6) Macht es Sinn, bzw bringt es einen Vorteil, gleich überall 2,5mm^2 Kabel für Starkstrom zu legen statt 1,5mm^2? Werden die Schlitze dann viel tiefer? Ist es viel teurer?
          Sinn macht es keinen, es kann eher zu Problemen führen, aber dazu sollte ein Elektriker Stellung nehmen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von DerMitdemBusSpricht Beitrag anzeigen
            Thema PM in die Decke: Halo-X mit Universal Deckel.
            Sind die nicht ein bißchen groß? Ich wollte den Züblin HokusPokus verbauen, der ist ja ziemlich winzig. Ist da eine Halo-X nicht größenmäßig overkill?

            Zitat von Jelly Beitrag anzeigen
            Meiner Meinung nach GAR NICHT
            In modernen Häusern bringt so eine Einzelraumregelung sehr wenig, und auch das erwärmen bzw abkühlen geht sehr sehr langsam.
            lieber einen ordentlichen hydraulischen abgleich, und eine ordentliche Heizkurve und du sparst dir einiges an Geld
            Ok, vielleicht hast Du Recht. Ich kann's ja zumindest erstmal weglassen. Aber wenn ich mir nun die Möglichkeit offen halten will, das noch nachzurüsten, was sag ich dann dem Heizungsbauer, was er mir in den FBH-Verteiler installieren soll? Ich kenn mich da *GAR* nicht aus. Bei ERR bräuchte ich ja Ventile, die ich dann irgendwie über KNX steuern können müßte, korrekt? Bräuchte man ohne ERR überhaupt keine Ventile? Oder bräuchte man andere?

            Zitat von Jelly Beitrag anzeigen
            Die Rohre liegen doch AUF der Rohdecke, die haben ja nichts mit der Statik zu tun?!?
            War mir nicht ganz sicher, ob die auch auf der Rohdecke liegen, so wie die KWL-Rohre. Wenn das so ist, sollte es zumindest die Decken-Statik nicht belasten, da hast Du wohl Recht.

            Zitat von Jelly Beitrag anzeigen
            Was meinst du mit "ritzen"??? Die Kabel kommen vom Fußboden, und werden je nachdem nach oben geführt. Bodennahe Steckdosen eben nur etwa 50cm und das Licht in der Decke wird eben nach oben geführt.
            Mit ritzen/schlitzen meine ich das Fräsen der Wände, um da Kabel/Leerrohre unter Putz zu verlegen. Ich dachte, daß zumindest in Keller und EG die Kabel immer von der Decke aus kommen und nicht vom Fußboden. Irre ich mich da?

            Zitat von Jelly Beitrag anzeigen
            3fach Steckdose PLUS Netzwerkdose? Also in einem 4er Rahmen? Das macht das nur unnötig teuer, bzw gibts von manchen Rahmen gar keine 4er
            Oh, das wußte ich nicht. Also sind 3er Rahmen die gängige Größe? Dann müßte ich mich wohl bei jedem Rahmen entscheiden, ob ich 2fach-Steckdose + Ethernet, oder 3fach-Steckdose ohne Ethernet mache...

            Kommentar


              #7
              Also eigentlich gibt es Rahmen immer bis 5-fach

              Kommentar


                #8
                AW: ein paar Newbie Fragen

                Zitat von BuBa Beitrag anzeigen
                Also eigentlich gibt es Rahmen immer bis 5-fach
                Aber eigentlich sind diese meist ungleich teurer ;-)

                Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk 2

                Kommentar


                  #9
                  Das stimmt schon, aber ich würde deswegen keine Kompromisse eingehen.

                  Kommentar


                    #10
                    Nun, Rahmen ist eher Geschmackssache, Steckdosen und LAN in einem Rahmen, oder getrennt in zwei, preislich ziemlich egal, Geschmack eben.

                    Rohre würde ich immer in die Betondecke legen, was vom Fußboden weg ist ist weg, muss natürlich mit dem Statiker abgesprochen werden.

                    Immer von oben, oder unten gibts so nicht, Steckdosen von unten anzufahren macht schon Sinn, ist ja kürzer als von der Decke aus (zum schlitzen).

                    Querschnitt richtet sich nach Leitungslänge und Leistung (Spannungsfall), wenn 1,5 mm² reicht, würde ich auch 1,5 mm² nehmen, ist viel angenehmer zum klemmen.

                    Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Jelly Beitrag anzeigen
                      Meiner Meinung nach GAR NICHT
                      In modernen Häusern bringt so eine Einzelraumregelung sehr wenig, und auch das erwärmen bzw abkühlen geht sehr sehr langsam.
                      lieber einen ordentlichen hydraulischen abgleich, und eine ordentliche Heizkurve und du sparst dir einiges an Geld.
                      Peter hat zu diesem Thema, das immer wieder mit solchen Aussagen aufkommt, kürzlich einen interessanten Post verfasst, mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen...

                      Zumal die MDT-Heizungsaktoren auch wirklich nicht mehr so teuer sind...
                      Gruß
                      Thorsten

                      Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BuBa Beitrag anzeigen
                        Also eigentlich gibt es Rahmen immer bis 5-fach
                        Zitat von Jelly Beitrag anzeigen
                        Aber eigentlich sind diese meist ungleich teurer ;-)
                        Ok, danke, das muß ich mir dann nochmal in Ruhe überlegen...

                        Zitat von Kunkel Beitrag anzeigen
                        Rohre würde ich immer in die Betondecke legen, was vom Fußboden weg ist ist weg, muss natürlich mit dem Statiker abgesprochen werden.

                        Immer von oben, oder unten gibts so nicht, Steckdosen von unten anzufahren macht schon Sinn, ist ja kürzer als von der Decke aus (zum schlitzen).

                        Querschnitt richtet sich nach Leitungslänge und Leistung (Spannungsfall), wenn 1,5 mm² reicht, würde ich auch 1,5 mm² nehmen, ist viel angenehmer zum klemmen.
                        Thanks!

                        Ich weiß leider (noch) nicht, wo bei mir die Elektro-Rohre/-Kabel hinkommen: In die Betondecke oder in die Dämmschicht.

                        Zitat von tht Beitrag anzeigen
                        Peter hat zu diesem Thema, das immer wieder mit solchen Aussagen aufkommt, kürzlich einen interessanten Post verfasst, mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen...

                        Zumal die MDT-Heizungsaktoren auch wirklich nicht mehr so teuer sind...
                        Ah ja, das ist wohl wie bei vielen Themen, daß es dort einfach viele unterschiedliche Meinungen gibt, und es fällt mir schwer zu sagen, welche "richtig" ist. Auf jeden Fall möchte ich mir die Möglichkeit offen halten, ERR einzubauen. Ob ich es nun sofort einbaue oder nicht ist dann noch eine andere Frage. Peter schreibt:

                        > Bei Fussbodenheizungen ist eine “Regler-Stellventil”-Lösung sinnvoll.

                        Was heißt das nun aber praktisch? Was soll ich meinem Heizungsbauer sagen, was er genau einbauen soll? Wenn ich ihm "Regler-Stellventil" sage, weiß er dann, was er genau machen soll? Gab's nicht auch 24V und 230V Ventile? Was wäre da das richtige? Bei der MDT Aktorbeschreibung steht 24-230V. Huch?

                        Danke für eure Hilfe!

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,
                          beim Thema Beleuchtung hatte ich damals auch die grössten bedenken. Aber ich muss sagen, es ich einfacher als erwartet. Ich habe komplett auf Dali gesetzt, denn über das entsprechende Dali GW kann man wirklich perfekt die einzelnen Traffos (-> LED Leuchten) ansteuern. Und der Stromverbrauch ist auch super ;-)

                          Ich kann die Firma "simpLED - Lösungen mit Licht" empfehlen. Wirklich extrem Freundlich und Hilfsbereit. Ich dachte x-mal das die mich für blöd erklären, und sagen "nicht schon wider der". Aber ne, auch dir dümmste Frage Kompetent beantwortet.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X