Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

NAS-Server für Mobotix-Ringarchiv ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] NAS-Server für Mobotix-Ringarchiv ?

    Hallo Leute,

    mit welchen NAS-Servern habt ihr gute Erfahrung gemacht um kleine Mobotix-Ringarchiv-Insellösung auf zu bauen?

    Habe bis jetzt immmer Allnet eingesetzt, aber sicher haben andere Mütter auch schöne Töchter.......
    Gruß Christian

    #2
    Wie sagt man so schön: kommt drauf an
    Du solltest für eine Abschätzung wenigstens ungefähr die max. zu erwartende Datenmenge pro Zeiteinheit spezifizieren (Anzahl der Cams, Einzelbilder oder Mxpeg, Auflösung, Anzahl etc.pp.).
    Eingesetzt habe ich Linksys (naja, sind halt eher Allnet-Niveau), Buffalo (da gibts ein paar die den theoretischen Durchsatz auch in der Praxis schaffen) oder open-e wenns noch etwas dicker oder mehr sein soll..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      belese Dich bitte mal hier https://knx-user-forum.de/showthread.php?t=2498&page=2 .
      Aus wirtschaftlichen Gründen "Preis/Leistung", sowie vorstehenden Aussagen ziehe ich eine Datenspeicherung auf einen Server vor.
      Hier besteht die Möglichkeit in weniger kritischen Zeiten ein mail-Profil und in kritischen Zeiten ein Serverprofil zu nutzen.
      NAS im Netzwerk ist meiner Meinung nach noch nicht ausgereift.
      NAS im vierstelligen Bereich keine Seltenheit und da hört die Liebe auf.

      PS: Von Smarttools gibt es eine Software, welche Alarmmails von den Bildern befreit und diese in ein Bilderverzeichnis schiebt.

      Solltest Du mehr wissen wollen, dann bitte PN oder fragen.

      Kommentar


        #4
        Was soll ich denn beweisen ? Dass pauschale Aussagen ohne technische Begründungen zu weitreichenden Produktfamilien nicht zielführend sind ?

        Warum ist ein "Server" per se Leistungsfähig genug und ein NAS nicht ? Warum sind NAS im Netzwerk (wo denn sonst) nicht ausgereift ? Das sind pauschale Totschlagargumente, auf dem NAS läuft erstmal dasselbe Windows oder Linux wie auf dem Server (zumindest auf denen über die wir hier reden)..
        Was hindert mich daran einen Server falsch zu dimensionieren oder konfigurieren ? Nichts (ausser das man meist mehr verkonfigurieren kann)..
        Ich beziehe mich dabei nicht auf "einschlägige eMails" von irgendeiner Hotline sondern auf gute 10 Jahre Einsatz von Servern, Netzwerken und Storage..

        Erkläre mir doch mal bitte erstmal was in Deiner Definition der Unterschied zwischen einem NAS und einem "Server" ist und was ein "eMail-Profil" und ein "Server-profil" ist ? Ein unterschiedlich gebooteter Rechner (Server) oder Einstellungen an der Kamera ?

        Und welchen Server Hard- und Software) würdest Du dann empfehlen ? (dann verstehe ich vielleicht wenigstens worauf Du hinaus willst)

        Fragen wir doch einfach mal Wikipedia, dann muss ich nicht soviel schreiben.
        Der Unterschied ist die Bezeichnung und ein paar Definitionen im Detail, worum es hier wohl kaum geht..
        Was ist ein Server ? Ein Stück Hardware mit einem Stück Software also im Kern der Sache mal so ziemlich dasselbe mit einer Leistungsfähigkeit X die massgeblich von der HW und SW abhängt. Bei beiden..


        Um das zu veranschaulichen nehme ich jetzt mal ein Beispiel: Das ist z.B. auch ein NAS
        und das z.B. ein "Server"

        Eine Appliance (NAS) mit einem klar definierten Einsatzzweck hat ihre Vor- und Nachteile, die Leistungsfähigkeit wird über die Bezeichnung aber mal sicher nicht definiert..

        Und falls es wirklich "Leistungsfähig" (im Sinne von mehr als eine handvoll MB/s) sein soll, was man allerdings mit ein paar Netzwerkkameras sowieso nicht schafft, gerade dann würde ich ein NAS nehmen, allerdings weder von Allnet noch von Buffalo..
        Damit hier nun noch was produktives reinkommt, für die dicken Backup-büchsen setze ich seit einiger Zeit zufrieden auf je nach Einsatzzweck dimensionierte Barebone-HW und das hier
        Ob das dann per Definition nun ein Server oder NAS ist sei mal dahingestellt

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Makki, meine Stellungnahme war an die Adresse von ChristianB gerichtet.
          Ich bin da eigentlich leidenschaftslos zu diesem Thema, schon allein aus Kostengründen und berufend auf definitive Aussagen des Herstellers würde ich einem Server den Vorzug geben.

          Wenn jeman anders einen anderen Weg gehen will, dann möge er dies tun. Es ist seine persönliche Entscheidung.

          Kommentar


            #6
            @redstar: Sorry, ich hatte irgendwie "beweise" nicht "belese" gelesen.. vielleicht zuviel GLE für mich heute..
            Aber jetzt verrate mir doch bitte endlich was denn nun der Server ist, den Du für die Mobotix-Speicherung empfiehlst ? Das kam schon des öfteren, jeweils ohne den Hauch eines Hinweises was damit gemeint ist..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Server kann jeder handelsübliche PC sein. Auf der Festplatte ist ein Verzeichnis gemäss Handbuch mit entsprechendem User, Passwort und Freigaben zu erstellen.

              In der Kamera neben der IP Nr. der Pfad für die Dateiablage. Die Kameras richten auf dem "Server" dann selbständig Ihre Dateiverzeichnisse ein, legen dort ihre Bilder nach Datum etc. ab und löschen diese auch wieder automatisch nach der eingestellten und gewünschten Vorhaltefrist.

              Mobotix unterstützt neben XP auch Linux.

              Nachdem Du so engagiert schreibst kann ich Dir gerne mal ein Handbuch mailen zum nachlesen.

              Für mich war auch der NAS Preis erstmals verlockend. Mit 100 höchstens 200 € und niedrigen Stromkosten ein mögliches Optimum zu erhalten. Nach meiner Prüfung habe ich vorerst mal Abstand genommen und bin bei meinem "Server" geblieben. Bedenke in Deiner Überlegung. Server kann jeder PC werden gleich wie alt. NAS in der beschriebenen Größenordnung bewegt sich bei um die 1000 €.

              Kommentar


                #8
                Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                Server kann jeder handelsübliche PC sein
                hmm, genau das hatte ich befürchtet. Das ist dann nach meiner Definition aber ein PC, kein Server..
                Das Thema und warum ich das gänzlich anders sehe jetzt nochmal auszuführen hat vermutlich wenig Sinn :

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Christian,

                  ich habe viel herum experimentiert (mit "richtigen" Servern, kleineren PCs und NAS) und bin jetzt erstmal wirklich glücklich mit den Produkten von Synology geworden. (Ich bin weder verheiratet noch verwandt noch sonstwas mit dieser Firma und bekomme auch keine Provision!)

                  Ich habe momentan zwei Stück davon im Einsatz und meine Mobotix Bilder / Videos landen auf einer Disk Station DS207+ mit zwei gespiegelten 500GB Platten. Das System ist mehr als ausreichend performant und verbraucht zudem weniger Strom als z.B. als herkömmlicher PC.

                  Kommentar


                    #10
                    Moin,

                    hat jetzt mit Mobotix nicht unbedingt was zu tun - aber NAS: Ich erschlage alle Aufgaben seit über einem Jahr mit einer Synology NAS Diskstation 106e 1TB angebunden mit 100M/bit (kann aber auch GBit). Inzwischen gibt es neuere und leistungsfähigere Modelle.

                    Was ich nutze:

                    - FTP (für die Kameras - Event und JPG-Daueraufnahme)
                    - eingebaute Surveillance Station für IP-Kameras
                    - Downloadstation u.a. BT - Dauerbetrieb
                    - Streamingserver für MP3 (UPnP)
                    - Samba/Fileserver
                    - Videorekorder für meinen Fernseher M740AV (gleichzeitiges aufnehmen und abspielen locker möglich)
                    - Bildverwaltung

                    Die DS kann noch ein paar mehr Sachen und monatlich wird das Spektrum per Update erweitert.

                    Geschwindigkeitsprobleme habe ich noch nicht bemerkt!

                    Die kleine Kiste ist für mich die ultimative Waffe. Ich habe seit dem keinen "großen" PC mehr und nutze nur noch Tablets mit Zugriff auf die DS.

                    Einen schönen Tag


                    Jörg D.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Christian,
                      ich habe zwei Nas von Synology im Einsatz.
                      Das DS107+ für die Mobotix und das DS106J als Backup.
                      Erst hatte ich das DS106J für die Mobotix,
                      doch da gab es manchmal Probleme mit der Geschwindigkeit und Wärmeprobleme bei großen Platten.
                      Gruß Marko

                      Kommentar


                        #12
                        und auf welchen dieser NAS kann lInux laufen?
                        Auf der DS107e, geht's (siehe auch CNI)
                        aber auf der 207? hat da jemand Erfahrung?
                        Ziel: LinKNX darauf zum Laufen zu bringen
                        (und auch ein Linux Email-System)
                        EPIX
                        ...und möge der Saft mit euch sein...
                        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                        Kommentar


                          #13
                          Danke Euch allen!

                          Ich hatte meine Frage bewusst so allgemein gehalten, da so die Chance auf einen breiten Überblick am größten ist!

                          Für meine Anwendung (3x Mobotix, 1Woche, ereignisgesteuerte Aufzeichnung) wird m.E. ein DS207 o.ä. ausreichen.
                          Gruß Christian

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Fans,

                            setzt einer von Euch einen NAS-Thecus 5200 Pro vielleicht ein?

                            Ein Erfahrungseinsatz mit diesem NAS wäre mir sehr hilfreich.
                            Gruß Jörg.


                            "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
                            (Steve Jobs)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Dundi Beitrag anzeigen
                              Hallo Fans,

                              setzt einer von Euch einen NAS-Thecus 5200 Pro vielleicht ein?

                              Ein Erfahrungseinsatz mit diesem NAS wäre mir sehr hilfreich.
                              Ich setze seit ca. 1 Jahr ein Thecus N5200, ohne Pro, ein, bestückt mit 5 Seagate Barracuda ES 500 (Raid 5). Allerdings kann ich zu dem Gerät nichts besonderes sagen, das läuft einfach so als Fileserver unbemerkt im Keller vor sich her und macht keine Probleme. Bislang war jeder Restart geplant weil am Serverschrank gebastelt wurde oder ein Update aufgespielt wurde, Uptime bis zu 4-5 Monate. Performance ist gut, die Web-Konfiguration teilweise gewöhnungsbedürftig aber durchaus zu meistern. Ich habe nicht großartig mit Modulen experimentiert, lediglich den ssh-Zugang habe ich ein paar Mal benutzt um größere Datenmengen schnell zwischen zwei Freigaben hin und herzuschieben. War eine gute Investition.

                              Gruß,
                              Markus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X