Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linien- oder Bereichskoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Linien- oder Bereichskoppler

    Hallo,

    denke, dass ich meine Linie nach den Infos hier aus dem Forum nicht optimal aufgebaut habe und überlege daher, ob ich es jetzt noch ändern soll.
    Funktionieren tut es bisher super und es heisst ja 'never touch a running system'.

    Zum Aufbau:

    Linie 1.1
    KNX Router 1.1.0
    KNX Aktoren etc. ab 1.1.1

    Bisher habe ich 26 Geräte installiert, Erweiterung geplant u.a. auch mit KNX ENO von Weinzierl.
    Diese Geräte würde ich gerne die 1.2.x geben

    Jetzt könnte mein Merten Router 680329 sowohl als Linienkoppler als auch als Bereichskoppler konfiguiert werden, je nach dem ob er die 1.0.0 oder 1.1.0 bekommt. (s. Bild)

    Meine Fragen bevor ist es angehe um sicher zu sein.
    1. Wenn ich dem Router jetzt die 1.0.0 gebe (also Bereichskoppler), dann findet sich auf der Skizze im angehängten Bild ein Zeichen welches in mit einem roten Pfeil versehen habe. Ist das ein weiteres Gerät was dann benötigt wird?

    2. Können 1.1.0 und 1.2.0 dann über eine Stromversorgung laufen?

    3. Gilt die 64 Geräte- Begrenzung pro Bereich, also für 1.1.0 und 1.2.0, oder habe ich je Bereich 64 Geräte?

    4. Ändere ich die physik. Adresse auf 1.0.0 dann ist der IP Router wieder normal erreichbar, oder stellt sich alles zurück bzw. sind andere Dinge zu beachten? Wer hat evtl. damit Erfahrung gemacht?

    Vielen Dank im Voraus für ein paar klärende Antworten.

    Gruß
    Ralf
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Ralf,

    Zitat von amazing Beitrag anzeigen
    1. Wenn ich dem Router jetzt die 1.0.0 gebe (also Bereichskoppler), dann findet sich auf der Skizze im angehängten Bild ein Zeichen welches in mit einem roten Pfeil versehen habe. Ist das ein weiteres Gerät was dann benötigt wird?
    Das ist ein TP-Linienkoppler.
    Zitat von amazing Beitrag anzeigen
    2. Können 1.1.0 und 1.2.0 dann über eine Stromversorgung laufen?
    Wenn die Stromversorgung genug Power hat und einen undersrosselten Ausgang, kannst du die zweite Linie über eine weitere Drossel daraus versorgen. Aber du musst auch die Linie 1.0, die die beiden Linienkoppler verbindet, verorgen!
    Zitat von amazing Beitrag anzeigen
    3. Gilt die 64 Geräte- Begrenzung pro Bereich, also für 1.1.0 und 1.2.0, oder habe ich je Bereich 64 Geräte?
    Die Begrenzung gilt für ein Liniensegment. Wenn du keine Linienverstärker hast, ist Liniensegment = Linie.
    Zitat von amazing Beitrag anzeigen
    4. Ändere ich die physik. Adresse auf 1.0.0 dann ist der IP Router wieder normal erreichbar, oder stellt sich alles zurück bzw. sind andere Dinge zu beachten? Wer hat evtl. damit Erfahrung gemacht?
    So ganz erschließt sich mir nicht, warum du gleich einen neuen Bereich aufmachen willst. Wieviel Geräte kommen denn zu den 26 noch dazu?

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
      Hallo Ralf,

      So ganz erschließt sich mir nicht, warum du gleich einen neuen Bereich aufmachen willst. Wieviel Geräte kommen denn zu den 26 noch dazu?

      Gruß, Klaus
      tja das ist ja gerade meine Sorge, ob es reichen wird.

      Wenn also noch einige Taster (10) und je nachdem die 32 KNX ENO Kanäle ausgenutzt werden, dann wird es schon knapp.

      Aber mal zurück zu Deinem Input. Ich benötige dann also noch 2 TP Linienkoppler, müsste jede Linie für sich mit Strom versorgen.
      Und was ist jetzt genau das Segment um die Def korrekt zu haben.
      Ist je 1.1.0 und 1.2.0 ein Segment oder eine Linie?

      Gruß
      Ralf

      Kommentar


        #4
        Hallo Ralf,

        wenn du die 64er-Grenze überschreitest, würde ich dir raten, einfach ein neues Segment in der Linie 1.1 aufzumachen. Dazu brauchst du:
        - einen TP-Linienkoppler, den du als Linienverstärker konfigurierst
        - eine zusätzliche Spannungsversorgung

        Alle Geräte bleieb logisch in der Linie 1.1, werden jedoch elektrisch auf die zwei Segmente aufgeteilt.

        Bei Unklarkeiten klicke auf die blau dargestellten Begriffe.

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          soweit jetzt klar, dachte eben nur, dass mein merten IP Router auch als Linienkoppler fungiert und dadurch 2 Linien(1.1.0 und 1.2.0) verbinden kann.
          Aber dem ist so wohl nicht.

          Ich müsste meinen IP Router also auf 1.0.0 (jetzt 1.1.0) umstellen, dann 2 Linienkoppler (einer mit 1.1.0 , der andere mit 1.2.0), jeweils pro Linie eine Stromversorgung und dann wäre es sauber.

          Das mit dem Segment habe ich noch nicht verstanden.
          In der Toplogie gibt es Bereich z.B 1.0.0 dann die Linien 1.1.0... 1.13.0
          Wo finde ich jetzt das Segment, welches ich aufmachen könnte? Es soll ja 4 Segment pro Linie gehen?
          Aber alles unter 1.1.x oder 1.2.x wäre doch eine Linie?

          Gruß
          Ralf

          Kommentar


            #6
            Linien- oder Bereichskoppler

            Servus,

            Auch wenn du 10 (oder mehr) Taster in das ENO Gateway einlernst, ist das Gateway selbst lediglich EIN Busteilnehmer.

            So wirst du vermutlich mit EINER Linie auskommen.
            Wenn nicht, dann mach es so, wie Klaus schreibt - ein weiteres Liniensegment (Linienverstärker) oder eine weitere Linie (Linienkoppler) aufmachen.
            Die Hardwarekosten wären die selben.

            Lg
            Norbert


            Sent from my iPad using Tapatalk

            Kommentar


              #7
              Zitat von amazing Beitrag anzeigen
              soweit jetzt klar, dachte eben nur, dass mein merten IP Router auch als Linienkoppler fungiert und dadurch 2 Linien(1.1.0 und 1.2.0) verbinden kann.
              Aber dem ist so wohl nicht.
              Ich müsste meinen IP Router also auf 1.0.0 (jetzt 1.1.0) umstellen, dann 2 Linienkoppler (einer mit 1.1.0 , der andere mit 1.2.0), jeweils pro Linie eine Stromversorgung und dann wäre es sauber.
              Nein, Du brauchst nur noch einen zweiten IP Router (egal welcher Hersteller). Dann koppelst Du die beiden Lienen über IP.
              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
              Enertex Produkte kaufen

              Kommentar

              Lädt...
              X