Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau einfacher möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Aufbau einfacher möglich?

    Hi,
    ich habe folgenden Aufbau und frage mich gerade ob es nicht auch einfacher gehen könnte.
    Und zwar habe ich eine Merten Spannungsversorung 24V AC die einen Merten Analogaktor 4-fach versorgt. Der Analogaktor bekommt von einem Merten System M Taster 2-fach plus ein 0%,30%,70% und 100% Signal und schickt daraufhin 0-10V DC an einen Volumenstromregler, der sich entsprechend öffnet.
    Zusätzlich dazu habe ich jetzt eine Siemens Spannungsversorgung 29V DC für die Busversorgung und um den Volumenstromregler mit 24V DC zu versorgen.

    Am Anfang hatte ich nur die Merten Spannungsversorgung um den Analogaktor, die Busversorgung und den Volumenstromregler zu versorgen.
    Das hat aber nicht funktioniert.
    Nun ja, mir erscheint der oben geschilderte Aufbau etwas kompliziert und auch teuer mit den 2 Spannungsversorgungen. Hat jemand eine Idee wie so etwas günstiger zu realisieren ist? Gibt es evtl. einen Analogaktor der mit DC klarkommt. Oder ne günstigere Alternative zu Merten/Siemens für die Spannungsversorgung.
    Schon mal Danke für die Hilfe!

    Update:
    Hab jetzt gerade einen 2-fach Analogaktor gefunden, der auch nen 230V Eingang hat. Könnte ich mir mit dem die eine Spannungsversorgung sparen?

    #2
    Also eigentlich benötigst Du eine Spannungsversorgung mehr. Die 24V für den Volumenstromregler solltest Du nämlich keinesfalls von der Busspannungsversorgung abgreifen. Aber was soll da kompliziert sein? Die Busspannungsvsorgung benötigst Du eh, ein weiterer Trafo sollte nicht so dramatisch werden.

    Kommentar


      #3
      Wirklich kompliziert ist es natürlich nicht. Hab mich nur gefragt ob es eine Lösung mit weniger Stromversorgungen gibt. Vor allem, da es ja nur darum geht einen einzigen Volumenstromregler damit zu steuern. Dachte es gibt da vielleicht ein KNX fähiges Teil, welches eine elegantere Lösung ermöglicht.
      Die 2fach Analogaktoren mit 230V Eingang sahen gut aus. Aber leider scheinen die von allen Herstellern aus dem Programm genommen worden zu sein.
      Warum sollte man die 24V für den Volumenstromregler eigentlich nicht von der selben Spannungsversorgung nehmen, die auch die Busspannung liefert?
      Nun ja, falls sonst niemand noch eine Idee hat bedank ich mich mal für die Hilfe.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Ryaninho Beitrag anzeigen
        Warum sollte man die 24V für den Volumenstromregler eigentlich nicht von der selben Spannungsversorgung nehmen, die auch die Busspannung liefert?
        Die Frage läßt sich so nicht beantworten, da die Angaben zum Stromverbrauch fehlen.

        Viele KNX Spannungsversorgungen haben einen zweiten unverdrosselten 24 V DC Ausgang der bis zu der im Datenblatt angegebenen Stromstärke belastet werden darf. Wenn die zur Verfügung stehend Leistung größer ist als die Stromaufnahme des Volumenstromreglers, sollte dies funktionieren.

        Nur ohne alle diese Angaben können wir nicht wirklich etwas aussagen.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Also die Siemensspannungsversorgung hat einen 29V DC Ausgang der mit Bus beschriftet ist und einen zweiten 29V DC Ausgang ohne Bus-Beschriftung.
          Der Volumenstromregler benötigt 24V DC.

          Den Analogaktor braucht 24V AC. Den habe ich an einer einer eigenen Spannungsversorgung.
          Mein Gedanke war, dass es eventuell einen Analogaktor gibt, der mit 24V DC klarkommt und denn ich dann, zusätzlich zum Volumenstromregler, an den 29V DC Ausgang der Siemensspannungsversorgung anklemmen könnte.
          Weißt du ob es Aktoren gibt, die mit 24v DC klar kommen? Und wäre das zusammenklemmen überhaupt möglich?
          Ich hoffe mit meinen Angaben kannst du etwas anfangen?!

          Kommentar

          Lädt...
          X