Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hohe CPU-Last und Reboots WG538

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Hohe CPU-Last und Reboots WG538

    Hallo Wiregate-Team,

    ich habe seit einiger Zeit Probleme mit meinem Wiregate (538, Gateway offen). In den letzten zwei Tagen hatte ich drei Reboots und ständig hohe CPU-Last: CPU load averages 1.31 (1 min) 0.70 (5 mins) 0.65 (15 mins)

    Die zwei angeschlossenen Busmaster haben zwischen 26% und 41% Buslast. Alle Werte werden auch braf auf den KNX-Bus gesendet, trotzdem habe ich in meinen Diagrammen immer wieder Lücken bedingt durch den Reboot.

    Könnt Ihr da bitte mal schauen, was da evtl. nicht stimmt.

    Danke.

    Gruß Michael

    #2
    Kurz: Nichts wildes sichtbar, die loadavg geht ok..

    Reboote mal wenns dir passt, ansonsten gehen wir eher in Richtung Austausch.

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Danke Makki,

      hab jetzt mal rebootet.
      Zur Zeit folgende Werte: CPU load averages 0.54 (1 min) 0.69 (5 mins) 0.47 (15 mins)

      Ich werde das jetzt etwas genauer beobachten und melde mich ggf. nocheinmal.

      Gruß Michael

      Kommentar


        #4
        Ist erwartungsgemäss gut verlaufen
        Wenns weiter solche Phänomäne gibt bitte melden, ansonsten (wenn nicht) würde mich mittelfristig nur interessieren was du im LAN hast von dem du glaubst das es die meisten anderen nicht haben..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          muss leider den Fred wieder nach oben holen.

          Mein Wiregate538 fängt wieder an zu Rebooten (heute 6:59Uhr).
          Ich habe in den vergangenen Wochen festgestellt, dass sich auf einem Busmaster Search Error (bis zu 180/h) eingeschlichen hatten. Dieser Busmaster war auch der einzige, der im Mixed-Mode (extern und parasitär versorgte Sensoren) lief. Ich habe darauf hin alle Sensoren auf extere Spannungsversorgung umgestellt, danach war Ruhe. Keine Search Error mehr. Das ging jetzt ca. 5 Tage gut, jetzt wieder so ein reboot, den ich nicht nachvollziehen kann.

          Wartungsgateway offen. Würdet Ihr bitte mal schauen, was das sein kann?

          Viele Grüße

          Michael

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen Michael,

            wir sehen uns das gleich an.

            Wie ist das mit externer Spannungsversorgung zu verstehen? Separates Netzteil zur Versorgung der Sensoren? Wie ist diese Linie aufgebaut hinsichtlich Topologie, Anzahl der Sensoren / Multisensoren, Leitungslänge, Besonderheiten?

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Hallo Stefan,

              ja Siemens Logo Netzteil 5V, 3A, nur für die Sensoren.

              Insgesamt 3 Busmaster.

              Ein Busmaster z.Zt. nur zum Testen eines Sensors als Referenz, wegen der Search-Fehler. Die anderen beiden BM für Kellergeschoss ca. 20m Buslänge, 8 Sensoren (DS18B20) und der Andere für Obergeschoss ca. 30m und 6 Sensoren (5x DS18B20 + 1x MS-THS-21 Luftfeuchte).

              Struktur: Baum mit kurzen Abzweigen.

              BM-Keller direkt am WG, BM-OG und BM-Test am USB-Hub aus eurem Angebot USB 2.0 Hub, 4 Port, Hub ohne Steckernetzteil. Mit Steckernetzteil hab ich auch schon ausprobiert: kein Unterschied.

              liebe Grüße

              Michael

              Kommentar


                #8
                Hallo Michael,

                danke für die Infos.
                • Die Anzahl der Sensoren würde keinesfalls eine separate Stromversorgung rechtfertigen.
                • Ordentlich bestromte (also an USB-Hub mit Power) Busmaster können knapp 50 mA auf 5 V liefern. Das würde gerade für 50 Multisensoren inkl. Umgebungslicht und IOs reichen und für tausend Temperatursensoren (3 uA im Durchschnitt).

                Ich vermute die Search-Errors bei Dir daher eher nicht in der zu knappen Stromversorgung (mit dem Logo-Netzteil ohnehin nicht).

                Trotzdem wäre es mir sehr viel wohler, wenn Du den USB-Hub mit Netzteil betreiben würdest, damit Data auch auf 5 V kommt und nicht u.U. nur auf 4,5 oder weniger. Funktioniert zwar auch bis auf 4 V (wenn Multisensoren dran sind, ohne bis 3.3 V) aber mehr ist besser.

                Die Frage ist also, gibt es irgendwelche Fehler / Merkwürdigkeiten in Deine Topologie? Schlechte Kontakte bzw. Verklemmung? Irgendwas provisorisches gemacht? Wie sieht der Übergang von den Busmastern zur Verteilung aus (Hauptfehlerquelle)?

                Wir mal einen Blick bitte hier rein: 1-Wire Fehlersuche - Sonstiges - Lexikon - KNX-User-Forum

                Die Reboots sehen wir uns separat an.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Stefan,

                  verwendete Leitung ist J-Y(ST)Y 2x2x0,8.

                  Der Übergang vom BM zur Leitung über Anschlussdose UAE 2x8(4) -> LSA+. Leitungen sind mit Wagoklemmen (wie die für KNX) verbunden. 1-Wire Hülsenfühler mit Silikonanschlussleitung sind mit Wago Hebelklemmen 222-413 verbunden, Leitungen sitzen fest in der Klemme.

                  Die Search-Errors sind aber auch seit der Umstellung auf ext. Versorgung weg!

                  Am Ende des letzten Stranges messe ich deshalb 5,04V Versorgungsspannung. Das, was ich noch nicht getauscht habe sind die BM selbst und der USB-Hub. Wie gesagt, der Bus funktioniert ja jetzt auch ohne Störungen.

                  Wie in der angehängten Grafik zu sehen, gab es so ca. 6:40 Uhr eine Unterbrechung, die laut LOG um 6:59 Uhr durch einen Reboot endete.

                  Für Vorschläge zur weiteren Vorgehensweise wäre ich dankbar.

                  lg

                  Michael
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Michael,

                    wir haben uns heute auf Deinem WireGate 1 Multifunktionsgateway umgesehen, jedoch nichts außergewöhnliches gefunden.

                    Die letzten relevanten Einträge waren:

                    ==============================================
                    Apr 16 06:25:49 wiregate538 syslog-ng[1964]: Configuration reload request received, reloading configuration;
                    Apr 16 18:07:42 wiregate538 syslog-ng[1966]: syslog-ng starting up; version='2.0.9'

                    Apr 18 06:25:51 wiregate538 syslog-ng[1966]: Configuration reload request received, reloading configuration;
                    Apr 19 05:15:29 wiregate538 syslog-ng[1963]: syslog-ng starting up; version='2.0.9'

                    Apr 27 07:12:32 wiregate538 /usr/sbin/wiregated-ow.pl: INFO - No DS9490 found - owserver restart and fill cache..
                    Apr 28 00:23:18 wiregate538 syslog-ng[1981]: syslog-ng starting up; version='2.0.9'

                    Apr 29 06:25:46 wiregate538 syslog-ng[1981]: Configuration reload request received, reloading configuration;
                    Apr 29 06:59:04 wiregate538 syslog-ng[1967]: syslog-ng starting up; version='2.0.9'
                    ==============================================


                    Offensichtlich kommt es in den 12 bis 30 Stunden vor dem Reboot nicht zu einer Fehlermeldung, so dass ein Fehler auf der Softwareseite (etwa Memleak o.ä.) wenig wahrscheinlich ist.




                    Frage: Ist es sicher ausgeschlossen, dass es keine Probleme mit der Stromversorgung gibt? Ist die Steckdose des WG an einem Aktor angeschlossen?


                    lg


                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Stefan,

                      das WG hängt an keinem Aktor. Aber bei Stromversorgung fällt das Augenmerk evtl auf das Steckerschaltnetzteil des WG. Das ist zwar gefühlt nur so 30-35°C warm, aber man weiss ja nie ;-)

                      Zur Sicherheit werde ich nun den BM tauschen und ein anderen USB-Hub probieren.

                      Ich hab nen Tempsensor direkt im 19"-Schrank des WG und der liegt so um die 20°C +-0,5°C durchgehend. Ein Temperaturproblem sollte es also auch nicht sein.

                      lg

                      Michael

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X