Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfohlene Leerrohre / Größen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Empfohlene Leerrohre / Größen

    Hallo,

    siehe Betreff... Aktuell sind 25 mm geplant. Paßt das? Gibt es Gute und Schlechte?

    Viele Grüße,

    Martin.

    #2
    Sind Dir die Buchstaben ausgegangen? Ein bisschen mehr input wäre nicht schlecht

    Ansonsten: ja das passt...

    Kommentar


      #3
      Sorry ...

      Was für Inputs wären denn noch hilfreich für eine detailliertere Auskunft?

      iPad-Tippen ist immer so mühsam, daher der kurze Text ...

      Kommentar


        #4
        Empfohlene Leerrohre / Größen

        Zumindest mal welche Kabel, welche Anzahl an Kabel, Länge der Schläuche,evtl Anzahl der 90• Bögen. Von diesen Faktoren hängt es halt ab ob es passt oder nicht. Dein Post liest sich so wie: ich möchte mir ein Auto kaufen, und hab mir ein rotes ausgesucht. Passt das?


        Sent from my iPhone using Tapatalk

        Kommentar


          #5
          Allgemein

          Verkabelung hat überall KNX, T- Sensoren via 1-Wire 2 pro Raum, SAT und LAN.

          Wieviel Kabel wo genau weiß ich noch nicht.

          Welche Leerrohre nimmt man denn allgemein? Gibt's da bessere und schlechtere (z.B. was das Durchziehen der Kabel betrifft). Druckfestigkeitsklasse, ...

          Kommentar


            #6
            Verrohrung

            Bei unserem Haus Umbau hab ich 25er Rohre verwendet. 30 cm über dem Fertigfussboden einmal rum im Raum An jeder Wand mindestens eine Bohrung in den Keller runter und dann 120 mal 60 Kabelkanal
            An den Türen bin ich hoch bis in die Abgehängte Decke.

            Damit hab ich immer Möglichkeiten

            An manchen Wänden noch Leerrohr in 1,5 und 2 Metern hohe quer

            Konnte so noch Wuensche meiner Frau erfüllen



            Kommentar


              #7
              Ich habe eine große Anzahl ein 25er und 20er Rohre verlegt,
              im Betonbau habe ich mit den Produkten von "Fränkische" sehr gute Erfahrungen gemacht, im direkten Vergleich mit billigeren. Bisher habe ich bei allen 25ern die notwendigen Kabel durchbekommen, teils über 20m und mit ein paar Biegungen. Die 20er würde ich nur nehmen wenn kleine Distanz oder sehr dünne Kabel, für z.b. 1xKNX grün reicht das aber locker.
              Als Limit bei den 25er ging bei mir maximal 2xCAT7, das war echt trotz Gleitmittel richtig (also ich meine RICHTIG) harte Arbeit.
              1xNYM5x1,5 bekommst du im 25er auch auf recht große Entfernung hin.
              Am wichtigsten: das sorgfältige Ausrollen vor dem Einziehen und speziell im Holzbau das Fixieren der Rohre an möglichst viel Punkten.

              Kommentar


                #8
                Für Einzelleitungen mit bis zu 2 Bögen und bis NYM 5x1,5 nehme ich DN20, ebenso wie für KNX und Ölflex. Für NYM 5x2,5, 2xCAT7, 2xCoax sowie 2xÖlflex DN25. Sonderlocken wie DN10 oder DN16 nur für ganz spezielle Anwendungsfälle, obwohl man KNX auch problemlos in DN16 einziehen kann.

                P.S.: Ich verbaue nur die guten Fränkischen Highspeed...
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  DN16 für Buskabel, DN20 für NYM 5x1,5 kurze Strecken, DN25 für 5x2,5 und Twin Sat bzw Cat Kabel, natürlich die von Fränkische FFKuS-EM-F

                  Kommentar


                    #10
                    Mit DN20 ist man am flexibelsten mit der Einführung in die Dosen, deswegen präferiere ich diese Größe als Standardleerrohr.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X